Alle Beiträge von Sängerbund Schwetzingen

Fete de la musique: SchwetSingers & d’accord

Auszug Lokalmatador vom 24. Juni 2021:

Am Montag, den 21. Juni 2021 kam man wohl in Schwetzingen nicht um eines herum: Musik. Anlässlich der ersten Fête de la musique sang und klang es an allen Ecken und Enden.

In der Fußgängerzone trumpften Ann-Kathrin Bade, Christine Laqua und Elena Spitzner, besser bekannt als „Eva’s Schwestern mächtig auf. Sie hatten stimmungsvolle Eigenkompositionen parat, wunderbar intoniert „Un Homme, et une Femme“, bis dann bei Grönemeyers „Männer“ die anwesenden Herren gehörig ihr Fett abbekamen. Zu einem gesangliches Highlight wurde – unter gekonnter Beteiligung der Sängerbund-Gruppe „d’accord“ – der bekannte Spargelstadt-Song „Mein Schwetzingen“.

Vor dem „Quadrato“ stimmten die Sängerbündler ergänzend das Stimmungslied „Auf ihr Freunde in froher Runde an“. Ihre besondere Klasse bewiesen auch einmal mehr die „SchwetSingers“, die mit ihrem Können regelrecht den Schlossplatz zum Beben brachten. Unter der gekonnten Leitung von Elena Spitzner glänzten sie mit dem Song „A Million Dreams“ aus dem Film „The greatest Showman“. Ohne Zugabe durften sie den Platz nicht verlassen!

Vielen Dank an unseren Sebastian Jaeger für den Zusammenschnitt der Videos!

#machtmusik #faitesmusique #makemusic

Fete de la Musique

Lasst uns die Musik feiern – Vive la musique, vive la vie!

Auszug der Beschreibung vom Veranstaltungskalender auf schwetzingen.de: Längst überfällig ist es, dass Schwetzingen eine Fête de la Musique bekommt. 1982 in Frankreich geboren, breitet sich das Straßenmusik-Fest mittlerweile in ganz Europa aus. In den Straßen fast 100 deutscher Städte wird mittlerweile am 21. Juni die Musik gefeiert – honorarfrei und bei freiem Eintritt!

Auf Initiative der Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V. in Kooperationen mit den Schwetzinger Musik- und Gesangsvereinen und mit Unterstützung der Stadt wird nun auch Schwetzingen zur Bühne für Amateur- und Profi-Musiker*innen. Wer mitmachen möchte, ist willkommen – egal ob Klassik-, Pop-, Rock-, Jazz-Musiker*innen oder DJs. Oberstes Gebot ist das gemeinsame Musizieren.

Am 21. Juni 2021 zwischen 16 und 21 Uhr soll ganz Schwetzingen klingen. Also öffnen Sie Ihre Fenster, treten Sie hinaus auf den Balkon oder in den Vorgarten, öffnen Sie Tür und Tor und machen Musik. Vielleicht verabreden Sie sich mit den Nachbarn zu einem Balkonkonzert oder tanzen im Vorgarten zu Ihrer Lieblingsplatte oder fahren mit dem Cabrio oder Rädern durch Schwetzingen und verbreiten unterwegs Musik … der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Wenn in diesem Jahr natürlich noch pandemiebedingte Vorschriften – wie Abstands- und Hygiene-Maßnahmen – gelten, so wollen wir dennoch die Musik feiern und uns vielleicht ein wenig in die Zeit der Hofmusiker versetzen: Stellen Sie sich vor, Sie spazieren durch unsere kleine Stadt und aus den Häusern klingt Musik.

#machtmusik #faitesmusique #makemusic

Teilnahme an Spirit of Brotherhood

von Michelle und Monika Leibold

Wir hatten bereits im Jahr 2019 an den badischen Chortagen teilgenommen, bei denen in Bruchsal mehrere Workshops angeboten wurden. Am Ende der Chortage gab es eine Abschlussveranstaltung, bei dem es verschiedene Chorbeiträge, aber auch das gemeinsame Singen des Liedes Spirit of Brotherhood gab. „Spirit of Brotherhood“ wurde von Matthias Böhringer, dem musikalischen Direktor des Badischen Chorverbandes, komponiert und basiert auf der UN-Menschenrechtserklärung. Das Lied hat eine großartige Dynamik, und es gemeinsam zu Singen war eine sehr besondere Erfahrung. Das Lied wurde auch schon einmal beim Internationalen Chorfestival Baden mit Chören aus aller Welt aufgeführt.

Im März 2021 kam Sabine Rebmann auf uns zu, da der Badische Chorverband das „Spirit of Brotherhood“-Projekt gestartet hatte und dabei Sänger (und Nicht-Sänger!) aus aller Welt zum Teilnehmen eingeladen wurden. Ziel des Projektes ist es, Menschen durch Gesang zusammenzubringen. Wir, sowie einige andere Mitglieder des Sängerbund Schwetzingen, konnten auch an einer Online-Probe teilnehmen, die von Matthias Böhringer geleitet wurde. Es war sehr interessant, seine Gedanken und Vorstellungen hinter dem Lied zu hören. Außerdem konnten wir einen kurzen Einblick in die schon eingeschickten Aufnahmen bekommen. Die Audio- und Videoaufnahmen gestalteten sich genau wie die Aufnahmen für unsere bisherigen Onlineprojekte, nur war für das 7-minütige Lied sehr viel mehr Durchhaltevermögen gefordert, da der Hals dann doch irgendwann schlapp machen wollte. Wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis und freuen uns auf das „gemeinsame“ Singen mit Menschen aus aller Welt.

Inzwischen ist das tolle Spirit of Brotherhood 2021 Projekt auf dem YouTube Kanal des Badischen Chorverbands zu sehen:

4.de Schwetzinger Lach & Sachgeschichten

Ab April wird dieses Büchlein in Mundart geschrieben beim Media-Express in der Dreikönigstraße und bei der Buchhandlung Kieser, Carl-Theodor-Straße erhältlich sein. Die kompletten Einahmen gehen als Spende zu gleichen Teilen an die Notgemeinschaft und den Sängerbund Schwetzingen (Jugendarbeit).

Das Büchlein ist ein Mitbringsel für Onkel und Tanten oder sonstige Anverwandten geeignet. Nicht nur Geschichten aus früherer Zeit auch Aktuelles wird von Oskar Hardung auf humorvolle Art geschrieben und kommentiert.

Bild: Stephanie Kolb

Oskar Hardung wird 80!

Trotz Corona gratuliert der Sängerbund Schwetzingen seinem langjährigen Mitglied Oskar Hardung ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag.

Das Geburtstagskind bedankt sich recht herzlich:

Gerührt!

Alle Johr gibt es immer wieder in Dag,
s’kumme Leid drügge dir die Hand un sage mir dass ich dich mag.
Die meischde mähne des sicherlich ganz ehrlich,
un isch behaupd ämol, des für jedermanns Seele unentbehrlich.
Ma wird zwar älder, un ned blos hinnerum a kälder,
doch owe, die Rübe is noch glor
a so was kummd bei de äldere noch vor.
Un wann so in 80er steht ins Haus,
kennd soi, dass des wird in Graus,
wann dann Gott un die Welt will kumme,
un ma dringd ä Glessel Sekt fa umme.

Weiterlesen

Vööööööllig losgelöst!

Lockdown Project #2: Die SchwetSingers performen Peter Schillings Major Tom. Vööööööllig losgelöst probt der Chor bereits seit Anfang November (wieder) über ZOOM. Um sich selbst und der Welt eine Freude zu machen, gab es anläßlich des Schmutzigen Donnerstag 2021 (11. Februar) ein Faschingsprojekt aus dem auch dieses zweite #virtualchoir Projekt entstanden ist.

Ein großer Dank geht an unseren Sänger Sebastian Jaeger, der in akribischer Kleinarbeit die einzeln eingesendeten Videos zusammengeschnitten hat unter großer Unterstützung unserer Chorleiterin Elena Spitzner.

Viel Spaß wünscht der Sängerbund Schwetzingen! Über eine Spende an IBAN DE09 6725 0020 0025 0228 40 zu Gunsten Sängerbund Schwetzingen e.V. würden wir uns sehr freuen! VIELEN DANK!

Schmutziger Donnerstag mit närrischer Singstunde

11.11 Uhr am Schmutzigen Donnerstag (und das noch an einem 11. des Monats) und die Sängerbündler sind bereit – sowas von!

Willkommen in der besonderen 5. närrischen Jahreszeit und den tollen Tagen, die wir in diesem Jahr zwar vllt. allein aber darum nicht weniger lustig verbringen werden/müssen.

Ab 20.00 Uhr präsentieren wir Ihnen & Euch in einer YouTube Premiere eine ca. 30 minütige närrische Singstunde mit Gesang, Getränke (internationale Spezialitäten), G’mütlichkeit, Gelache, G’schwätz (und einigen Ãœberraschungen mehr).

„Fasnacht feiern wir allein – Corona lassen wir nicht rein!“

Unter diesem Motto veranstaltet der Sängerbund in diesem Jahr seine traditionelle närrische Singstunde. Lachen, schunkeln, trinken und tanzen Sie mit uns bei einem Bierchen Sekt oder Gläschen Wein – denn das geht auch online. Viel Spaß und Ahoi!

An dieser Stelle abermals ein riesig großes Dankeschön an Sebastian Jaeger für den Zusammenschnitt der über 100 Videos.

Kreativ der Krise trotzen

Seit November proben wir, die Chöre des Sängerbundes, wieder in Online-Chorstunden. Digital hat ein besonderes Weihnachtskonzert am vierten Adventssonntag stattgefunden. Und auch zur Faschingszeit wollen wir die Gemeinschaft pflegen. Am „Schmutzigen Donnerstag“, 11. Februar 2021 um 20.00 Uhr, findet auf unserem YouTube-Kanal eine närrische Singstunde unter dem Motto „Fasnacht feiern wir allein, Corona lassen wir nicht rein!“ statt.

Mitglieder unserer beiden Erwachsenenchöre d’accord und SchwetSingers haben in den letzten Wochen jeder für sich alleine zuhause Schunkeln, Lachen, Singen, Tanzen aufgenommen und digital an Elena Spitzner und Sebastian Jaeger geschickt. Die beiden haben in mühevoller Kleinarbeit das Ganze zu einem Video zurechtgeschnitten. Es werden auch einige Büttenreden zu hören sein und die SchwetSingers interpretieren „Major Tom“ auf eine ganz neue Art.

Lassen Sie sich überraschen und schalten sich zu der etwa 30-minütigen Show ein! Gemeinsam lachen, wenn auch nur digital!

Fasching 2021

von Sabine Rebmann

Handlettering über unseren schönen Chorgesang

Mit freundlicher Genehmigung von Abendsterne – Der Chor aus Ludwigsburg dürfen wir Ihnen & Euch dieses wunderschöne Handlettering von Alexandra Magiera auf unserer Website präsentieren.

Ãœber die Facebook Seite von Chorliebe.de sind wir auf das Handlettering von Alexandra Magiera aufmerksam geworden, schnell machte der Post dann in unseren Reihe die Runde (Neudeutsch: es ging viral!) und wurde mit freudiger Zustimmung bejubelt.

„Genau das macht den Chorgesang aus!“
„Dem ist nichts hinzuzufügen, so ist es!“
„Genau so und nicht anders!“
„Ich liebe es im Chor zu singen und liebe die Gemeinschaft! (Auch wenn sie jetzt umso mehr fehlt)“

„Danke Euch für alles!“

Danke liebe Abendsterne und Alexandra Magiera, dass wir es teilen dürfen.

Urheberin: Alexandra Magiera

WOW … Echt und wahrhaftig!

Wir sind noch ganz „im Zauber“ der gestrigen Premiere von unserem virtuellen 52. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein.

Premiere verpasst? Kein Problem, das Konzert bleibt weiterhin online und kann auch in den nächsten (vllt. etwas ruhigeren Tagen) noch(mals) angeschaut werden:

Das Konzert kann weiterhin online angeschaut werden unter: https://youtu.be/t-WEJQCtwWU

Das große Herz (eine sog. #wordcloud) zeigt die ersten wunderbaren Stimmen & das Feedback, das wir von Euch zu diesem einmaligen, virtuellen Erlebnis erhalten haben. Wir bedanken uns bei über 300 Gästen/ Geräten (Handy, PC, TV), die LIVE mit dabei waren und feiern in der Zwischenzeit über 1.500 Aufrufe (Stand 21.12.20, 19.30 Uhr) – unfassbar! Ein großes DANKE von uns für das große Interesse – so viele Zuschauer hätten wir unter normalen Umständen nie in der Kirche unterbekommen!

Über Spenden für dieses Projekt an DE09 6725 0020 0025 0228 40 zu Gunsten des Sängerbund Schwetzingen würden wir uns sehr freuen.

Bleibt gesund und haltet durch!

Der Sängerbund Schwetzingen sagt DANKE!

Premiere: 20. Dezember um 17.00 Uhr

In knapp 6 Stunden ist es soweit: unser 52. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein geht auf unserem YouTube Kanal online unter:

Wir freuen uns, euch dieses Jahr virtuell und online aus der evangelischen Stadtkirche Schwetzingen mit folgendem Programm begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen & Euch viel Spaß dabei:

1. „Weihnachtslieder singen“ (Oliver Gies) / SchwetSingers virtuel

2. „Weihnachten ist nicht mehr weit“ (Text: Rolf Krenzer , Musik: Detlev Jöcker) / cOhrwürmer ZOOM

3. „Stehet still und lauscht ein wenig“ (Text und Melodie aus Oberfranken) / d’accord Weihnachtskonzert 2019

4. „Shedrik“ (Mykola Leontovych) / SchwetSingers Weihnachtskonzert 2015

5. „Das Rentier“ (Frederik Vahle) / cOhrwürmer ZOOM

6. „Happy meal“ (Oliver Gies) / SchwetSingers virtuell

7. „Wir ziehen jetzt nach Bethlehem“ (Uli Führe) / SchwetSingers Weihnachtskonzert 2013

8. „Leise rieselt der Schnee“ (Text: Pfr. Eduard Ebel, Musik: Volksweise) / d’accord Weihnachtskonzert 2008

9. Best of „Das Kalte Herz“ (Text: Stefanie Robens, Musik: Elena Spitzner) / SchwetSingers Weihnachtskonzert 2017

10. „Tollite Hostias“ (Camille Saint- Saëns) / d’accord + SchwetSingers Weihnachtskonzert 2018

11. „Medley Weihnachtslieder“ / alle Chorgruppen Weihnachtskonzert 2006

12. „Wenn Du daran glaubst“ (Text: Marion Thomasius, Musik: Oliver Gies) / SchwetSingers virtuell

Der Zugang zum Livestream ist kostenfrei. Da wir in diesem Jahr alle geplanten Veranstaltungen und Konzerte absagen mussten (und dadurch wichtige Einnahmequellen verloren haben), würden wir uns über eine Spende sehr freuen! 💸 Jeder Betrag (egal in welcher Höhe) ist uns eine große Hilfe!

Über eine Spende an das Vereinskonto des Sängerbund Schwetzingen unter IBAN DE09 6725 0020 0025 0228 40 würden wir uns sehr freuen!

Weihnachtsgrüße von 1. Vorsitzenden Sabine Rebmann

Liebe d’accordler, liebe SchwetSingers,

ein irgendwie eigenartiges Jahr voller Herausforderungen geht zu Ende. Ein Jahr, das unser aller Leben auf den Kopf gestellt hat. Es hat uns Sängerinnen und Sänger gezeigt, wie wichtig uns das gemeinsame Singen ist, wie sehr uns Gemeinschaft, Zusammensein fehlen. Wir haben uns in online-Proben während den beiden Lockdowns und im Sommer sogar bei -zwar eingeschränkten, aber immerhin erlaubten – Präsenzproben sehen können, aber es war anders wie sonst.

Spargelsamstag, Gartenfest, Konzert des Kinderchores, Auftritte bei Bazar … alles musste ausfallen. Auch die Ersatzveranstaltungen für den ausgefallenen Weihnachtsmarkt fanden Anfang Dezember dann doch nicht statt. Dass wir nun das 52. Weihnachtskonzert doch noch veranstalten können, verdanken wir der tollen Idee und dem besonderen Einsatz von Sebastian! Er hat neben seiner Berufstätigkeit, in seiner Freizeit in nur zwei Wochen ein online-Konzert zusammengezaubert, das ab Sonntag, 20. Dezember auf dem YouTube-Kanal zu sehen ist: https://www.youtube.com/watch?v=t-WEJQCtwWU

Vielen vielen Dank Seba!

Ein herzliches Dankeschön auch an unsere Elena, die uns immer wieder ermutigt hat, weiter an den Proben teilzunehmen und die nicht das Handtuch geworfen hat, wie so manch anderer Chorleiter! Natürlich sind die ZOOM-Proben auch für sie sehr anstrengend und die Auftritte bei Konzerten fehlen ihr auch!

Und auch Euch allen möchte ich danken, dass wir alle trotz der widrigen Umstände zusammenstehen und zusammenhalten! Wir lassen uns nicht unterkriegen! ZUSAMMEN SINGEN WIR STÄRKER !

In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und ein hoffentlich gesundes Neues Jahr!

Eure Sabine

Ankündigung 52. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein

Ja ihr lest richtig, denn 2020 steht alles Kopf!

Ein großes Glück, dass die kreativen Köpfchen auch in dieser turbulenten Zeit nicht einfach still stehen, 🙇🏼‍♀️🙇🏼 sondern unaufhörlich weiter rattern und solch tolle Ideen💡zu Tage fördern. Der Sängerbund freut sich daher sehr, in diesem „doch so besonderen“ Jahr, das nunmehr 52. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein 🎄 trotz aller Umstände ankündigen zu dürfen – dieses Mal VIRTUELL UND ONLINE 🖥️ aus der ev. Stadtkirche Schwetzingen ⛪ direkt zu Euch in die heimeligen Wohnzimmer.

Chorleiterin Elena Spitzner hat in online Chorproben 🎤 mit den SchwetSingers neue Weihnachtslieder 🎵 mit z. T. nachdenklichen Texten einstudiert. In akribischer Kleinstarbeit und allen C*-Regeln entsprechend haben die Sängerinnen und Sänger dann ihre Aufnahmen einzeln vor der Kamera 📸 eingesungen. Ein riesengroßes DANKESCHÖN 🙏🏼 gilt an dieser Stelle unserem Chorsänger Sebastian Jaeger, der Ende November auf diese einmalige Idee kam und das Projekt mit viel Herzblut 💌 und intensiver Arbeit in kürzester Zeit umsetzte.

Am Sonntag, den 20. Dezember ist es dann soweit: wir präsentieren Euch das 52. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein um 17.00 Uhr auf unserem YouTube Kanal.

Alternativ könnt ihr auch den QR Code auf dem Flyer oder Plakat nutzen. Dazu mit dem den QR Code mit der eingebauten Kamera App oder mit einer speziellen QR Code App scannen.

Neben den neuen Liedern werden auch alle anderen Chorgruppen 🧒🏼🧒🏽👩🏼‍🦰👨🏻👨🏼‍🦳👵🏻 des Sängerbundes mit Ausschnitten aus vergangenen Weihnachtskonzerten ✨ zu sehen und zu hören sein.

Weiterlesen

Rückblick aus 2019: unsere cOHRwürmer bei Andy Borg

Am kommenden Montag, 07. Dezember, jährt sich der Nikolaus TV-Auftritt unserer cOHRwürmer bei Andy Borg.

Wir bedanken uns herzlich bei Martin Kolb für das schöne Erinnerungsvideo an diesen aufregenden Tag.

Auch hier nochmal der Blogbericht vom letzten Jahr in dem unsere kleinen Sängerinnen und Sänger zu Wort kommen:

Weiterlesen

Die neue (alte) Vereinsfahne

„Sie ist wunderschön geworden“, die Sängerbund-Vorstandsmitglieder Jutta Greulich, Sabine Rebmann und der Ehrenvorsitzende Oskar Hardung kamen regelrecht ins Schwärmen, als sie kürzlich ihre altehrwürdige Vereinsfahne nach mehrwöchiger Restauration bei einer Karlsruher Fachfirma wieder in Empfang nehmen durften. „Das gute Stück stammt immerhin aus dem Jahr 1914 und wurde damals anlässlich unseres damaligen 60-jährigen Vereinsjubiläums im Rahmen eines großen Festbanketts offiziell geweiht“, erfuhren wir von der Vorsitzenden Sabine Rebmann.

Die Sängerbund-Vorstandsmitglieder Jutta Greulich (links) und Sabine Rebmann (rechts) mit dem Ehrenvorsitzendem Oskar Hardung (Mitte) und der neu restaurierten Vereinsfahne

In den letzten Jahren nagte allerdings der Zahn der Zeit immer mehr an dem edlen Kleinod. „Einige Macken“, nannte es die Vorsitzendehumorvoll, seien nicht mehr zu übersehen gewesen. „Insbesondere einige Brokat- und Stoffteile wurden schadhaft und waren deutlich in die Jahre gekommen“, ergänzten Jutta Greulich und Oskar Hardung. Doch jetzt erstrahlt das kostbare, und sehr aufwendig verarbeitete Schmuckstück mit dem historischen Leitsatz „Zum Lied bereit zu jeder Stund, so blühe fort du Sängerbund“ wieder in neuem Glanz. Und darauf sind alle Sängerbündler sehr stolz.

Weiterlesen

Mozart Samstag

Zu Ehren Mozarts: trotz Kälte und trotz Corona mit gebührendem Abstand gesungen!

Der Sängerbund Schwetzingen ließ es sich nicht nehmen trotz widriger Umstände am vergangenen Samstag (26. Oktober) den Mozart-Tag in Schwetzingen mitzugestalten. Mit Chorleiterin Elena Spitzner trafen sich die Sängerbund Chöre d’accord und die SchwetSingers auf den Treppen vor dem Lutherhaus zu einem kleinen Konzert.

Chorleiterin Elena Spitzner

Zur Vorsicht waren beide Chöre auf ein Mindestmaß geschrumpft, was aber der Qualität keinen Abbruch tat. Wegen der kühlen Witterung und dem drohenden Regen waren keine Zuschauermassen zu erwarten, was wegen der Pandemie ja auch so gut war.

Nachdem die Tournee-Kinderoper mit Tanja Hamleh und Partner, herzerfrischend mit Papageno und ein Klavierschüler aus Elenas Klasse jeweils sehr gut und schön das Publikum unterhielten, trat der Chor „d’accord“ auf die Bühne.

d’accord
Weiterlesen

Wie die Vögel sungen, so zwitschern unsre Lungen!

Wettsingen im Freizeitgelände

Kaum zu glauben es ist uns Sängerbündler gelunge, wir haben in der Coronazeit mit einer Singstunde begunne. Bis zu zweimal 20 Leute war es der Sabine genehmigt und erlaubt, es zu wagen an was die Elena, Sabine und auch die Jutta glaubt. Man schreibt, mailt und telefoniert mit de Chormitglieder, teilt in Gruppen und was ma singt für Lieder. Desinfektion, ein Meter fuffzisch Abstand beim Proben, es halte sich alle dran, das muss man loben. Natürlich durfte bei mir nur in das Auto steigen um in das Freizeitgelände zu kommen, wer die Maske zum Schutz vor Nase und Mund genommen.

Die Dirigentin mit Piano auf der Terrasse, mir im Zelt wie bei de Pfandfinder des war Klasse. Es pfeife mit uns Spatze, Meise, Drossle und auch Finke, doch die Krabbe für den Bass fehle, des dud mir stinke. Trotzdem wir singen „Wunder geschehn“, die Leit wo vorbei laufen, hawe so was noch nicht gesehn. Sie hören auch von uns „Wer singt hat mehr vom Leben“ derweil die nächste Sängerinnen und Sänger zum Sängergarten streben. Gruppe eins sagt tschüß und grüße aus der Ferne, gehe rechts, die die komme laufe links des macht man gerne. 

Es war ein gelungener Versuch gemeinsam zu musizieren, und wichtig, dass wir uns näd aus den Augen verlieren. Es war schön sag ich ganz unbenommen, man liest es auch im Whats-Äpp und viele hoffen, dass alle die gesund sind, die nächste Woche wieder kommen. 

19. Juni 2020 von Oskar Hardung

An alle lieben Freunde des Sängerbund Senioren-Freundeskreises

Nun ist es schon viele Wochen her als wir uns zum letzten male getroffen haben. Gelacht, geschwatzt, und gemeinsam gesungen, bei Kaffee und Kuchen in der SCG Narrenstube im Bassermann-Vereinshaus.

Nun scheint die Sonne, das Freizeitgelände haben wir in Ordnung gebracht und wartet auf euch, aber CORONA macht auch uns allen einen Strich auch durch die Freundeskreistreffen. 

Wir, das ist das Freundeskreis Team hoffen doch sehr, dass sie alle gut durch die Pandemiezeit gekommen sind, bzw. noch kommen werden.

Dass sie auch an uns, ihre Freunde und Bekannte vom Freundeskreis denken und erinnern, haben wir heute allen fleißigen Freundeskreis Besuchern ein kleines Liederheft in den Briefkasten gelegt. So können sie, von Fenster zu Fenster, per Telefon oder im Garten an Garten ein paar Liedchen gemeinsam singen. Aber auch zu Hause mit den Enkeln oder Nachbarn, an den Sängerbund erinnern.

Einen Termin für den nächsten Treff können wir leider immer noch nicht nennen. Bleiben sie gesund und heiter, hoffentlich geht es bald auch bei uns im Garten wieder weiter. 

Im Namen des Freundeskreis Team’s und der 1. Vors. Sabine Rebmann grüßen euch herzlich Renate und Oskar!

Virtueller Oster-Umtrunk

Die #SchwetSingers nutzen den Videodienst zoom in der Zwischenzeit nicht nur fürs Proben, sondern auch um sich bspw. am Ostermontag bei einem Drink ein wenig auszutauschen und lustige Liedchen vor lustigen Hintergründen zu trällern. Es lebe die digitale Welt & die dabei entstehende Kreativität, die uns in dieser Zeit doch allen wirklich gut tut!

Nächste Woche geht es weiter mit einer Probe!

#WirBleibenZuhause

Hallo liebe Chorfreunde, schön Euch alle mal wieder zu sehen!
Gemeinsam prosten wir uns zu: Frohe Ostern!
Sebastian unterhält mit seiner Ukulele vor virtuellem Hintergrund.

#zusammenSINGENwirSTÄRKER

Info von Deutsche Chorjugend:

WOW 🤩! Einzigartige Persönlichkeiten aus der Musikwelt sind schon Teil unserer Aktion #zusammenSINGENwirSTÄRKER, um gemeinsam #CHORLIEBEstattHASS zu verbreiten ☮️🌈🎵!!

Sei dabei beim größten virtuellen Chor Deutschlands 🥰!! 
Mit deiner Stimme können wir es in die Welt tragen! ✨

Like & teile dieses Video 👍 und sing mit!
Denn #zusammenSINGENwirSTÄRKER ❤️

Mitmachen ist ganz einfach:
✅ Vorbereiten. Mit diesen Videos: https://www.deutsche-chorjugend.de/virtueller-chor/

🎬 Aufnehmen. Ãœbe-Videos per Kopfhörer lauschen, dazu singen & sich dabei filmen! 

🖥 Hochladen. Hier: www.zusammensingenwirstaerker.de (bis zum 20.4.) 

🤗 Vorfreude. Am ersten Mai-Wochenende zeigen wir auf unseren Kanälen den riesigen virtuellen Chor mit Dir 🥳😍

Chorprobe mal anders!

#SchwetSingers Chorprobe auf NEUEN, DIGITALEN Wegen!

Im Laufe der letzten Woche hatte unsere Chorleiterin Elena Spitzner vorgeschlagen, die Montags-Chorprobe über ZOOM abzuhalten – einem Dienst, der eine Konferenzschaltung mit Video und Ton anbietet.

„Es war so schön Euch zu sehen“

„Ich fand die Probe echt cool!“

„Elena es war super und hatte was von Privatunterricht 👍🏼😃“

… waren einige der begeisterten Ausrufe nachdem die jeweiligen Stimm-Sessions beendet waren. Nächste Woche geht es weiter mit hoffentlich noch mehr Bildmaterial. Anbei ein schönes Foto unserer wunderbaren männlichen Sänger!

Unsere #SchwetSingers Herren mit Chorleiterin Elena Spitzner

Zeitungsbericht zu #WirBleibenZuhause

Die „SchwetSingers“ hören auch in der Krisenzeit nicht mit der Musik auf – nun eben von zu Hause

Sie vermissen Chorproben und singen gemeinsam digital

Ein Mosaik aus 34 strahlenden Gesichtern begrüßt den Zuhörer, der sich das Video der „SchwetSingers“ ansieht. Der Chor des Gesangvereins Sängerbund hat sich etwas besonderes überlegt, um den Menschen Freude zu schenken und gemeinsam zu singen.

Die „SchwetSingers“ haben sich Zuhause aufgenommen, während sie das Lied „You’ve got a friend“ singen.

„Wir sind jetzt schon in der zweiten Woche, in der keine Chorproben stattfinden und uns fehlt das wirklich“ sagt die Sängerbund-Vorsitzende Sabine Rebmann. Nicht nur für die „SchwetSingers“ sei die derzeitige Zeit herausfordernd, auch für den Kinderchor „cOHRwürmer“ und „d’accord“ sei es schwierig. „Wir waren schon alle in der Vorbereitung für unsere Auftritte am Spargelsamstag. Der Kinderchor hat außerdem die Aufführung von ,Kalif Storch‘ im Juli geplant. Chorleiterin Elena Spitzner ist dabei, die einzelnen Lieder für die Kinder aufzunehmen und per E-Mail zu schicken. So können die Mädchen und Jungen zuhause üben und vergessen nicht wieder alles“, sagt sie.

Weiterlesen

#WirBleibenZuhause

Wir SchwetSingers singen für Dich! ❤

Wir freuen uns wenn du uns (den #SchwetSingers) ein paar Minuten deiner Zeit schenkst und uns zuhörst.
Denn nur weil unsere Chorprobe nicht stattfinden kann, heißt das noch lange nicht, dass wir nicht weiter singen.

Du hast einen Freund! Das ist unsere Botschaft! Niemand muss alleine sein, denn „All you have to do is call!“

Danke an unseren Sebastian Jaeger für die technische Umsetzung und die tolle Arbeit!!

Corona – Maßnahmen

Status: 18. März, 17.30 Uhr

Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung von Corona

Gemäß der heute in Kraft getretenen Verordnung des Landes Baden-Württemberg über die infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus sind jegliche Zusammenkünfte in Vereinen (Chorproben) bis auf Weiteres untersagt. Das gilt auch für die Freundeskreis-Treffen.

Auch hier halten wir Sie weiter informiert!

Weitere Informationen finden Sie hier: Pressemitteilung LR-BaWü

#flattenthecurve #stayhome

Bericht der 166. JHV 2020

Bevor die Versammlungsverbote aufgrund der Corona-Krise in Kraft traten, fand beim Sängerbund Schwetzingen die 166. Jahreshauptversammlung statt. Natürlich mit den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung der Ansteckung.

Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende sangen die Aktiven der beiden Chorgruppen d’accord und SchwetSingers unter Leitung von Elena Spitzner zum Gedenken an die neun im Berichtszeitraum verstorbener Mitglieder Meine Zeit steht in deinen Händen.

Ihren Jahresbericht begann die 1. Vorsitzende mit der aktuellen Entwicklung der Mitgliederzahl. 107 Sängerinnen stehen 30 Sänger in den vier Chorgruppen gegenüber. Aber in der Auswertung des Probenbesuchs über das gesamte Jahr 2019 stellten sich die Herren & Jungs als besonders fleissig heraus. In den beiden Erwachsenenchorgruppen d’accord und SchwetSingers waren die Tenöre und Bässe jeweils am konstantesten bei den Probenbesuchen. Und auch bei den cOHRwürmern waren es zwei Jungs, die keine (!) einzige Singstunde versäumt haben.

Besondere Veranstaltungen im vergangenen Jahr waren der Spargelsamstag, bei dem der Sängerbund bei Regen und Sturm geschützten Aufenthalt im katholischen Pfarrhof bot; das Gartenfest mit 50 Besuchern aus Lunéville, das Benefiz-Konzert der SchwetSingers im AWO-Innenhof, die Reise nach St. Petersburg, der Fernsehauftritt der cOHRwürmer bei der SWR-Sendung Weihnachten mit Andy Borg und das Weihnachtskonzert 2019, das unter dem Titel Alpenländische Weihnacht stand.

Weiterlesen

Senioren Kappennachmittag

Senioren Freundeskreis läuft zur Hochform an seinem Kappennachmittag!

In der gut besuchten Narrenstube der SCG waren die Schwetzinger Senioren lustig und heiter. Die Senioren/innen behütet oder mit einer Narrenkapp, machten beim Singen, Lachen und auch beim Schunkeln nicht schlapp. Ein besonderer Dank ging an alle Helfer/innen und Kuchenspenderinnen, an das Bütten-Ass, Tanzmariechen, fesche Lola und „Sitzungspräsidentin“ Renate Schnitzer und Karl Dittes vom Duo „KaOs“ für ihr Engagement bei der Seniorenfasenacht.

Mit dem obligatorischen Geburtstags-Ständchen und dem Geburtstagsschnäpschen Lied übernahm Renate Schnitzer das närrische Zepter. Oskar Hardung ging als erster mit seinem „Schwetzinger Kuddelmuddel“ in die Bütt. Ihr Leid glaubt mir, die Autofahrer, Schwetzinger und auch die Fremde sind demnächst glücklich und froh, dass in Schwetzinge der alde Messplatz ist immer noch do. Denn wann die Karlsruher Str. wird umgebaut is de Anwohner schon in der Früh der Dag versaut. Er meinte auch: Mit Kranke und Verletzte muss man demnächst mit dem Schubkarch ins Krankehaus hetze. Die folgende Schunkelrunde vom Duo KaOs und der folgende Auftritt von der Superköchin Inge Wehe, die mit Ehrgeiz ihr Männel bekochte, wurde mit viel Applaus und dreifachem Ahoi honoriert. Die Schwetzinger Modedesignerin, Helga Weicker mit ihrem Modell Rosi führte die neueste Kollektion ihrer Desouswäsche vor.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung 2020

Der GV Sängerbund Schwetzingen 1854 e.V. lädt alle aktiven und passiven Mitglieder zur 166. ordentliche Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 12. März 2020 um 19.30 Uhr im Gasthaus Blaues Loch in der Zeyherstr. 3 in Schwetzingen ein.

Auf der Tagesordnung stehen neben den einzelnen Jahresberichten auch Neuwahlen an. Das Blaue Loch bietet für die Versammlungsteilnehmer schon ab 18.00 Uhr Spezialitäten aus der deutschen Küche an. Anträge zur 166. Jahreshauptversammlung sind bis 01. März 2020 in schriftlicher Form beim Vorstand einzureichen.

Senioren-Freundeskreis startet in das neue Jahr

Ein schön dekoriertes Lokal, das Gasthaus zum Rheintal, empfing die Damen und Herren Senioren vom Sängerbund-Freundeskreis zum ersten Treff mit den neuen Pächter. Ein reichlich bestücktes Kuchenbuffet und duftender Kaffee in netter Senioren-Gesellschaft war beste Vorrausetzung für einen schönen Nachmittag. Oskar Hardung  meinte mit ein paar Zeilen:    

S’erschdemol
„Heid isses endlich soweit, dass ihr all mid dem Freundeskreis im Rheintal bei der Aida seit! Ich war schon ä paarmol do, un muss sage ich war a üwer des Esse froh. Die Aida hod ä gudi Küch, s’gibt Salat, Gemüs, Fleisch un Fisch. Sie konn des a noch ganz gut koche, des beweißt sie schon seit Woche. Was zuviel is nemda äfach mit, ich wünsch eich jedzert schunn in gude Appetit. Ihr Monn hinner un vor der Theg de Lade schmeiße dud, dass mir ebbes zu dringe hawe is er auf der Hud. Ich will mich a jedzt schunn bedange bei de neie Werdsleid un wünsch ä gudes Gelinge, a dass mir uns mit unserer Kuchedafel, Geschd soi dürfe, zum schwetzte un zum singe.“

„Liebe Freundeskreisler, liebe Gäste, ein herzliches Grüß Gott, heute zu unserem Seniorentreff nachdem das neue Jahr die Pforten geöffnet hot. Ich freue mich wie Bolle, wenn so viel Damen und Herren zu uns kommen wolle. Lasst uns auch in diesem Jahr, wenn möglich die Zipperlein vergesse, mit uns singen un lachen, daran denken dass wir bei Freunden sind gesesse.“

Weiterlesen

Neujahrsempfang 2020

Viele einzigartige Erlebnisse im letzten Jahr

Zur Neujahrsfeier trafen sich die Sängerbündler in diesem Jahr im neu renovierten Welde-Brauhaus. In seiner Begrüßung wünschte der 2. Vorsitzende Michael Hardung den zahlreichen Gästen ein glückliches und gesundes neues Jahr und erzählte eine kleine Geschichte über das Glück und die Zufriedenheit.

Die Sänger und Sängerinnen von d’accord eröffneten die Neujahrsfeier unter der Leitung von Elena Spitzner mit Gaudeamus, Ihr geliebten Augensterne von W. A. Mozart und dem Kanon Meistens geht es gut aus.

Den Refrain des Liedes nahm die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann als roten Faden auf für einen Rückblick über einige besondere Ereignisse im vergangenen Jahr im Sängerbund:

  • Die SchwetSingers gestalteten ein Open-Air-Konzert der AWO, dessen Reinerlös an Die Brücke ging
  • Die Freunde vom Chor Les Croissants d‘Or aus Lunéville besuchten das Gartenfest
  • im August reiste Sängerinnen und Sänger von SchwetSingers und d’accord nach St. Petersburg um dort am Internationalen Chorfestival teil zu nehmen. Diese besonderen und harmonischen Tage werden den Beteiligten immer in Erinnerung bleiben, genauso wie den
  • cOHRwürmern ihr Auftritt bei der Sendung Schlagerspaß mit Andy Borg, bei dem sie zwei Weihnachtslieder singen durften
Weiterlesen

FROHES NEUES JAHR!

Unser Knallerjahr 2019 ging mit vielen Highlights zu Ende und wir freuen uns nun auf Fortsetzung in 2020! 🤩

Neben der Sängerreise ins wunderschöne St. Petersburg war das absolute Highlight für unsere #cOhrwürmer (Kinderchor) die Weihnachts-TV-Aufzeichnung bei ANDY BORG Ende November in Offenburg, bei denen unsere Kids hinter der Bühne u. a. Roberto Blanco und Beatrice Egli treffen durften!

Ankündigung Neujahrsempfang 2020

Der Neujahrsempfang 2020 des GV Sängerbund Schwetzingen 1854 e.V. findet am Donnerstag, den 16. Januar 2020 um 19.30 Uhr im Welde Brauhaus in der Mannheimer Straße statt. Neben den Ehrungen der langjährigen Mitglieder, tragen die Chorgruppen d’accord und SchwetSingers einige Liedbeiträge vor. Das Welde Brauhaus bietet für die Versammlungsteilnehmer bereits ab 18.00 Uhr Spezialitäten aus der deutschen Küche an.

Frohe Weihnachten!

Rezept für Glückssterne

Den Ofen auf Herzenswärme vorheizen.
Großzügig Liebe verteilen.
Den Gute-Laune-Teig ausrollen und die schönen Momente ausstechen.
Glückssterne auf einem Backblech verteilen.
Alles mit wunderbaren Erinnerungen backen.
Nach Belieben mit Glückszucker bestreuen,
in großzügigen Portionen servieren und STERNstunden genießen !

Wir wünschen fröhliche Weihnachten und ein neues Jahr voller traumhafter Augenblicke, schöner Erinnerungen an das Vergangene und Vorfreude auf das Kommende.

51. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein

Karten zu je 12€ (Schüler 8€) gibt an den folgenden VVK Stellen in Schwetzingen:

Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17
Bäckerei Utz, Café kleine Planken, Mannheimer Str. 31

Karten an der Abendkasse gibt es je nach Verfügbarkeit dann zu je 15€ (Schüler 12€)

Advent und Nikolausfeier im Bassermann-Vereinshaus

Voller Erwartung wartete der Sängerbund Senioren-Freundeskreis im voll-besetzten, schön weihnachtlich dekorierten Vereinshaussaal auf den Nikolaus und die cOHRwürmer (Kinderchor) mit Elena Spitzner. Oskar Hardung meinte in seiner Begrüßung, bevor er sich bei den Kuchenspenderinnen und den fleißigen Helfern bedankte:

„Ach es is für uns immer ä großi Freud, wenn ma sieht es komme so viel Leut. Auch deshalb sehen wir es an als unsere Pflicht, wir in euren Herzen zur Weihnachtszeit entzünden ein Licht. Ich hoffe ihr hattet ein gutes Jahr, bleibt oder werdet gesund und am 24. Januar sind wir alle wieder beisammen, zur gewohnten Stund.“

Zur Einstimmung sangen alle mit Gitarrenbegleitung von Renate Schnitzer „Lasst uns froh und munter sein“ und Helmut Koranda trat als Solist vor die Senioren und erfreute mit „St. Niklas war ein Seemann“ und für die Geburtstagskinder das Lied von der „Christrose“. Inzwischen wurde das Kuchenbuffet gestürmt und der Nikolaus (Peter Ludwig in schönem Kostüm) wurde gesichtet.

Auch die „Fernsehstars“ waren mit Elena Spitzner in der Zwischenzeit eingetroffen. Der Kinderchor des Sängerbundes hatte bei Andy Borg im SWR3 bravourös an der Weihnachtsshow mitgewirkt und konnten neben Semino Rossi glänzen. Mit Liedern wie „Mach dich auf und werde Licht“, „Kling Glöckchen“, „Das Rentier“, „Morgen Kinder wird’s was geben“ und „Das Kleine Bergkirchlein“ wurde den Anwesenden Senioren ein tolles Vorweihnachtliches Programm geboten. Senior Michael Hardung begeisterte als Solist, Rochelle vom Kinderchor bot ein mit „Der große goldene Fisch“ und ohne Scheu begleitete sich Pia am Flügel selbst und sang „Ihr Kinderlein kommet“. Mathilda trug sehr innig das „Heideröslein“ vor.

Weiterlesen

TV Aufzeichnung: Weihnachten mit Andy Borg

Wer es live im TV verpasst hat kann in der Mediathek von ARD den Auftritt unserer cOHRwürmer nochmal anschauen. Unser Kinderchor ist gleich zu Anfang beim Medley mit Andy Borg und Kling, Glöckchen, klingelingeling dabei (Beginn – bis ca. Minute 9):

Im Anschluss durften unsere cOHRwürmer nochmal ab Minute 28:05 mit dem Weihnachtslied Morgen Kinder wird’s was geben begeistern. Wer genau hinsieht kann vllt. Chorleiterin Elena Spitzner um den Weihnachtsbaum herum dirigieren sehen. Zur Info: beim Klick auf den Playbutton springt das Video von selbst zu Minute 28:05.

Die Aufnahmen sind lt. Info in der Mediathek von ARD bis 06. Januar 2020 / 16.00 Uhr verfügbar.

cOHRwürmer bei Schlager-Spaß mit Andy Borg

** TV-Ausstrahlung am 7.12. um 20.15 Uhr auf SWR **

Einen Ausflug ganz besonderer Art erlebte der Kinderchor des Sängerbund Schwetzingen 1854 e.V. am 27. November, denn die cOHRwürmer fuhren gemeinsam mit Chorleiterin Elena Spitzner zur Aufzeichnung der Weihnachtsausgabe der Unterhaltungssendung „Schlager-Spaß mit Andy Borg“ um dort mitzuwirken. Natürlich war die Aufregung sehr groß, schließlich kommt man nicht alle Tage ins Fernsehen!

„Ich habe mich gefühlt wie ein kleiner Star!“

Felicitas (10 Jahre)

Ende Oktober erhielt die Vorsitzende des Sängerbundes (Sabine Rebmann) die Anfrage, ob der Kinderchor an einer Fernsehsendung des SWR mitwirken könnte. Nach Rücksprache und Einwilligung der Chorleiterin Elena Spitzner konnte zugesagt werden. Die Zeit war recht knapp, denn es musste noch einiges geklärt werden: Was sollen wir singen? Können genügend Kinder mitfahren? Sind die Eltern einverstanden? Ein Bus musste ebenfalls noch organisiert werden.

Weiterlesen

51. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein

VVK Start: 01. Dezember

Karten zu je 12€ (Schüler 8€) gibt es ab 01.12 an den folgenden VVK Stellen in Schwetzingen:

Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17
Bäckerei Utz, Café kleine Planken, Mannheimer Str. 31

Karten an der Abendkasse gibt es je nach Verfügbarkeit dann zu je 15€ (Schüler 12€)

Gedicht: Die 51. Säbu Weihnachten 2019

Die Elena hod beschlosse,
den Chor d’accord jodle zu losse.
Hierzu wer die beschd Gelegenheid,
mid Liedern aus de Berge zur Woihnachdszeit.
Damid das Jodeln uns tät gelingen,
wir in der Höhenlufd im 2.Owergeschoss üben un singen.
Denn etwas Höhenluft braucht es schon,
dass wir alle treffen den rischdigen Ton.
Zymbal, Hackbrett un auch Zittern,
lassen unsere Gäste, Weihnacht in den Berge wittern.
Diese brauchen nicht mehr lange zu warten,
un sind zum 22.Dez. in die evangelisch Kersch eingeladen.
Ich wünsch uns ä gudes Gelingen,
zumal ja auch die c’OHRwürmer vom Säbu mitsingen.
Wie es schon immer bei uns ist Brauch,
es singen die Zuhörer mit uns gemeinsam, dann auch!
Herzlich Willkommen!

von Oskar Hardung am 16. November 2019

Probensamstag fürs 51. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein

Der heutige Samstag stand bei der Chorgruppe #daccord und Chorleiterin Elena Spitzner voll im Zeichen des bevorstehenden 51. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein, das am 22. Dezember in der ev. Stadtkirche in Schwetzingen stattfindet. Musikthema in diesem Jahr: Alpenländische Weihnachten. Im Hebel Gymnasium hatte man sich am Vor- und Nachmittag zum Proben eingefunden.

Ebenso mit dabei: Otto Mayer, Leiter der Stub’nmusik des Bayernvereins Heidelberg mit Zither, Hackbrett und Gitarre sowie Valentina Batura an der Zymbal.

Der Vorverkauf beginnt ab 01. Dezember, weitere Infos folgenden in Kürze.

Sängerbund Freundeskreis zu Gast im „Gelben Hirsch“

Die Freundeskreis Senioren des GV Sängerbund Schwetzingen taten was sie schon seit über 40 Jahren tun, sie treffen sich zu einem geselligen Beisammensein einmal im Monat. Nun stand der Novembertreff an, auf dem Hirschacker in dem neuen „Gelben Hirsch“ bzw. dem Badenia Clubhaus mit neuem Pächter, Koch und Wirt, Familie Ismail Atas. In dem mit einladendem und heimeligen Ambiente ausgestattenden Lokal, fühlten die Damen und Herren Senioren sofort recht Wohl. Oskar Hardung freute sich in seiner Begrüßung die er auch im Namen der verhinderten 1. Vorsitzenden Sabine Rebmann vornahm, dass auch in dem besinnlichen Monat viele der Einladung folgten. Nach dem Geburtstagslied mit der Melodie „Im schönsten Wiesengrunde“ wurde den Kuchenspenderinnen Heide Orth, Helga Weicker, Ilona Binder und Ute Hardung sowie der fleißigen Helferin Monika Helmling, die auch mit einem schönen Liedvortrag glänzte, gedankt. Es wurde auch gleich zu dem 51. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein, mit dem Motto „Weihnachten in den Bergen“ am 22. Dezember eingeladen.

Weiterlesen

Frohes Herbstfest der Freundeskreis-Senioren

Der Sängerbund Senioren Freundeskreis hatte auch an seiner letzten Zusammenkunft das Wohlwollen des „Wettergottes“ in dem Freizeitgelände genossen. Neuer Wein und Zwiebelkuchen lockten die Damen und Herren hinter den Schlossgarten.

Den Geburtstagkindern zu ehren wurde das Herbstlied „Bunt sind schon die Blätter“ von Salis Sewis gemeinsam gesungen. Darauf folgte das Lied von dem guten „Palzwoi“. Überhaupt waren zu dem Herbstfest noch viele Weinlieder und Melodien aus der Pfalz auf dem Programm.

Weiterlesen

Sängerbund vertritt Schwetzingen beim Chorfestival in St. Petersburg

Zwei Chorgruppen des Sängerbundes machten sich am 2. August auf nach St. Petersburg um am 17. Internationalem Festival der Chormusik „The Singing World“ teilzunehmen.

Eröffnungsveranstaltung in der State Capella Musical Hall in St. Petersburg

Was die Sänger und ihre Begleitpersonen in den sechs Tagen erlebten, übertraf alle Erwartungen und wird für die Teilnehmer für immer unvergessen bleiben. Kaum dort angekommen, wurden wir von der deutschsprachigen St. Petersburgerin Anna in Empfang genommen. Sie erwies sich als wahres Goldstück, schleuste sie uns doch an den Besuchermassen vorbei und zeigte uns die prächtigen Sehenswürdigkeiten, wie die Peter- und Paul-Festung, den Peterhof, Teile der Eremitage, Paläste, Kathedralen und wunderschöne Plätze. Durch ihr fundiertes Wissen machte sie die Zarenzeit für uns lebendig und erklärte uns die Gepflogenheiten bei Hof. Humorvoll unterhielt sie uns mit Anekdoten, Geschichten und Legenden über St. Petersburg und seine Menschen. 

Weiterlesen

Ankündigung Sängerbund Gartenfest 2019

Der Sängerbund Schwetzingen 1854 e.V. lädt am Sonntag, 21. Juli 2019 herzlich zum allseits beliebten Gartenfest ins Sängerbund Freizeitgelände hinter dem Schlossgarten ein. Die Wetterprognosen sind wunderbar um den Sonntag im Freien zu verbringen.

Bei leckerem Weißwurstfrühstück ab 11.00 Uhr spielt der Musikverein-Stadtkapelle Schwetzingen e.V. Ab ca. 15.00 Uhr geht es weiter mit Chorgesang im Grünen mit allen vier Chorgruppen (d’accord, SchwetSingers, Jugendchor und cOHRwürmer) unter der Leitung von Elena Spitzner.

Weiterlesen

Gedicht: Die alte-neue Vereinsfahne!

Heid schreib ich ebbes, ihr werd es sicherlich erahne, vom Sängerbund soiner reschdaurierde Fahne. Es kam dieser Tage des gude alde Stück, fa viel Geld uffgemodzt aus Karlsruh zurügg. Was soll der Kees sare monsche Leid, früher gab es oft wesche so ähnere Fahne Schdreid.

Awer lossd eich sare hier handeld es sich um ein ganz besonderes hisdorisches Stück, und für den Sängerbund ein besonderes Glück,
dass noch näd immer sorgsamen behandle, mir als äldeschder Schwetzinger Verein die Fahn bewahren vor weiderem verschandle.

Mussde doch unsere Gründer von 1854 bis 1864, 10 lange Jahre warten, dass man aus Angst vor Revolutionären die Vereinsgründung kann starten. Jedoch ging danach in de turbulende Zeide, die Fahn verlore, vor lauter schdreide?

Weiterlesen

Fotos & Gedicht vom Benefizkonzert bei der AWO Schwetzingen

Die „SchwetSingers“ bei der AWO, potz Blitz ä Konzert als Benefiz!

In schöner Innenhof, nedde un fleißige Leut von der AWO, die hilfsbereide Männer vom städdische Bauhof, schönes Wedder, viele Besucher sinn do. Klasse Musiker un klasse der Chor, die ELENA schdehd uff der Seid un ned davor. Mid Bond – Queen un Vampire, dud der Chor uns Zuhörer manipuliere. Denn wenn ä Lied verklunge, sinn mir vor Begeischderung zum Applaudiere gezwunge. Der Rudolphe Winfried hod den Abend begonne, ich sidz im Schadde, er blinzeld in die Sonne. Der Chor von de SchwetSingers besedzd mit viele Solischde un als Cosette zauberd Elena die kleine Sophia Dalkidou aus der Kinnerchor-Kischde. Mit de viele dolle Solischde im Chor, heb ich am beschde käns hervor. Denn jeder gab sein Beschdes an dem Dag, ich kennd ebber vergesse was ich ned mag.

Weiterlesen

VVK Musical Open-Air am 06. Juli

Die #SchwetSingers freuen sich unter der Leitung von Elena Spitzner am kommenden Samstag, 06. Juli ihr Musical-Benefiz-Open-Air zu Gunsten der AWO Schwetzingen zum Besten zu geben. Es erwarten Euch Medleys und Songs aus Les Miserables, James Bond, Queen und Tanz der Vampire.

Die Wetterprognose sieht hervorragend aus, laue Temperaturen am Abend werden für einen hoffentlich unvergesslichen Abend im charismatischen Hinterhof der AWO Schwetzingen sorgen.
Wer vor einigen Jahren (2011) bei unserem „Krimi für die Mimi“ Konzert dabei war, weiß wovon wir sprechen! ðŸ™‚ Wer nicht dabei war hat jetzt die Chance diese einmalige Kulisse auf sich wirken zu lassen.

Hinweis: die 250 Sitzplätze sind zu Beginn der Vorstellung um 19.30 Uhr weitestgehend alle im Schatten, die Sonne wandert dann zügig hinter die umliegenden Dächer.

Weiterlesen

Hochzeit Anita & Thilo

Es geschah am Pfingstsamstag!

Ein freundlicher Tag, eine einfach und schlicht gestaltete Kirche, ein verliebtes hübsches Paar, ein paar gute junge Musikerinnen, einen gut aufgelegten Chor, einen netten Pfarrer, eine große Schar Freunde, eine freudige Verwandschaft, eine echte Sängerbundshochzeit, eine Hochzeit ohne Protz und Gedöns, Soooo was schöns. Ich hab mich sehr gefreut diesem Treueversprechen von Anita und Thilo beiwohnen zu können. Ganz herzlichen Glückwunsch den beiden, ich mag sie auch sehr gerne leiden. Liebe, Glück und Gottes Segen mögen eure Herzen für immer bewegen.

von Oskar Hardung

Oskar Hardung: „Der Großbutz im Säbu-Gelände“

In de ledschde Dage war es wider so weit,
zum Butze un Schaffe ware eugelade alle Sängersleit.
Zum Schaffe sinn’se all gekomme, s’gibt a ebbes zu esse hod ma vernomme.
Morgens am achte,  dut der Hoffmanns Max schon die Hecke betrachte.
Als ich komm donn glei da noch,
kommt a die Gerda Franz un der Manfred Starke mir verschlägds die Sproch.
Der Stolpmanns Jochen is dann in soim Element,
schnappt sich zum Zelt Aufbau ä paar Männer awer Käner schennt.
Der Helmlings Werner in ruhischer Genosse,
entfernt de Abfall hinnerm Haus hod er beschlosse.
Danoch der Butze Gerhard mit soiner longe Seeg,
meschd die alde Äschd weg weil die im Weg.

Weiterlesen

165. Jahreshauptversammlung

Keine Langeweile beim ältesten Verein der Stadt

Wie abwechslungsreich das vergangene Vereinsjahr war, dass konnten die erschienenen Mitglieder schon in einer  Diashow vor dem offiziellem Beginn 165. Jahreshauptversammlung sehen.

Nach der Begrüßung sangen die Aktiven der beiden Chorgruppen d’accord und SchwetSingers unter Leitung von Elena Spitzner zum Gedenken an die sechs im Berichtszeitraum verstorbener Mitglieder „Meine Zeit steht in deinen Händen“.

Weiterlesen

Sängerbund: Neujahrsfeier mit Rückblick und Ehrungen

Zur Neujahrsfeier trafen sich die Sängerbündler am 10. Januar im Gasthaus zum Blauen Loch. In ihrer Begrüßung wünschte die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann den zahlreichen Gästen ein glückliches und gesundes Neues Jahr und viele schöne neue Erlebnisse.

Die SchwetSingers eröffneten die Neujahrsfeier unter der Leitung von Elena Spitzner mit dem ukrainischen Volkslied Schedrik, in dem eine Schwalbe alles Gute für das kommende Jahr wünscht. Anschließend erinnerte Sabine Rebmann in einem kurzen Rückblick an einige der im Sängerbund im vergangenen Jahr stattgefundenen Konzerte und  Veranstaltungen. Mit dem Märchen-Musical „Das Kalte Herz“ und dem Volksliederkonzert von d’accord, cOHRwürmer und Jugendchor wurde jeweils etwas Neues ausprobiert und von Sängern, Sängerinnen und Publikum gleichermaßen für gut befunden. Das traditionelle Weihnachtskonzert bei Kerzenschein fand vor ein paar Wochen zum 50. Mal statt.

Weiterlesen

Nachruf Jean Senecal

Ein Freund ist von uns gegangen

Im Alter von 92 Jahren ist Jean Senecal am 17. Januar 2019 in Lunéville verstorben.

Er war der Gründer, ehemaliger Dirigent und Vorsitzender der Croissants d’Or, die seit 45 Jahren regen Kontakt mit dem Sängerbund pflegen. Im Rahmen der Jumelage Schwetzingen-Lunéville traten die Luneviller Sänger, damals noch unter dem Namen „Choral de la M.O.S.“ (Chor der Vereinigung der Schulfreunde Lunéville) erstmals im Dezember 1974 zusammen mit dem Sängerbund beim Weihnachtskonzert bei Kerzenschein auf. Dirigent, Tenorsolist und Orgelspieler damals Jean Senecal, der beim anschließenden Abendessen  ins Gästebuch des Sängerbundes schrieb: „… mögen noch viele wunderbare Treffen mit unseren Freunden folgen.“

Weiterlesen

50. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein

no images were found

Vor 14 Jahren zum 150. Jahr des Vereinsbestehens hat der Sängerbund schon einmal das Meisterwerk von Camille Saint-Saens, das Weihnachtsoratorium, aufgeführt. Damals wirkte auch der Rauenberger Kirchenchor, dem der damalige Dirigent des Sängerbundes Dietmar Schüssler ebenfalls vorstand, mit. Zum 50. Jubiläum der Reihe „Weihnachtskonzert bei Kerzenschein“ hat sich Chorleiterin Elena Spitzner ebenfalls dieses wunderbare Stück für Orchester, Solisten und Chor herausgesucht.

SchwetSingers und d’accord, die beiden Erwachsenenchöre des Sängerbundes, werden gemeinsam auf der Bühne stehen. Bei der 50. Ausgabe der beliebten Reihe „Weihnachtskonzert bei Kerzenschein“ am Samstag, den 15. Dezember in der Kirche St. Maria werden noch weitere Höhepunkte aus den vergangenen Konzerten zu hören sein. Die cOHRwürmer (Kinderchor des Sängerbund Schwetzingen) werden z.B. die Kantate „Ein Licht hat sich entzündet“ aufführen.

Ehrungsmatinée für langjährige aktive Mitglieder

Zur zentralen Ehrungsmatinée für langjährige aktive Mitglieder in den Chören der Region lud der Chorverband Kurpfalz Schwetzingen in diesem Jahr nach Plankstadt ein. Vom Sängerbund Schwetzingen wurden geehrt:

Renate Schnitzer und Annika Zemella für 25 Jahre
Ute Ardelt, Sabine Rebmann und Doris Ronellenfitsch für 40 Jahre
Heinz Bürger ist schon sagenhafte 70 Jahre aktiver Sänger im Bass.

Als Ehrungspaten sprachen sich Nils Drescher, Bürgermeister von Plankstadt, die Gemeinde-und Kreisräte Jutta Schuster und Gerhard Waldecker, Landtagsabgeordneter Manfred Kern sowie Vizepräsidentin des Badischen Chorverbandes Maria Löhlein-Mader sehr lobend über die zu Ehrenden aus. Die Gesangsvereine der gemeinde Plankstadt umrahmten den Vormittag musikalisch.

Ehrung in Plankstadt Sängerbund

Heute ist ein schöner Tag VOL. IV

KICK-OFF im Jahr 2017: Sängerbund Schwetzingen nimmt an Benefizveranstaltung „Heute ist ein schöner Tag“ teil (zum Artikel).

Auch 2018 lässt sich der Sängerbund Schwetzingen nicht nehmen bei dieser Herzensangelegenheit seinen Beitrag zu leisten. Nähere Informationen auf dem Poster, im Artikel aus dem letzten Jahr (siehe Link oben) und in der Facebook Veranstaltung.

Senioren-Freundeskreis auf hoher See

Der Sängerbund Senioren-Freundeskreis stach am Freitag hinter dem Schlossgarten im Freizeitgelände mit alten Semannslieder in See. Es war der Wunsch einmal wieder in die Seemannsliederkiste zu greifen. Doch zuvor begrüßte Oskar Hardung die zahlreichen Damen und Herren Senioren bei noch angenehmen Temperaturen, an schön gedeckten Tischen mit Kaffee und Kuchen und meinte:    

„Was freu ich mich heut, dass ich euch seh, es werd beschdimmd a wider schäh bevor ich geh. Wir wollen wieder gemeinsam schöne Lieder singen, nehmt bitte den Text zur Hand und lasst laut eure Stimme erklingen. So wird unser Geist aktiv und gereinigt die Lunge und niemand ist umsonst gekumme. Renate nimmt die Gitarre zur Hand, Seemannslieder sollen klingen durch das Land. Auch die Küche ist am Start und schon gerichtet, ich hab die fleißigen Helfer schon gesichtet.“

Er bedankte sich bei den fleißigen Helfern und den tollen Kuchenbäckerinnen, bevor den „Geburtstagskindern“ mit einem Ständchen, aus über fünfzig Kehlen, gratuliert wurde. Hardung brachte seine Gedanken zu dem neuen Schwetzinger Straßenratespiel zu Gehör was mit viel Applaus bedacht wurde.

Von Renate Schnitzer mit der Gitarre angestimmte Lieder wie „Eine Seefahrt die ist lustig“, „Heute an Bord“, „Wir lieben die Stürme“, „Ein Schiff wird kommen“ u.v.a. wurden mit großer Freude gesungen. Karlheinz Klee stimmte „Rolling home“ und sein Lieblingslied „Ick heff mol een Hamborger Veer-master“ an und wurde auch von Tina Engel mit der Mundharmonika begleitet. Karl Ziegler erzählte von einem alternden Liebespaar in der Sternallee und hatte die Lacher auf seiner Seite. Hardung gab u.a. noch die „Geesebudder“, ein Erlebnis aus den 40jahren, zum Besten. Auch ging eine Spendenbox für „Emily“ durch die Reihen, eine Aktion für Krebskranke Kinder die auch dieses ,Jahr wieder auf dem Gelände der Welde Bräu durchgeführt und u.a. auch von den SchwetSingers unterstützt wird. Die Abfahrtstelle am alten Messplatz für die „Fahrt ins Blaue“ 26.09. wurde gestrichen und an den Bahnhof auf 12:35 Uhr verlegt.  Der nächste Seniorentreff findet im Rahmen des Herbstfestes mit „Zwiebelkucken“ und „Neuem Wein“ am 19. Oktober im Freizeitgelände statt.

von Oskar Hardung

Freundeskreis: Reichlich froher Gesang im Grünen

Strahlender Sonnenschein, blühende Wiese, duftender Flieder und dem Spargellied: ein toller Saisonbeginn für die zahlreich erschienenen Damen und Herren Senioren. In dem schön gepflegten Freizeitgelände des Sängerbund Schwetzingen hinter dem Schlossgarten konnte Oskar Hardung eine große Schar Senioren willkommen heißen und meinte:

Es lockt der Frühling uns Senioren in den Garten, wir wollten nicht noch länger warten. Kein Saal oder Lokal kann schöner sein, drum lasst uns hier im Freien oder Zelt beisammen sein. Das frische Gras, der Pflanzen und der Flieder Duft, können wir hier genießen, wenn der Freundeskreis uns ruft. Nun singen wir gemeinsam in froher Rund und tun allen unsere Freude kund.

Nach einem gemeinsam gesungenen Geburtstagsständchen und dem Spargellied „In Schwetzingen der Spargel schießt“ von Theobald Blumer wurde das Kuchenbuffet restlos geplündert. Dem Helferteam Renate Schnitzer, Doris Ronellenfitsch, Michael Hardung, Jochen Stolpmann, Monika und Werner Helmling und den Kuchenspenderinnen Melanie Lehr, Heide Orth, Helga Weicker, Ilona Binder und Ute Hardung wurde mit Hallo gedankt. Mit einem launigen Vortrag über die Dreckfinken „Dreckfinke gibt es üwerral“ in der Stadt machte Hardung seinem Ärger Luft was mit viel Applaus bedacht wurde.

Ach was seh ich am heidische Feier-Dag, was do alles am Schdroßerand umlag.
Kaum hod der Siedlerbund soi jährliche un lobenswerde Pudzaktion beendet,
so in Idiot erneut unsere Umwelt schändet.

Ihr liewe Leid gugd bidde, bidde genauer hie,
wenn er wider seu Unwese dreibt, so ä Schweinevieh.
Den Abfall un Müll grad in der Natur entsorge, der dengt nur an sich un net an Morje.

Die hawe nix im Hirn un kä Gewisse, denne hawese ins Hirn ge…….gugt.
Ich wes, so dud ma ned schwedze üwer annere Leid,
awer mir pladzte der Krage, jedzt wissd ihr Bescheid.

Jedenfalls wann ich so in Simpel seh, ich ganz gewiss zur Polizei dann geh.
A wer ich rischdisch froh, wenn ihr Leser des macht ebenso.

Dann wurde natürlich wieder viel gesungen. Vom Vogelbeerbaum, von den Tulpen aus Amsterdam, Ein schöner Tag, von den lustigen Tagen, dem Jäger aus Kurpfalz usw. Senorin Margot Doll gab ihre schöne Geschichte vom Maikäfer aus ihrer Jugendzeit zum Besten, Hardung trug von Fritz Sams die „Schnookejagd“ und den „Knoddelbu“ aber auch seine „Schwetzinger Bananeschpargel“ vor. Auch die Pfälzer Verse „Der Beamtefresser“ oder „De Deller“ (Ken guter Mensch macht zeiteweitig, seim arme Hund de Deller streitig) wurden mit viel Gelächter quittiert. Neues vom Verein wurde verkündet, so die neue Behinderten Toilellette, das Engagement beim Spargelsamstag am 5. Mai im Pfarrhof St. Pankratius, aber auch das sehr gut gelungene Volkslieder Konzert im Lutherhaus was großen Anklang bei den Zuhörern fand wurde besprochen. Zum Abschied wurde noch das Abschiedslied „Wieder neigt sich ein Tag zu Ende“ angestimmt. Am 18. Mai findet die nächste Zusammenkunft wieder im  Freizeitgelände statt, zu dem auch die „Neuen“ aus Brühl versprachen wir kommen auf jeden Fall wieder.

von Oskar Hardung

d’accord, Jugendchor & cOHRwürmer: Vokslieder gehen mit uns auf Reisen!

Noch heute „IN“, wir können’s beweisen: Volkslieder gehen mit uns auf Reisen.

Ein langer Titel für das nächste Konzert der Chorgruppen des Sängerbundes d’accord, cOHRwürmer und Jugendchor. Dahinter verbirgt sich die Reise von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter, auf der man immer von Liedern begleitet wird. Als Baby von der Mutter in den Schlaf gesungen, Spiel-und Bewegungslieder im Kindergartenalter, Lieder von den Jahreszeiten in der Schulzeit, Wanderlieder, Lieder von der Liebe und vom Wein – Lieder begleiten uns ein ganzes Leben lang!

Chorleiterin Elena Spitzner hat mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der drei Sängerbündschen Chorgruppen viele bekannte Volkslieder einstudiert und hat mit einer Projektgruppe eine Geschichte rund um diese Lieder erdacht. Es wird somit sicherlich ein unterhaltsamer Nachmittag am 8. April im Lutherhaus Schwetzingen geboten. Das Konzert beginnt um 16 Uhr, ab 15 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten.

Karten gibt es ab sofort im VVK zu je 12€ (Schüler 8€) an folgenden Vorverkaufsstellen in Schwetzingen:

Café Utz Kleine Planken, Mannheimer Str. 31
Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17

Senioren Freundeskreis begrüßt den Frühling im Hirschacker

Auch im Hirschacker lässt es sich gut feiern, diese Tatsache konnten wieder einmal mehr die Damen und Herren Senioren erleben und feststellen Zu der vorösterlichen Zusammenkunft des Sängerbund Senioren-Freundeskreis im Gasthaus „Zum Rheintal“ im Franz Hepler Haus am Marktplatz, folgten wieder zahlreiche Gäste der Einladung. Oskar Hardung begrüßte das gut besetzte Lokal samt Nebenzimmer. Bevor die Geburtstagsjubilare mit einem Geburtstaglied, Renate Schnitzer an der Gitarre, beehrt wurden, gedachte man dem verstorbenen Ehrenmitglied Hildegard Heller.

no images were found

Von der JHV und sonstigen Vereinsneuigkeiten wurde berichtet. Jedoch besonders von dem bevorstehenden Volksliederkonzert am 8. April im Lutherhaus, mit den Sängerbund Chören d’accord, den c’Orwürmern und dem Jugendchor was wohl „Alt und Jung“ erfreuen dürfte. Chorleiterin aller drei Chöre Elena Spitzner zeigte sich schon während den Proben begeistert. Hardung dankte den Kuchenspenderinnen, Melanie Lehr, Heide Orth, Helga Weicker, Renate Uhl, Edith Bletsch und Ute Hardung.  Renate Schnitzer hatte zum Osterfest für alle Senioren einen kleinen Osterhasen gebastelt, was mit großem Beifall bedacht wurde. Nun war es Zeit die Lungen zu lüften und viele Volkslieder, wie „Wohlauf in Gottes schöne Welt“, „Geh aus mein Herz und suche Freud“, „Hoch auf dem gelben Wagen“, oder „Wer recht in Freuden wandern will“ und viele andere bekannte Weisen wurden gesungen.

no images were found

Aus der Feder von Hardung stammten folgende Geschichten in Mundart, von der Winterolympiade „Die Madallienflut“ und vom Rathaus „Des hawe mir schon immer gewollt“ aber auch von Eugen Roth, gab er manche Reime zum Besten.   Zum Schluss wurde noch zum großen Reinemachen am 21.04. in das Freizeitgelände eingeladen und der nächste Freundeskreis-Treff findet am 27. April ebenfalls im Sängerbundgarten hinter dem Schlossgarten statt.

von Oskar Hardung

no images were found

Die Medallienflut

Dass sich unser Winderschpordler net gräme,
heid de gonze Dag kä Medallie die solle sich was schäme.
De gonze Dag leeft bei uns des Glodzofon, awer mit etwas leisem Ton.
Denn ich will uff kän Fall versäume,
wenn die Rodler wieder ä Medallie abräume.
Doch heid am Freidag sinn se ned in Schuss,
un am Medalliespiegel kummt kä Plus.
Des Deutschland Fähnche wolld ich schwenke,
doch zum Siegerpodeschd dune annere ihre Schritte lenke.
Es is doch grad zum Haare raufe,
wenn än annerer Schifahrer dud schneller laufe.
Oder die Schpringer bei zu viel Wind, wieder in ihr Bett gegroche sind.
Oder hawese sonschdische Ausrädde, dass se ned müsse uff die Olympiastätte.
Heidzudag sinn doch verweichlichd die Leid,
ich grieg desdawesche mit der Fraa noch Schdreid.
Bei Huschde, Schnuppe, un Blähunge im Bauch,
geh ich in moi Singschdund un sing auch.
Egal was fa Wedder drauße, müßd ihr wisse,
was anneres kennd ich ned verantworde mid moim Gewisse.
Also liewe Schpordler morje seid ihr wider dro,
ich helfe eich, schwenk die Fohn un loss de Fernseher oh.
Ich hoff moi Nochbarn dune sich net beschwere,
wann se aus unserer Wohnung, Deutschland, Deutschland, Deutschland heere.

16. Februar 2018                                                                                                oh

164. Jahreshauptversammlung

Freudig empfing die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann die knapp 50 anwesenden aktiven und fördernden Mitglieder im Weldesaal des „Blauen Lochs“ in Schwetzingen zur 164. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Sängerbund Schwetzingen. Nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder Gerhard Butz, Oskar Hardung und Heinz Bürger begann Rebmann ihren Jahresbericht mit der Mitteilung der Mitgliederzahlen.

Im Jahr 2017 durfte man sich 27 Neueintritte freuen, die zum großen Teil beim Nachwuchs und bei den SchwetSingers zu verzeichnen sind. Den Neueintritten stehen jedoch auch 34 Abgängen gegenüber, davon 12 verstorben. Gesamt zählt Schwetzingens ältester Verein nun 465 Mitglieder, 7 weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Aktiven mit 133 Sängerinnen und Sänger bliebe die letzten Jahre zwar recht konstant, so Rebmann, doch „Verluste“ müsse der Verein vor allem bei den fördernden Mitgliedern und im Kinderchor zu verkraften, denn die Tendenz ginge entgegen einer langjährigen Vereinszugehörigkeit, sodass beispielsweise kurze oder längeren Singpausen der baldige Austritt folgt – mit großem Bedauern. Die Anwesenden sangen im Anschluss gemeinsam und in Gedenken an die 12 Verstorbenen „Meine Zeit in Deinen Händen“ von Peter Strauch.

Jahresberichte

Höhepunkte des Jahres 2017: Chorleiterin Elena Spitzner dirigiert nun die Chorgruppe d’accord und betreut somit nun alle Chöre des Sängerbund Schwetzingen. Beim Sommerfest der Lieder in Altlußheim folgte die mit Bravour bestanden Feuertaffe: der erste gemeinsame Auftritt von d’accord und Elena Spitzner. Die Sängerinnen und Sänger standen mit einem Strahlen im Gesicht auf der Bühne und hatten, das bestätigten viele Zuschauer, sichtlich Spaß auf der Bühne. Im Oktober besuchte eine Delegation den ehemaligen ersten Vorsitzenden Willi Althauser in Ruhpolding, im November folgte ein Besuch beim befreundeten Chor „Les Croissant d’Or“ in Lunéville.

Einen extra Dank erhielt Oskar Hardung der mit viel Herzblut den monatlichen Freundeskreis organisiert, der von knapp 80 Rentnerinnen und Rentnern dankbar angenommen wird. Natürlich geht auch der Dank an dieser Stelle an alle ehrenamtlichen Helfer, die zum Gelingen und Bestehen des Vereins beitragen.

Elena Spitzner ergriff das Wort und berichtete vom aktuellen Stand des Kinderchors (cOhrwürmer). Zum Highlight aus dem Jahr 2017 ist zu berichten, dass die Kinder mit dem Jugendchor ein tolles „Disney in Concert“ Konzert auf die Beine gestellt hatten und im Sommer im Rokoko Theater gemeinsam mit dem Keystone Jungenchor aus den USA auftreten durften. Nichts desto trotz herrscht eine große Fluktuation beim Kinderchor, da das Angebot für die Kinder auch außerhalb der Stimmbildung bzw. dem Chorgesang enorm ist. Nach den Ferien sei immer eine Vielzahl neuer Gesichter zu verzeichnen, die jedoch nach 3-4 Monaten wieder fernblieben. Was die Arbeit von Spitzner jedoch auszeichnet ist der große Wert an professioneller Stimmbildung, die auch eben den kleinsten im Verein schon stark zu Gute kommt. Sie arbeite weiter daran den Kinderchor zu fördern und auszubauen und eben auch weiter viele attraktive Angebote wie Konzerte und Projekte zu schaffen.

Die SchwetSingers hatten 2017 ebenfalls ein intensives Jahr, denn diese führten das eigens von Spitzner komponierte Märchen Musical „Das Kalte Herz“ insgesamt dreimal auf und durften knapp 1200 Gäste begeistern. Spitzner legt großen Wert darauf „ihre“ SchwetSingers zu verbessern und so ist sie mit der Entwicklung im Gesang und Schauspiel sehr zufrieden.

Knapp ein Jahr probt Spitzner nun mit der Chorgruppe d’accord und ist auch hier sehr zufrieden und zuversichtlich, denn die Chorgruppe sei sehr diszipliniert und man freue sich auf das erste gemeinsame große Konzert am 08. April im Lutherhaus um 16.00 Uhr. Auch die cOhrwürmer und der Jugendchor sind mit von der Partie und leiten charmant durchs Programm voll bekannter Volkslieder (es darf gerne mitgesungen werden). Der Karten VVK beginnt in Kürze, Karten gibt es zu je 12 € / Schüler 8,- € bei Optik Schreiber und Café Utz kleine Planken in Schwetzingen.

Neuwahlen

Kassenprüferin Gabi Gehrke trug der Bericht der Kassenwartin Marion Schwab (erkrankt) vor und beantragte nach festgestellter Prüfung die Entlastung des Vorstands. Im Anschluss hieran standen diverse Neuwahlen auf der Agenda. Sabine Rebmann bedankte sich zuvor bei den auf eigenen Wunsch ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre ehrenamtliche, teils sehr lange Vereinsarbeit: Kerstin Steinhilper (2 Jahre SchwetSingers Vertreterin und 15 Jahre Notenwartin), Nicole Fackel (2 Jahre SchwetSingers Vertreterin), Annika Staudt (5 Jahre Pressereferentin) sowie Brigitte Seele-Moch (6 Jahre Veranstaltungsausschuss).

Der amtierende 2. Vorsitzende Michael Hardung und die amtierende 1. Kassenwartin Marion Schwab wurden für weitere zwei Jahre in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.

Die weiteren Positionen: 2. Kassenwartin und 2. Schriftführerin: Gerlinde Kuttelwascher, Vertreter der fördernden Mitglieder: Joachim Schäfer, Kinderchorbetreuerin: Cindy Weidner, Veranstaltungsausschuss-Vorsitzende: Renate Schnitzer, Veranstaltungsausschuss: Tanja Orth-Laco, Doris Ronellenfitsch, Joachim Stolpmann, Julia Wiegand, Birgit Schuh-Staudt, Kassenprüfer: Gabi Gehrke und Gerald Wettengel. Vakant bleibt das Amt des Pressereferenten. Vertreter d’accord: Jutta Greulich und Michael Hardung, Stimmführer d’accord: Elke Prisching, Sigrid Ziehr, Wolfgang Heim, Notenwart: Jutta Greulich, Wolfgang Heim, Vertreter SchwetSingers: Rosi Kinzer, Christina Valdna, Stimmführer: Malena Rebmann, Martina Grimm, Holger Herrmann, Notenwart: Tea Komppa-Schlieper, Susanne Netter

Mitgliedsbeiträge

Da das Thema Kostensteigerung auch an Vereinen nicht vorbeigeht, beschlossen die anwesenden Mitglieder einstimmig eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages. Dieser wird seit 2011 jetzt nun erstmalig wieder erhöht und staffelt sich ab 01. Januar 2019 wie folgt: Aktives Mitglied 50€, förderndes Mitglied 35€. Jedes weitere Mitglied kostet 20€ unabhängig ob aktiv oder passiv. Doppelmitgliedschaft  dann 70€, bzw. 55€. Der Familienbeitrag beläuft sich auf maximal 90€ jährlich, unabhängig von der Anzahl angemeldeten Personen.

 

DAS KALTE HERZ VOL. III

Nach zwei ausverkauften Konzerten DAS KALTE HERZ hat sich Chorleiterin Elena Spitzner mit dem Sängerbund Schwetzingen dazu entschieden einen weiteren Zusatztermin auf die Beine zu stellen: am 02. März 2018 bringt Spitzner mit ihren SchwetSingers das Musical DAS KALTE HERZ von Wilhelm Hauff ein drittes Mal auf die Bühne. 

DRITTER TERMIN (ACHTUNG FREITAG): 02. März 2018, 19.30 Uhr im Lutherhaus Schwetzingen

Karten für den 02. März gibt es ab sofort zu je 15€ im VVK (Schüler 12€) an folgenden Vorverkaufsstellen in Schwetzingen:

Café Utz Kleine Planken, Mannheimer Str. 31
Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17
Online unter www.reservix.de sowie an allen stationären VVK Stellen wie z.B. der Ticket Shop in der Carl-Theodor Straße in Schwetzingen (Reservix jeweils zzgl. Systemgebühr).

Impressionen von Christian Roth vom 14. Januar 2018:

Zweites Zusatzkonzert: DAS KALTE HERZ am 02. März

Nach zwei ausverkauften Konzerten DAS KALTE HERZ hat sich Chorleiterin Elena Spitzner mit dem Sängerbund Schwetzingen dazu entschieden einen weiteren Zusatztermin auf die Beine zu stellen: am 02. März 2018 bringt Spitzner mit ihren SchwetSingers das Musical DAS KALTE HERZ von Wilhelm Hauff ein drittes Mal auf die Bühne.

DRITTER TERMIN (ACHTUNG FREITAG): 02. März 2018, 19.30 Uhr im Lutherhaus Schwetzingen

Karten für den 02. März gibt es ab sofort zu je 15€ im VVK (Schüler 12€) an folgenden Vorverkaufsstellen in Schwetzingen:

Café Utz Kleine Planken, Mannheimer Str. 31
Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17
Online unter www.reservix.de sowie an allen stationären VVK Stellen wie z.B. der Ticket Shop in der Carl-Theodor Straße in Schwetzingen (Reservix jeweils zzgl. Systemgebühr).

Kinderfasnacht 2018

Ganz närrisch vor Freud’ lädt der Sängerbund Schwetzingen am Sonntag, den 11. Februar 2018 ganz herzlich zum allseits beliebten Kinderfasching ins Schwetzinger Lutherhaus ein. Ab 14.00 Uhr geht das bunte Treiben los, bei dem nicht nur die Kinder ordentlich auf Ihre Kosten kommen. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen Animateure. Neben der legendären Schaumkuss-Polonaise warten noch viele weitere Überraschungen auf die kleinen Besucher. Karten gibt es ab SAMSTAG, den 27. Januar im Vorverkauf zu je 4,00€ bei Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17, Café Utz kleine Planken, Mannheimer Str. 31 sowie Bäckerei Utz Fil. Nordstadt, Friedrich-Ebert-Str. 76 in Schwetzingen.

 

Impressionen der Kinderfasnacht 2017:

 

Senioren mit Schwung und Gesang in das neue Jahr!

Mit Sonnenschein, guter Laune und frohen Liedern, bei Kaffee und Kuchen lässt sich im auch Rheintal gut feiern. Geburtstagsjubilare bekamen ihr Ständchen und die Kuchenspenderinnen, Melanie Lehr, Heide Orth, Leonie Binder, Helga Weicker, Frigga Jacob und Ute Hardung ein herzliches Danke. Lob erhielt auch Renate Schnitzer für die musikalische Unterstützung sowie Monika Helmling für die Arbeit am Kuchenbuffet. Oskar Hardung bedankte sich auch bei dem Wirte Ehepaar, die freundliche und gut Bewirtung im Franz Heppler-Haus „Zum Rheintal“, zumal es in Schwetzingen immer schwieriger wird eine geeignete Lokalität zu finden um eine so gut besuchte Veranstaltung durchführen zu können. Hardung berichtete von dem überaus erfolgreichen Vereinsgeschehen in den letzten Wochen. So u.a. die zweimalige Aufführung des Musicals „Das Kalte Herz“ von Elena Spitzner und von den SchwetSingers, vor jeweils ausverkauftem Lutherhaus, toll in Szene gesetzt und gesungen, war einmalig. Eine ganz kurze launige Neujahrsansprache von Hardung erhielt viel Beifall. Er zeigte sich auch erfreut dass die Seniorinnen und Senioren  in Schwetzingen von verschieden Institutionen betreut werden. Wozu er folgende Zeilen, nicht ohne Stolz, zu Gehör brachte.

no images were found

no images were found

Heid sei ämol feschdgestelld,
die Schwetzinger Seniore-Freizeit-Welt,
is doch ganz gut aufgeschdellt.
Den Samen  hawe 1973gesähd  die Alde,
die Sängerbund Seniore,
gedeihd in Schwetzinge un ging ned verlore.
Monat für Monat werd oigelade un Johr fa Johr,
immer wieder kamen neue Treffs in der Schdadt hervor.
Katholische un die EV. Un annere Kerche
do dreffesich die Alde u n singe wie die Lerche.
Es werd gelese un Kaffe gedrunge un Kuche gegesse,
die Leid sinn gligglich un sare schäh isses heid gewese.
Die AWO läd sogar drei mol in der Woche oi,
Mondags Kaffee, Dienschdags Gymnasdisch
un Middwochs werd gschbield a des muss soi.
Jetzt is des Hebelkaffee neu auferschdanden
mit Hilfe der Schdad ist des ganz doll,
ma siehds, jeden Donnerschdags isses dort faschd immer voll.
Der Senior unner de Seniore Nachmittage,
vom Sängerbund leeft wie gschmierd ma konn ned Glage.
Besonders machd es mich froh un ma
heid muss de Sängerbund-Alde graduliere
dass die Schdadt die Senioretreff dud kopiere.
Des alles mit ehrenamtliche Helfer
war ma seid faschd üwer 45 Jahre 
a in de Ferie die Alde schon immer do,
dass die Schwetzinger Seniore beim Sängerbund
auch heud noch sinn froh!

no images were found

no images were found

Freudig sang man manches Volkslied und es wurde bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, das am 8. April der Sängerbund zu einem Volkslieder-konzert in das Lutherhaus einladet. Der nächste Seniorentreff, am 09. Februar, findet mit dem „Närrischen Kappennachmittag“ in der SCG Narrenstube im Bassermannhaus statt.

von Oskar Hardung

Neujahrsempfang 2018

Bis auf den letzten Platz besetzt war die Neujahrsfeier des Sängerbund Schwetzingen am vergangenen Donnerstag im Blauen Loch. Der gemischte Chor d’accord eröffnete, unter der Leitung von Elena Spitzner mit Sui Monti die liebevoll gestaltete Neujahrsfeier.

Der 2. Vorsitzende Michael Hardung begrüßte die Ehrengäste und -mitglieder herzlich und schickte Neujahrs- und Genesungswünsche an die durch Krankheit Daheimgebliebenen. Der d’accord gab daraufhin „Das Tanzlied“ und „Der Weg zur Oper“ zum Besten.

Im Anschluss an die gesanglichen Beiträge begann die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann ihre Neujahrsrede und resümierte das vergangene Jahr 2017 und erörterte die Frage nach dem wahren Glück. Voll gespickt war das letzte Jahr mit vielen Auftritten und positiven Highlights, die alle glücklich machten und Glück schafften. So feierten die cOhrwürmer und der Jugendchor mit „Alles Disney oder was?“ die alten und aktuellen Disneyklassiker und glänzten in allerlei fantasievoll gestalteten Kostümen. Der d’accord meisterte in Altlußheim beim „Sommerfest der Lieder“ seinen ersten gemeinsamen Auftritt mit „neuer“ Chorleiterin Elena Spitzner. Die „kleine Premiere“ hat alle strahlen lassen über den gelungenen Auftritt. Im Juli fand ein emotionales Ereignis Platz im Vereinskalender, so sangen die cOhrwürmer und SchwetSingers auf der Charity Veranstaltung „Heute ist ein schöner Tag Vol. III“ für die verstorbene Emily. Das gesammelte und gespendete Geld kam der Krebsstation in der Heidelberger Uniklinik zu Gute. Der ehemalige 1. Vorsitzende Willi Althauser freute sich über den Besuch der Sängerbündler in Ruhpolding. Highlight zum Ende des Jahres war das 49. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein, das dem Verein mit dem von Elena Spitzner komponierten Musical „Das Kalte Herz“ ein ausverkauftes Lutherhaus bescherte.

Ehrungen

Wie immer führte Sabine Rebmann gekonnt mit Highlights der entsprechenden Eintrittsjahre durch die Ehrungen.

So war 1997 das Jahr des Unfalltods von Diana, der Film Titanic stürmt die Kinocharts, der Elchtest legt die A-Klasse flach und Bayern bibbert bei -26 Grad. Die Ehrung aus diesem Eintrittsjahr für 20 Jahre gibt es nur im Jugendbereich und so freut sich Malena Rebmann über die Ehrung, die im zarten Alter von 5 Jahren Mitglied beim Sängerbund wurde und heute bei den SchwetSingers singt.

1992 zählt Schwetzingen zum ersten Mal 20.000 Einwohner, Bürgermeister Gerhard Strathaus schließt die Städtepartnerschaft mit Papa, Willi Brandt stirbt und Hits wie Black or White, Rythmn is a dancer und Schickeria stürmen die Charts. „Merci, dass es dich gibt“ ist Werbeslogan des Jahres.

1977 steht im Zeichen von Terror und Angst, denn so prägt die Entführung und Ermordung Hanns-Martin Schleyers sowie die Entführung der Landshut die Medienwelt. Elvis Presley stirbt mit 42 Jahren. Der Liter Benzin liegt bei 88 Pfennig (= 46 Cent). Das erste Telefon mit Tasten kommt auf den Markt und Schwetzingen feiert die Eröffnung des Neubaus der Schimperrealschule. Der Sängerbund unternimmt mit dem Kinderchor eine 10-tägige Reise nach Tirol und Abba, Bonny M. und Smokie sind Chartstürmer.

Im Jahr 1967 feiert das Musical Hair große Erfolge und diverse Protestbewegungen nach „freier Liebe“ und „Canabsis“ werden laut. Schwetzingen stellt den Bahnbetrieb nach Heidelberg ein. Der Luther und St. Maria Kindergarten werden eröffnet.

1947 dringen die ideologischen Unterschiede zwischen Ostblock und westlicher Welt durch, die Comedian Harmonists feiern mit „kleiner grüner Kaktus“ große Erfolge. Der Sängerbund beschäftigt sich mit der Wiederaufnahme und Wiederaufbau des Chors nach dem Krieg und gewinnt innerhalb kurzer Zeit 24 neue Mitglieder. Am 12. Juni wurde damals im Rahmen der Hauptversammlung mit nur einer Gegenstimme beschlossen, dass der bislang reine Männergesangsverein auch einen Frauenchor gründen wird. Nur wenige Wochen später – im August – zählt der Sängerbund bereits 50 weibliche Sängerinnen. Eines der Gründungsmitglieder, Hildegard Heller, die an diesem Tage zudem ihren 92. Geburtstag begeht und der das spontane Geburtstagsständchen galt, wird heute für sagenhafte 70 Jahre Mitgliedschaft mit der Ehrennadel mit Diamant ausgezeichnet, die nur an ganz besondere Mitglieder verliehen wird.

Eine weitere besondere Ehrung galt Elena Spitzner, die für 15 Jahre Chorleitung nochmals im Sängerbündschen Rahmen ausgezeichnet wurde. 2001 begann Spitzner mit dem Kinder- und Jugendchor, übernahm kurze Zeit später den Jungen Chor, der sich ein Jahr später zu den SchwetSingers zusammen tat. Seit letztem Jahr dirigiert Spitzner nun auch den d’accord. Für viele Geehrte gab es wunderschöne Fotocollagen, liebevoll gebastelt von Jutta Greulich, 1. Schriftführerin.

Nach den Ehrungen stimmte Chorleiterin Elena Spitzner ihre SchwetSingers auf den Gesangsbeitrag ein, der – wie kann es aus aktuellem Anlass auch anders sein – aus Spitzners komponierten Musical „Das Kalte Herz“ stammt, das am 14. Januar wegen großen Erfolges nochmals im Lutherhaus aufgeführt wird. Rebmann beendete den gelungenen Abend mit einem Zitat von Voltaire: „Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein. Dies sollten Sie alle auch beherzigen. Bleiben sie alle gesund und glücklich.“

Ehrungen

70 Jahre:
Fördernd: EM Hildegard Heller (davon viele Jahre aktiv)

65 Jahre:
Fördernd: EM Gerda Kessler

50 Jahre:
Fördernd: Dieter Glass, Günther Kirschen, Gerhard Schädlich

40 Jahre:
Aktiv: Horst Keber
Fördernd: Gerd Fleissig, Oliver Martel, Bernhard Schönrock, Brigitte Schreiber

25 Jahre:
Fördernd: Dr. Ute Knopp

20 Jahre:
Aktiv: Malena Rebmann (Jugend)

Fett gedruckt die Geehrten, die anwesend sein konnten und auf den Foto zu sehen sind.

Impressionen

 

Zeitungsbericht: Uraufführung DAS KALTE HERZ

Uraufführung DAS KALTE HERZ von Wilhelm Hauff aus der Feder von Elena Spitzner & Stefanie Robens

Das „Weihnachtskonzert bei Kerzenschein“ des Sängerbundes ist in Schwetzingen seit vielen Jahrzehnten eine feste Tradition. In diesem Jahr, der 49. Ausgabe, erwartete die Besucher im ausverkauften Lutherhaus ein besonderes Meisterstück, komponiert von Elena Spitzner: die Uraufführung von „Das Kalte Herz“ von Wilhelm Hauff. Textsichere Unterstützung holte sich Spitzner für ihr nunmehr drittes Musicals erneut mit Stefanie Robens ins Boot. 

„Wer früher durch Schwaben reiste, durfte nicht versäumen, den Schwarzwald zu besuchen, denn dort wohnten vor langer Zeit ganz besondere Leute,“ erklingen die ersten Worte, welche die Zuschauer gedanklich an den Ort des Schauspiels im beschaulichen Schwarzwald bringen. Nach einer hinreißenden Ouvertüre betritt der Chor die Bühne und stellt allerlei handwerkliche Glasbläser und Uhrmacherkunst vor. Am Rande beobachtet der Köhler Peter Munk (Tobias Kreichgauer) das Treiben, der mit seiner Mutter (Cornelia Bundschuh) das Köhlerhandwerk nach dem Tod seines Vaters übernommen hat. Peter macht keinen Hehl daraus, dass er unzufrieden ist mit seiner Lebenssituation. Sein einziger Lichtblick ist die Tochter eines Glasbläsers, Lisbeth (Santina Rudolph), die ebenfalls für Peter schwärmt. Bewundernd schaut Peter auf die reichen Männer seines Dorfes, den Geschäftsmann Ezechiel (Holger Herrmann), den Tanzbodenkönig (Daniel Kreichgauer) und den langen Schlurker (Sebastian Jaeger) die sich alles leisten können und höchstes Ansehen genießen. Das wird vor allem in den authentischen Wirtshausszenen deutlich in denen es neben Würfelspielen auch um allerart geschäftige Themen geht. Auch die Wirtin (Birgit Schuh-Staudt) mit dem Lied „Ich hab mich verliebt“ und Gehilfin Grete (Nicole Fackel) mit „Wie schlägt denn das Herz eines Musikers“ möchten ihre Herzen an die „reichen“ Männer verschenken – wenn sie doch nur auf Zustimmung träfen, stattdessen erwidern diese aber nur kalte Blicke aus kalten Herzen, denn hier geht es um „Geld Geld Geld“, was der Chor voller Inbrunst und mit Freude darbietet.

Auf der Suche nach Auswegen begegnet Peter zwei Waldgeistern, dem guten Schatzhauser (Peter Schäfer) und dem bösen Holländer-Michel (Michael Scherer). Mit beiden kommt er ins Geschäft. Der gute Waldgeist gewährt ihm drei Wünsche, die Peter zunächst sehr töricht einsetzt und sich nur materielle Dinge wünscht, die ihm sein Verderben bringen. Das Wirtshaus wird dabei immer wieder zum Umschlagplatz von allerlei Gerüchten und Neuigkeiten über Peter. Gerade der Chor spielt und singt hier viele essentielle Rollen und prägt die Szenen durch passende Kostümierung und Choreographien. Als Peter all sein Geld im Wirtshaus verspielt hat, begegnet er in seiner dunkelsten Stunde dem bösen Holländer-Michel, der Peter im Tausch gegen dessen echtes Herz ein steinernes, kaltes Herz und unbegrenzten Reichtum anbietet.

Der Chor bildet dabei, komplett in Schwarz gekleidet, eine Wand in der vereinzelt die flackernden Herzen von Ezechiel, dem Tanzbodenköndig und weiteren umtriebigen Dorfbewohnern aufflackern. Der Chor singt bedächtig, ironisch, warnend „Das rechnet sich nicht“. Das Unglück nimmt seinen Lauf: Peters Wünsche erfüllen sich wie von selbst, doch er kann mit seinem steinernen Herzen nichts mehr empfinden – keinen Schmerz, kein Mitleid, kein Glück und keine Freude. Und so verliert er, im Streben nach Reichtum und dem damit vermeintlich verbundenen Glück, alles bis auf sein eigenes Leben. Erst dann stellt er fest, dass seine Wünsche mehr als töricht waren. Der einzige Ausweg ist dem Hinweis des guten Schatzhausers zu folgen: „Schaff dir ein wärmeres Herz, Peter!“ Ob Peter sein verlorenes Herz zurückgewinnen kann?

Mit einer der Höhepunkte des Stücks bildete das professionelle Musikerensemble, das der Sängerbund für das Weihnachtskonzert gewinnen konnten: Steffen Bade (Akkordeon), Yolanda Diefenbach (Saxophon), Patrick Pilarski (Bass), Benny Zweig (Percussion), Tobias Nessel (Schlagzeug) untermalten gemeinsam unter der Gesamtleitung von Elena Spitzner (am E-Piano) die Vorstellung.

Das Ende bleibt vorerst noch geheim, denn nachdem sich der Sängerbund Schwetzingen nach nur knapp einer Woche über ein „ausverkauftes“ Lutherhaus freuen durfte, gibt es am 14. Januar 2018 einen Zweittermin, ebenfalls im Lutherhaus um 17.00 Uhr. Tickets dafür gibt es (auch als Tipp vom Weihnachtsmann für Kurzentschlossene) für je 15€ in Schwetzingen bei Café Utz Kleine Planken, Mannheimer Str. 31 und Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17 sowie online über www.reservix.de, Stichwort SchwetSingers und bei allen stationären Reservix VVK Stellen. Das Märchen ist für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre geeignet.

Ein herzlicher Dank geht an die Helfer vom d’accord, die sich um das kulinarische Wohl der Gäste sorgten und passende „Schwarzwälder Häppchen“ auftischten. Für die Technik und Ausleuchtung danken wir Roger Roller und dem Team von JW Eventtechnik.

Fotos von Tobias Schwerdt

 

Schwetzinger Sänger Philosophie

Wer einmal unser Schwetzingen entdeckt
in des Rheines Ebne,
erfahren wie der Spargel schmeckt,
der möchte gern hier leben.
Würd er dann singen beim Sängerbund,
denn singen hält Leib und Seel gesund.
Dann lädt unser Garten ein zur Rast,
bei Spargel Kunst und Wein,
kann dies für einen fremden Gast 
ein Stück vom Paradiese sein.

von Oskar Hardung im Januar 2018

Zusatzkonzert: Das Kalte Herz

Nachdem der Ansturm auf die Uraufführung „DAS KALTE HERZ“ am 17. Dezember 2017 so groß ist und wir bereits knapp eine Woche nach dem VVK Beginn verkünden dürfen: AUSVERKAUFT, hat sich der Sängerbund Schwetzingen mit Chorleiterin Elena Spitzner kurzfristig dazu entschlossen einen Zusatztermin auf die Beine zu stellen: am 14. Januar 2018 bringt Spitzner mit ihren SchwetSingers das Musical „DAS KALTE HERZ“ von Wilhelm Hauff ein zweites Mal auf die Bühne im Lutherhaus Schwetzingen, 17.00 Uhr.

Karten zu je 15€ (Schüler 12€) für den 14. Januar 2018 sind aktuell im Druck und liegen vorauss. ab Ende dieser Woche druckfrisch bei folgenden bekannten VVK Stellen:

  • Optik Schreiber, Mannheimer Straße 15-17 in Schwetzingen
  • Bäckerei Utz, Café kleine Planken, Mannheimer Straße 31 in Schwetzingen
  • Online unter www.reservix.de und stationär bei allen bekannten Reservix VVK Stellen (bei Reservix zzgl. Systemgebühr und ggf. Versandkosten)

no images were found

VVK-START: DAS KALTE HERZ

Der Vorverkauf für das SchwetSingers – Musical: DAS KALTE HERZ im Rahmen des 49. Weihnachtskonzertes bei Kerzenschein am 17. Dezember 2017 im Lutherhaus Schwetzingen ist angelaufen!

Karten zu je 15€ im VVK (Schüler 12€) gibt es wie gewohnt an folgenden Vorverkaufsstellen in Schwetzingen:

Café Utz Kleine Planken, Mannheimer Str. 31
Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17

NEU: Karten können auch ab sofort ONLINE unter www.reservix.de sowie an allen stationären Reservix Vorverkaufsstellen erworben werden (bitte beachten, bei Reservix zzgl. Vorverkaufsgebühr und ggf. Versandkosten bei Onlinebestellungen).

no images were found

Sängerbündler zu Gast in Lunéville

Zu einem Konzert im Theater der Stadt reiste eine kleine Gruppe Sängerbündler –  aktive Sängerinnen und Sänger von d’accord und SchwetSingers – in die Partnerstadt Lunéville. Die befreundeten Chorsänger „Les Croissants d’Or“ feierten ihren 40. Geburtstag. In einem über zweistündigen Programm mit dem Titel „L’air du temps“ (Zeitgeist) sangen und spielten die französischen Sänger und Sängerinnen ohne Pause. Die Götter fragten sich, warum Menschen so lange Zeit in einem Chor zusammensingen. Die Antwort im Schlusslied: weil es Spass macht, weil man mit Freunden zusammen ist, weil es jedem Menschen gut tut – egal in welchem Alter. Für die Sängerbündler war es wiedermal ein Besuch bei Freunden und man versprach sich ein baldiges Wiedersehen.

 

VVK-START: DAS KALTE HERZ

Der Vorverkauf für das SchwetSingers – Musical: DAS KALTE HERZ im Rahmen des 49. Weihnachtskonzertes bei Kerzenschein am 17. Dezember 2017 im Lutherhaus Schwetzingen ist angelaufen!

Karten zu je 15€ im VVK (Schüler 12€) gibt es wie gewohnt an folgenden Vorverkaufsstellen in Schwetzingen:

Café Utz Kleine Planken, Mannheimer Str. 31
Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17

NEU: Karten können auch ab sofort ONLINE unter www.reservix.de sowie an allen stationären Reservix Vorverkaufsstellen erworben werden (bitte beachten, bei Reservix zzgl. Vorverkaufsgebühr und ggf. Versandkosten bei Onlinebestellungen).

Senioren-Freundeskreis im Siedlerheim „Zum Rheintal“ zu Gast

Die November Zusammenkunft der Sängerbund Senioren und deren Freunde machten es sich im Franz Heppler Haus des Siedlerbundes gemütlich. Oskar Hardung konnte dieses mal zwar kein volles Haus begrüßen was aber die Stimmung unter den Damen und Herren keineswegs trübte. Launig bemerkte Hardung: Hier im schönen Rheintal, mit guter Bewirtung und guter Küche, auch nach Kaffee und Kuchen passt immer noch ä schönes Steak dazwische. Bei den Wirtsleut wir uns herzlich bedanken für das entgegenkommen, dass sie uns Senioren haben aufgenommen.

Nach dem Ständchen für die Geburtstagskinder, bedankte er sich bei den Helferinnen Monika Ehrhardt, Helga Weicker und Sigrid Zier und den Kuchenspenderinnen.

Ein Bericht von dem Besuch in den nächsten Tagen in Lunèville bei dem befreundeten Chor und von dem 49. Weihnachtskonzert „Das kalte Herz“ am 17. Dez. im Lutherhaus. Natürlich wurde dazwischen immer wieder gesungen, wobei der Jahreszeit ensprechend, Jagdlieder gewünscht waren. Einige „Lach und Sach“ Geschichten, Schwetzinger Mundartgedichte, eine Spenden Aktion von Hardung, wechselten den Besitzer. Diese Bücher kann man aber auch im Schwetzinger Buchhandel zu erwerben. Dabei gab Hardung noch bekannt, dass  am 23.11. er im J.-P. Hebel Haus einige seiner alten aber auch neue Geschichten zum Besten geben werde. Es wurde noch viel gelacht u.a. auch über einen Vortrag von Karl Ziegler der von einem Liebespärchen und dem verwachsenen Liebesherzchen in einer Baumrinde in der Sternallee gekonnt zu berichten wusste. Der Nächste Freundeskreis findet schon bald am 1. Dez. in der SCG Narrenstube im Bassermannhaus mit einer Nikolausfeier statt.

von Oskar Hardung

Sängerreise nach Bad Reichenhall

Schöner Herbstausflug: alle zwei Jahre bietet der Sängerbund eine Viertagesbusreise für Mitglieder und Freunde an. In diesem Jahr ging die Fahrt nach Bad Reichenhall und das Berchtesgadener Land.

Kaum angekommen in dem bayrischen Kurort führte Gerhard Butz die Reisegruppe durch den königlichen Kurgarten. Er kennt die gesundheitsfördernde Wirkung des Freiluftinhalatoriums des unter Denkmalschutz stehenden Gradierhauses von mehreren Kuraufenthalten. In der Fußgängerzone ging es vorbei am Stammsitz der Konditorei Reber, eine der Firmen die die Mozartkugeln „erfunden“ hat. Im Bürgerbräu, gleich neben dem Rathaus, dann das Zwickelbierfest mit bayrischen Schmankerln und zünftiger Blasmusik.

Am nächsten Tag fuhr der Bus die Reisegruppe bei grauem Himmel zunächst in das Bergsteigerdorf Ramsau, dessen idyllische Lage schon auf zahlreichen Landschaftsgemälden abgebildet wurde. In der Pfarrkirche St. Sebastian sangen die teilnehmenden Sängerinnen und Sänger von d’accord und SchwetSingers unter der Leitung von Vizedirigentin Renate Schnitzer ein Lied.

Weiter ging es nach Kitzbühel /Tirol, auch hier weiterhin Nieselregen. In diversen Cafés, beim Betrachten der in der Fußgängerzone ausgestellten Ferraris sowie beim Hüte-Aufprobieren verging die Zeit wie im Flug.

Die Fahrt ging zurück nach Ruhpolding, wo ein Treffen mit Willi Althauser, dem langjährigen Vorsitzenden des Sängerbundes, ausgemacht war. Willi, den es vor vier Jahren in die bayrische Bergwelt gezogen hat, führte die Sängerbündler durch seine neue Heimat. Anstrengend war der Aufstieg zur Pfarrkirche St. Georg, wurde jedoch von einem herrlichen Rundblick auf Ruhpolding belohnt.

Ein gemütlicher Abend in der Zirnbergalm folgte, der mit viel Gesang und lustigen Geschichten wohl allen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben wird. Willi hatte für seinen Besuch aus Schwetzingen alles bestens vorbereitet.

Am darauffolgendem Tag strahlend blauer Himmel und ein bunt gefärbter Herbstwald auf der Fahrt, die vorbei am Watzmann und Berchtesgaden nach Schönau an den Königsee führte. Der Kapitän selbst, der die Reisegruppe nach St. Bartolomä brachte, führte mit der Trompete das Echo vom Königsee vor. St. Bartholomä ist eine barocke Wallfahrtskirche, zu der man bequem per Schiff oder auf einer mehrstündigen, teils hochalpinen Wanderung gelangt. Die Reisegruppe aus Schwetzingen entschied sich nach Spaziergang entlang des Sees und dem Genuss von geräuchertem Saibling oder Forelle auch für den Rückweg für die bequemere Variante.

Getreu dem Motto „die Zeit fliegt, wenn man Spaß hat“ gingen auch diese Tage viel zu schnell vorbei. Reiseleiterin Renate Schnitzer, Busfahrer Andre Weis, die harmonische Reisegruppe, das Wiedersehen mit Willi Althauser und das größtenteils gute Wetter tragen für sich ihren Anteil an den schönen Tagen im Berchtesgadener Land. (sr)

Impressionen
von Sabine Rebmann, Sigrid Ziehr, Ulrike Müller und Ilse Leer

 

Uraufführung: Elena Spitzner bringt mit ihren SchwetSingers „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff auf die Bühne

Diesen Termin sollten Sie jetzt schon fest im vorweihnachtlichen Kalender blocken: am 3. Advent präsentiert der Sängerbund Schwetzingen das von Elena Spitzner komponierte und von Stefanie Robens getextete Musical-Märchen „Das kalte Herz“. Für Spitzner wird so ein lang gehegter Traum wahr, so komponierte sie bereits 2005 das Musical „Schneewittchen“ und 2007 „Wuschel haut ab“ für den Sängerbündschen Kinder- und Jugendchor, auch damals bereits mit textsicherer Unterstützung von Robens. Die Uraufführung des nun dritten Musicals aus Spitzners Feder findet im Rahmen des 49. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein am 17. Dezember um 17.00 Uhr im Schwetzinger Lutherhaus statt.

Das Märchen „Das kalte Herz“ von Hauff ist keineswegs verstaubt, behandelt es doch jene Themen der heutigen Zeit, in der das Streben nach Ruhm, Erfolg und Reichtum allgegenwärtig ist. Just die Weihnachtszeit bietet Raum zum Innehalten und stellt uns jährlich aufs neue die Frage, was denn eigentlich wirklich die essentiellen Werte im Leben eines jeden sind und was Glück bedeutet. So erleben die Konzertbesucher die emotionale Reise des Köhlers Peter Munk (gespielt von Tobias Kreichgauer), der das Köhlerhandwerk nach dem Tod seines Vaters im Schwarzwald übernommen hat. Peter ist unzufrieden mit seiner Lebenssituation. Kann einer Köhler sein, der keine Kohle macht? Bewundernd schaut er auf die reichen Männer seines Dorfes, die sich alles leisten und höchstes Ansehen genießen. Alles würde Peter geben, wenn er so wäre wie sie. Arm zu sein ist wirklich keine Gnade! Auf der Suche nach Auswegen begegnet er zwei Waldgeistern, dem guten Schatzhauser (gespielt von Peter Schäfer) und dem bösen Holländer-Michel (gespielt von Michael Scherer). Mit beiden kommt er ins Geschäft. Der gute Waldgeist gewährt ihm drei Wünsche. Der böse Holländer-Michel bietet Peter im Tausch gegen dessen echtes Herz ein steinernes Herz und unbegrenzten Reichtum. Das Unglück nimmt seinen Lauf: Peters Wünsche erfüllen sich wie von selbst, doch er kann mit seinem steinernen Herzen nichts mehr empfinden – keinen Schmerz, kein Mitleid, kein Glück und keine Freude. Und so verliert er, im Streben nach Reichtum und dem damit vermeintlich verbundenen Glück, alles bis auf sein eigenes Leben. Erst dann stellt er fest, dass seine Wünsche mehr als töricht waren. Der einzige Ausweg ist dem Hinweis des guten Schatzhausers zu folgen: „Schaff dir ein wärmeres Herz, Peter!“ Ob Peter sein verlorenes Herz zurückgewinnen kann?

Ein weiterer Höhepunkt bildet das Muiskerquintett, das der Sängerbund für das Weihnachtskonzert gewinnen konnten: Steffen Bade (Akkordeon), Patrick Pilarski (Bass), Benny Zweig & Tobias Nessel (Schlagzeug), Yolanda Diefenbach (Saxophon) untermalen gemeinsam mit Spitzner (am Klavier) die Vorstellung.

Karten im Vorverkauf wird es voraussichtlich ab Mitte November geben, weitere Infos folgen. Das Märchen ist für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Der Sängerbund in Bad Reichenhall im Berchtesgadner-Land un beim Willi!

Ich hab in schäne Wegger an moim Bett, der zeigt mid große Zahle die Zeit, doch wann er misch wegge soll, des gude Schdigg donn schreigd. Moi Ute schiggd misch zum Uhre-Henn un kaaf ä nei-i Weggeruhr, die ich schdell dann ich dann uff fünf Uhr, hoffentlich glepperd am fünfe die Weggeruhr. Mir liege im Bett un lausche gespannd uff die neie Nachtdischuhr wie ihr jetzt wissd, ob uns dem Henn soi Klebberuhr a net vergisst. Doch die Ute war wider ämol schneller haus un seschd schdell den Wegger aus. Es wird gefrüstückt un gepaggt, der Sohnemann uns zum Bahnhof schafft. Dem Weis soun Junior steht mit äm Bus schunn do, was ä Glück mir sinn froh. Die Renate noch dem oilade ihre Schäflein zehlt un dodabei die Reiseplän verdehld. Begrüßung durch die Renate un den Fahrer der seschd ich heeß Andre, er fährt genauso gud wie der Vadder wie ich des seh. Doch bevor mir fahre, komme zwee noch ganz schnell, endlich ware die zwee Butze zur stell. Bei Schwabach-West stehe Schilder die verkünde druf is zu lese Stau ach wie schlau, denn mir sinn schun im Stau. In Denkendorf in der Poschd mit Metzgerei, do schdürme mir zum Esse nei. Danoch um Änse geht es wieder, mir singe laut un sinn heiter. Selbschd der Karl-Heinz Klee singt gern mit, ich ihn darauf zur Singstund am Donnerstag bitt. Am Nachmittag falle mir in Bad Reichenhall oi, wie un wo wird unser Hotel donn soi. Doch es is uns glei gelunge un hawe des Avalon sofort gefunne.

Der Gerhard führt uns Abends an die Tränke mit Musik mir müsse laafe hin un zurück. Beim Zwickelbier Feschd im Bräu mit Blosmusik un äm gude Esse is  schäh des ganze un du mit der Regine in Walzer danze. Der Willi  kummt uns plötzlich besuche mit großem Hallo, er is glügglich un sichdlich froh. Ute seschd mach dich bei der Renate schlau, die seschd mir fahre heid in die Ramsau. Der Jochen vor mir verfolgt uff dem Handy de Vettel un des Renne, der Vettel startet von Platz 20 der Jochen is faschd am flenne. Renate hält ä Singstund ab un bringd uns mit  unserer Nationalhyme „Schood is“ uff trab. Mir fahre nach Ramsau in de Zauberwald un mache a do in halt. Heid is in Dag mit lauder „R“ Ramsau – Rupolding – Reit im Winkel – Regen – Rollator – Renate – AutoRennen un monsche im Bus noch pennen. (stimmt net awer es reimt sich) Mir dune dann ä großes Wasser seh, der Andre seschd es wer der Hintersee. In Ramsau hots a in kläne Wasserfall un ä klänie Kersch donoi gähne mir all. Im Bus dune Regine un Margot fleißig fürs Fernsehe üwe, sinn luschdisch trotz dem Regewetter dem trüben. Weiter nach Oesterreich ins Salzburger Saarlach-Land dann nach Kitzbühl zum Toni Sailer, ma mache hald un danoch geht’s weiter. Zuvor gibt’s im Cafe Praxmeir ä Nudelsupp mit Brot, moi Ute hot mit de viele Kurve ihr Not. Im Kur-Cafe-Konditorei, ware noch 6 Fraue dabei. Der Bus konn jedoch net glei schdarte, mir müsse uff ä paar Schlofhauwe warte. Am Owend sinn mir in der neue Heimat von unserm alde Freund, un sinn in der Zirmbergalm vereunt. Ä klasse Esse ä gudes Bier, schaut her ihr Leut der Sängerbund is hier.

Der Willi gut vorbereitet läuft zur Hochform auf, schon nimmt das Schicksal seinen Lauf. Der Butze Gerhard singt Solo wie in alde Zeite un dut uns a viel Spaß bereite. Der Männerchor singt alde Lieder voll Inbrunst, doch entfernt von der Sangeskunst. Der Oskar sorgt donn noch für viel Spaß in der Runde un viel zu schnell verrinnt Stunde um Stunde. Ä Lied kam von Oskar un Willi des war, allen klar im Wechsel von der Amanda. Der Willi singt noch von der Pfälzer Nas, der Oskar singt vom Schnaps des war’s. Doch es wurd noch viel gelacht in dieser Runde, mir vergesse nie die schäne Schdunde. Der Abschied naht man sich die Hände drückt, der Willi monch Tränche vedrückt.  In Abschied mit Wehmut un schwerem Herze alsdann, wer wes wann ma sich wieder sehe kann. Uff dem Hämweg ins Avalon mir noch viel singe, nur so kann in schäner Ausflug gelinge. Doch halt ich het jo faschd vergesse, was an dem Abend noch is gewese. Die Sabine bringt dem Willi vom Veroin viel Grüß bzw. 6 Flasche, der Knabe sieht des Welde Bier un dut lache. Ich bring moim Freund die Lach un Sachgeschichde un les daraus vor, vom Rufe Berthold un der Kläranlage desis wor. Auch üwerreich ich ihm ä Pfund Grieß all von Schwetzinger Freund, sie sinn donn all mit ihm vereunt. Am Mondagmorje lachd die Sonne, mir sitze beim Frühstück was ä Wonne. Im Bus will die Renate schunn Geld fa die Fahrt uff dem Königsee eusammle, ich sag nä mir dune selwer schdrample. Es ging an den See mit Echo un uffs Schiff, zuvor bei denne viele Kurve hodd mich moi Ute im Würgegriff. In luschdischer Knabe dut uns des Schiff, de See un die Berg mit Trumbet un Echo erkläre un dass in dem See die beschde Saibling were. So in Fisch wolle mir donn glei verzehre. Bei der Rückfahrt auf dem Königsee, ich vor lauter Japaner un Chinese kä Ute mehr seh. S’is mir heiß mir rinnt der Schweiß, hab Halsweh un ess ä deieres Eis. Renate dut vorm Bus noch Kuche verdehle, will uns noch wo’s hiegeht verzehle. In Bad Reichenhall angekomme, hab ich glei ä Aspirin genomme. Mir hawe Hunger un zum Bürgerbräu mir geh, un lafe vorbei am Reber Cafe. Doch hab ich es desmol geschafft net noi, obwohl’s Kuche gibt der überaus sehr foi. Im Bürgerbräu mir zu früh erscheine zum Esse, s’ware noch ganz viel annere uff unsere Pletz gesesse. Mir gugge  bös un nemme Platz die halt frei, ma macht dann endlich Platz un mir Sängerbündler kenne nei. Ich ess in Salat mit Hinkel gebrode, was moi Ute isst des müsst ihr rode. S’Rert der Dieter un soi Gudrun fahre mit äm Taxi ins Hotel, mir fahre mit ganz schnell. Die Ute packt un ich du schreiwe, so jetzt wisst ihr was mir so dreiwe. Schluß!

von Oskar Hardung

Freundeskreis: Fahrt ins Blau war eine tolle Fahrt in die sonnige Pfalz!

Bei schönstem Ausflugswetter traten über neunzig Damen und Herren Senioren, vom Sängerbund Senioren-Freundeskreis ihre diesjährige Ausflugsfahrt ins „Blaue“ mit zwei großen Reisebussen in die Pfalz an. Es wurde fleißig gerätselt wo es eigentlich hingehen soll. Die beiden Reiseleiter Renate Schnitzer und Oskar Hardung begrüßten die Gäste und verteilten gleich die Preisrätsel. Das Cafe Sixt in Neustadt war dann die erste Station. Das Cafe, als eines der Besten von Rheinland-Pfalz ausgezeichnet und am Eingang zur Fußgängerzone gelegen, bot für alle drinnen und draußen bei Sonnenschein genügend Platz. Eine Stadtführerin berichtete und informierte die Schwetzinger bei Kaffee und Kuchen über die Weinmetropole der Pfalz. Im Anschluss gab es für Lauf-freudige einen interessanten Stadtrundgang mit Frau Hoffmann, die für ihre kurzweiligen Erläuterungen viel Lob bekam.

Danach ging die Fahrt Richtung Hassloch in das alte Traditionsgasthaus „Zur Aumühle“ zur Abendveranstaltung und zum Abendessen. Das vorbestellte Essen wurde flott serviert was schon mal gut war. Danach hatten Karl Dittes, Akkordeon, Renate Schnitzer, Gitarre u. Gesang und Oskar Hardung Gesang  das Kommando im Saal übernommen. Mit zahlreichen Pfalz – Wein und Stimmungsliedern kamen die Ausflügler schnell in Stimmung. Es wurde fleißig mitgesungen, z. Bspl. „Die Momme“, „Ich bin in Pälzer Bu“, „Wonn in dem große Himmel bloß ä klänie Wertschaft wer“, oder zu dem Schneewalzer geschunkelt, geklatscht und die Hände in den Himmel gereckt, also das ganze Programm was zu einer fröhlichen Seniorenschar gehört. Aber auch die etwas jüngeren Teilnehmer hatten ihren Heidenspaß! Die Preisrätsel Gewinner wurden mit einem Fläschchen Sekt belohnt. Saal gut – Essen gut – Wein gut – Musik gut = Ausflug gut. Beim Abschied waren alle Senioren voll des Lobes für den schönen Nachmittag, „des war ämol wieder so rischdisch schäh“, was die Organisatoren und Musiker natürlich sehr gerne hörten. Oskar Hardung

 

Ferienprogramm 2017: Schlossführung Schwetzingen

Einmal Prinzessin sein! Welches Mädchen wünscht sich das nicht – und mit dem Ferienprogramm wurde dieser Traum wahr. Der Sängerbund Schwetzingen hatte eine Schlossführung für Kinder organisiert und eine fachkundige und sympathische Museumspädagogin führte durch verschiedene Räume des Schwetzinger Schlosses. Die Kinder hatten viele Fragen und alle wurden geduldig von Iris Rössner beantwortet.

  • „Ist das echtes Gold auf den Bilderrahmen?“
  • „Warum haben die Kurfürstin und der Kurfürst so kurze Betten?“
  • „Was haben die den ganzen Tag gemacht?“

Die Kinder lernten, dass nur ein ganz feiner Ãœberzug von Gold die vielen Bilder umrahmt, dass die Menschen früher nicht liegend geschlafen haben – zumindest die Kurfürsten und Könige nicht – und die Tage mit Besuchen, Empfängen, Schachspielen, Französisch lernen, im Garten spazieren gehen gefüllt waren.

Fast in jedem Zimmer entdeckten die Kinder „Geheimtüren“, die fast nicht zu sehen waren und z.B. den Toilettenraum versteckten. Der Höhepunkt der Schlossführung kam aber im zweiten Stock. Hier waren viele verschiedenfarbige Kleider in Kindergrößen aufgehängt. Den Mädchen wurde zunächst ein „Panier“, ein Reifrock umgeschnallt und dann erhielt jedes ein feines Kleid mit Rüschen, Blumen und Schleifen. Die Jungen bekamen Westen, Rüschenkragen und Brokatjacken, aber im Gegensatz zu den Mädchen wollten nicht alle bei der Kostümierung mitmachen. Dann wurde ein Tanz einstudiert und die Kinder begriffen schnell die verschiedenen Schrittfolgen. Aber zunächst wurde das richtige Verbeugen geübt. Die Kinder hätten ihre schönen Gewänder gerne noch länger anbehalten, aber nach zwei Stunden war die Schlossführung beendet.

Die beiden Betreuerinnen des Sängerbundes Cindy Weidner und Sabine Rebmann führten die Kinderschar anschließend zum vereinseigenen Garten hinter dem Schlosspark. Hier wurden Hunger und Durst gestillt, alles war schon perfekt vorbereitet von Jutta Greulich und Daniela Nohl. Die Zeit bis zum Abholen ging wie im Flug vorbei. Sabine Rebmann

Impressionen des Tages:
Fotos von Sabine Rebmann und Cindy Weidner

 

Geselliges Gartenfest mit Chorgesang im Grünen

Ein schöner Sommertag, ein gemütliches Miteinander, kulinarische Verköstigungen und musikalische Untermalung. Dazu lädt der Sängerbund Schwetzingen am Sonntag, den 23. Juli 2017 ab 11.00 Uhr herzlich ins schöne Sängerbund Freizeitgelände hinter dem Schlossgarten ein.

Unter gemütlichen Sonnenschirmen können die Besucher ab 11.00 Uhr passend zum Frühschoppen mit Grillsteaks, Bratwürsten und Salatplatten den Beiträgen des Musikverein-Stadtkapelle Schwetzingen e.V. lauschen.

Ab 14.00 Uhr geht es mit „Chorgesang im Grünen“ der verschiedenen Chorgruppen des Sängerbund Schwetzingen weiter. Unter der bewährten Leitung von Elena Spitzner präsentieren d’accord, SchwetSingers und die cOhrwürmer ihre musikalischen Beiträge. Für reichlich kühle Getränke, leckeren Kaffee und selbstgebackene Kuchen ist gesorgt. Der Sängerbund Schwetzingen freut sich auf zahlreiche Besucher.

Impressionen Benefizveranstaltung: Heute ist ein schöner Tag

Impressionen von Emilys 3. Party: Heute ist ein schöner Tag 3
Es war uns eine Ehre mit den #cOHRwürmern, unserem #Jugendchor und den #SchwetSingers bei dieser schönen Benefizveranstaltung im WeldeLustgarten dabei zu sein.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und an der Stelle auch ein großes DANKE an unsere Vereinsmitglieder für die rege Spendenbeteiligung. Wir konnten eine grandiose Summe von 750€ an Emilys Oma Kerstin Schmidt übergeben. Macht weiter so, die Kinder der Krebsstation in Heidelberg danken es Euch! 

Gedanken & Gedicht von Oskar Hardung
Kerstin Schmidt, Oma von Emily, sammelt Spende für kranke Kids!

Es is doch schon ä dolli Sach gewest uff dem Gelände der Welde Bräu,
es schmeiße viel Besucher bei dem Bennefizfeschd ebbes in die Spende Box änoi.
Ich konnt net hie des war a schad, ich hadd ebbes anneres an dem Dag.
Awer mir hawe die Spende Sau schon vorher
beim Freundeskreis (Idee von Annika) greise losse,
die Sängerbund-Chorgruppe sich a ned lumbe losse.
Die Vorschdändin Sabine stolze 750€ üwerreiche konn für de Hilfsfond, Godd soi donk,
Hilfe für unser aller Kinner konn ned groß genug soi wenn se sinn schwer kronk.
Spaß hawe, spiele singe un lache, un dodamid was Gudes mache.
Ma muß net immer jammern weje dem Geld, s’gibd a noch ebbes anneres uff dere Weld.
Gesundheit is unser högschdes Gut, s’gibd nix besseres als gesundes Blut.
Der Radio Rejenboge un die Fußballer von Sandhause hawe die Sach doll unnerstüdzt,
jedzt hoffe mir all dass’es a was nüdzt!

 

d’accord: Sommerfest der Lieder in Altlussheim

Am vergangenen Freitag, den 30. Juni war d’accord vom Sängerbund Schwetzingen zum ersten Mal mit dabei beim Sommerfest der Lieder des AGV Frohsinn Altlussheim. Die flotten Lieder, insbesondere das extra für diese Gelegenheit umgetextete „eine kleine Melodie“ und das in bayrischem Dialekt vorgetragene „schod is“, mit dem sich der Chor auch singend von der Bühne gehend verabschiedete, kamen sehr gut beim Publikum an. Es war der erste Auftritt mit Chorleiterin Elena Spitzner. Oskar Hardung „verewigte“ diesen ersten gemeinsam Auftritt in einem schönen Gedicht:

S’erschdemol!
(Zum ersten mal!)

In Altlosse beim Sommerfeschd der Lieder,
dreffe sich die G’sangsvereune immer wieder.
So ware mir Sängerbündler a eugelade in das Emil-Frommel Haus,
Mir durfde singe un bekame viel Applaus.
Doch denn müsse mir unbeschdridde mit der Elena teile,
um ihr zu „Danke“ uns reschd beeile.
Sie hod gewedeld, gestiguliert un gesunge,
uns dodamit zur „Höchstleistung“ gezwunge.
Der erschde Uffdridd unner der offizielle Leidung von dem „russische Medsche“
war für uns toll gelunge,
liebe Elena „derfsch“ wider kumme.
Sie hod a am Klavier a annere Chör begleidet,
die Maria Löhlein fröhlich leitet.
Ä schänes Fescht ganz ungezwunge,
es hawe die Chör freundschaftlich gesunge.
A war die Liedauswahl sehr gut gelunge,
die Zuhörer hawe zum teil mitgesunge.
Uff der Hämfahrt im Auto mit drei Sängerinne,
ware mir änisch es kennd ä neie Ära beginne.
Liebe Elena du uns ruhig weiter ermuntern
un schdriedze,
dodavor dune mir gern in der Singschdund schwidze.
„Schee war’s, des wer’n ma wieder doa“

Herzensangelegenheit: Eine kleine Geschichte über das große, tapfere Mädchen EMILY

Der Auftritt am 01. Juli im Welde Lustgarten in Plankstadt ist eine absolute Herzensangelegenheit für den Sängerbund Schwetzingen. Zum 3. Mal in Folge wird die Benefizveranstaltung Heute ist ein schöner Tag für krebskranke Kinder durch Emilys Familie auf die Beine gestellt und wir als Sängerbund Schwetzingen freuen uns mit drei unserer Chöre (SchwetSingers sowie cOhrwürmer und Jugendchor) dort mit von der Partie zu sein.

„Emily lehrte uns das Leben!“ – so dürfen wir an der Stelle Emilys Oma Kerstin zitieren, die uns in einem Telefongespräch mehr über die Beweggründe dieser Benefizveranstaltung erzählte. Emily erkrankte 2012 an Leukämie – mit gerade einmal 6 Jahren. Nach vielen Chemos, Höhen und Tiefen schien die Krankheit Anfang 2013 weitestgehend besiegt, jedoch entdeckte man bei einer Routineuntersuchung einen neuen Tumor im Knie, der im Verlauf der Krankheit Lunge und später den ganzen Körper befiel. Der Marathon begann von Neuem doch Emily lies sich dadurch kein bisschen Lebensfreude nehmen, denn sie war die Lebensfreude in Person und ein absolutes „Mutmacherkind“ erzählt Oma Kerstin. Dankbar ist die Familie für das soziale Engagement des SV Sandhausen sowie der Radio Regenbogen Organisation „Kinder unterm Regenbogen“, die der Familie Urlaube auf Teneriffa und Lanzarote ermöglichten – kostbare gemeinsame Stunden und Erlebnisse, die der Familie Kraft für all das gaben, was noch kommen sollte.

Emilys Motto: Heute ist ein schöner Tag und da Emily so ein Sonnenkind war (und ist), wollte sie in ihren letzten Lebenstagen unbedingt noch eine große Party feiern. Mit der liebenswerten Unterstützung des ehemaligen Bürgermeisters Dirk Elkemann konnte diese Party am 26. April 2014 im Palais Hirsch realisiert werden. Wenige Tage nach der Party entschlief Emily friedlich zu Hause im Kreise der Lieben. Die Familie nahm ihr das Versprechen ab fortan nun jedes Jahr solch eine Party für Emily und alle die, die nicht mehr bei uns sind zu organisieren. Der Titel der Benefizveranstaltung entspringt Emilys Lebenseinstellung: Heute ist ein schöner Tag.

An dieser Stelle möchten wir sagen, dass das Telefonat keineswegs voll Traurigkeit war – im Gegenteil – Emilys positive Lebenseinstellung, ihre Energie, ihre Liebenswürdigkeit – all das hat sie (auch für Außenstehende spürbar) in den Herzen ihrer Lieben hinterlassen. Emilys Party steht somit vor allem unter dem Motto allen Besuchern einen schönen Tag zu bescheren, das Leben zu feiern und vielleicht auch gerade den Menschen Kraft und Liebe zu schenken, denen es gerade nicht so gut geht. In diesem Sinne: Let’s spread the love!

Die Einnahmen des Tages werden in Sorgenfresser für die Kinder auf der Heidelberger Onkologiestation investiert. Zusätzlich soll auch das Spielzimmer dort aufgebessert werden, denn Knete ist gerade sehr gefragt, so Oma Kerstin. Ein weiterer Teil geht an Kinder unterm Regenbogen.

Der Eintritt frei, jeder darf nach eigenem Ermessen zahlen wie er/sie kann.

Bei dem vielfältigen Unterhaltungsangebot und Rahmenprogramm kommen Groß und Klein ganz auf ihre Kosten. Beginn ist ab 14.00 Uhr im Welde Lustgarten, Brauereistraße 1 in 68723 Plankstadt-Schwetzingen. Anbei ein Auszug aus dem Programm:

Auf der Bühne:

  • As Far As Low (bekannt u.a. von ihrem Auftritt bei The Voice of Germany)
  • Broken Wall
  • Feuerplanet
  • Sängerbund Schwetzingen (SchwetSingers, cOhrwürmer und Jugendchor)

Verpflegung und Aktivitäten:

  • Kaffee & selbstgebackene Kuchen
  • Kinderschminken
  • Dosenwerfen
  • Hüpfburg
  • Glücksrad
  • Malen
  • uvm.

cOhrwürmer: Broadway trifft Mozart!

Highlight für unseren Kinderchor cOhrwürmer: am Sonntag, den 25. Juni dürfen sie gemeinsam mit dem US-Amerikanischen Keystone State Boychoir auf die Bretter des Rokokotheaters Schloss Schwetzingen.

Das festliche Abschlusskonzert findet unter Mitwirkung der Gesangsklassen 5 und 6 des Hebel-Gymnasiums, der Chorgruppe cOHRwürmer und des Kammerchors des Raphael Gymnasiums Heidelberg statt.

Für ausführliche Informationen über den Keystone State Boychoir bitte auf „Weiterlesen“ klicken.

Weiterlesen

Impressionen: Spargelsamstag 2017 in Schwetzingen

Ein toller Auftritt für unsere cOhrwürmer, Jugendchor, SchwetSingers und Chorleiterin Elena Spitzner auf der großen Bühne! Strahlender Sonnenschein, gute Laune und großartige Tontechnik!! DANKE, dass wir dabei sein durften! 

Zum 1. Mal waren wir auch mit einem Bierwagen in der Bahnhofanlage in der Nähe der deutschen Post dabei. Ein Dank an alle Helfer und Muffinspender für Euren Einsatz!

 

 

Freundeskreis: Anmeldung „Fahrt ins Blaue“

Ab dem 28. April (beim nächsten Freundeskreis Treff) sind erstmals Anmeldungen für den Ausflug „Fahrt ins Blaue“ möglich. Anzahlung 10€ >> nur dann ist die Anmeldung gültig!

Achtung! Anmeldungen per Tel. können nicht angenommen werden! Ich bitte hierfür um Verständnis und Rücksichtnahme!

Oskar Hardung 

Konzertmitschnitt: Alles Disney oder was?

Lieben Dank an unseren SchwetSinger Sebastian Jaeger für den Zusammenschnitt!

Danke an unser Ehrenmitglied Oskar Hardung für das passende Gedicht zum Konzert:

Das Projektchor-Konzert und Elena!

Am Sunndag war ich mit meiner Ute im Lutherhaus,
mir und die annere Besucher spendeden kräfdisch Applaus.
Oigelade hadde der Chorverband Kurpfalz
un der Sängerbund, mit cOrwürmer, Jugendchor
un ä paar von de SchwetSingers ware dabei,
und gude Musiker so schdiggers drei.
Vorweg, es ware die Gläne in der vordere Reih,
die uns endlogde in monche Begeischderungsschrei.
Die känne danze un sich bewege zu der Musik,
wer so Kinner im Chor hod, der hod Gligg.
Der Jugendchor des is ä schwieriges Alder zum singe,
awer der Elena dud ä Kunschdig gelinge.
Sie sinn die ware Gewinner an dem Dag,
die Jugend war gud un sehr stark.
Ãœwer die SchwetSinger braucht ma net zu redde,
die sinn des Fundament üwer die ganze Schdregge.
Die Musik uff der Bühn ohne Fehl und Tadel,
mit der Elena gehöre die zum Musigger Adel.
Sabine, Ute, Gabi, Jutta, Malena un die Kerstine,
ware Klasse bei de Requisite un Kostüme.
So isses alle zusamme gelunge,
dass die Disney Melodie gud geklunge.
A unsere Are hadde was dolles zu gugge,
ja was do abging do wersch meschugge.
Es war in doller Nachmiddag im Lutherhaus,
ich bin immer noch ned ferdisch mid dem Applaus.

von Oskar Hardung

Ankündigung: Alles Disney oder was?

Ein großes Ereignis steht den Jüngsten im Verein an diesem Wochenende bevor, diese trainieren und üben aktuell mit großen Engagement mit Chorleiterin Elena Spitzner für das bevorstehende Kinder- und Jugendchorprojekt „Alles Disney oder was?“ am 08. April um 16.00 Uhr im Schwetzinger Lutherhaus. Das Konzert entsteht in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Kurpfalz Schwetzingen unter der Gesamtleitung von Elena Spitzner und hat auch einige engagierte Jugendliche aus Brühl und Oftersheim angezogen.

Neue und alte Disneyklassiker

Die Besucher dürfen gespannt sein, denn neben altbekannten Disney Songs aus Hercules, König der Löwen und dem Dschungelbuch dürfen die Besucher auch mit neuen Disney Titeln Bekanntschaft machen wie zum Beispiel aus „Descendants – Die Nachkommen“ oder „Die Eiskönigin“, wobei letzteres voraussichtlich die ganz jungen Besucher sehr freuen wird. Die neusten Disneytitel einzubringen entstammt unter anderem auch den Vorschlägen der Jugendlichen und Kinder, die sich sehr freuen, dass die Songauswahl so sehr nach ihren Wünschen ausgefallen ist. Im März gab es bereits zwei zusätzliche Probensamstage, bei denen die Jugendlichen und Kinder unter anderem mit den Musikern proben konnten und die Deko (Fische) für das Konzert gebastelt haben.

Weitere Musiker zur Unterstützung am Start

Zusätzliche musikalische Unterstützung kommt aus den eigenen Reihen des Vereins, so werden die Jugendlichen und Kinder von einigen SchwetSingers unterstützt, die mit ihren Rollen nicht unwesentlich zur Geschichte beitragen werden. Der 21-jährige Sebastian Jaeger, ebenfalls Sänger der SchwetSingers, wird neben Elena Spitzner am Klavier spielen. Instrumental ergänzt werden die beiden durch die drei Musiker Thomas Engelhardt am Saxophon, Thomas Hammer am Schlagzeug und Matthias Buchta am Bass.

VVK

Karten im Vorverkauf zu je 5€ (Kinder 6-15 Jahre 3€) gibt es ab sofort in Schwetzingen bei Café Utz, kleine Planken, Mannheimer Str. 31 sowie Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17. Tageskasse 7€ (Kinder 6-15 Jahre 5€)

Freundeskreis: Schöner Nachmittag im Franz Heppler-Haus auf dem Hirschacker!

Einen tollen Einstand gab die neuen Wirtsleute im „Gasthaus zum Rheintal“ beim Seniorennachmittag. Strahlender Sonnenschein ließ die Seniorenherzen schon mit froher Laune das helle Siedlerheim besuchen. Das kleine Nebenzimmer war für die Kuchentheke reserviert. Der Gastraum und das große Nebenzimmer waren nahezu vollständig von den Damen und Herren Senioren in Beschlag genommen. Oskar Hardung zeigte sich bei seiner Begrüßung wegen des guten Zuspruchs sehr erfreut, was auch OB Dr. Pöltl bemerkte und meinte, wenn Hardung ruft kommen alle Senioren. Aber auch er war der Einladung gefolgt und fühlte sich bei dem Sängerbund sehr wohl. Zunächst wurde jedoch den fleißigen Kuchenspenderinnen gedankt. Monika Helmling und Renate Schnitzer, sie hatte für alle Besucher einen Ostergruß gebastelt, erhielten für ihre Hilfe ein Sonderlob.

„Die Fasenacht is rum, s’is Schluß un Ruh, mir hawe gemacht die Fasenachtsschachtel zu. Doch halt die Sängerbund un Liederkranz Narre war beim Umzug net zu stoppen, und waren nach dem erschde Preis am rocken!“ Nach dem Geburtstagständchen übernahm es der Schwetzinger OB die Senioren zu begrüßen und gab einen „Tätigkeitsbericht“ der Stadträte bzw. der Bürgermeister ab. Sehr interessant war es aus berufenem Munde zu erfahren was in der Spargelstadt, alles gemacht, geplant und noch zu machen sei. Fahrradwege – Schulhausneubau – Neubaugebiet an der Scheffelstraße – ehem. Kaserne – Bahnhof- Schnellbahn – Krankenhaus und und und!  Dies alles mit einer Priese Humor den Senioren vorgetragen, wurde mit reichlich Applaus honoriert.

Den Schlossplatz betreffend, gab Hardung, dem OB schmunzelnd folgenden Rat:

Als Schwetzinger Bu wees ich was sich gehert ich bin jo kän Stoffel,
zu Spargel geherd Schinke oder Schnitzel mit Kardoffel.
Jetzt hod ma uff’m Schlossplatz glatt die Kardoffel vergesse,
denn die gehere äfach zu äm g’scheide Spargelesse.
Es fehlt der Kardoffelbauer Fackel-Kretz vun Schwetzinge,
vielleicht dut ähm von dem Henner un soiner Ilse a ä Denkemal gelinge.
Dann wer des Trio uff dem Schlossplatz komplett,
s’wer schäh wonn ma ä gonzes Esse zu fotografiere hett.
Die Hertleins Christa mit dem Spargelschdand, is inzwische schon Weltbekannt.
Dem Ferscht uff seuner Glückssau, mit Schnitzel oder safdische Schinke,
dune die Turischde aus nah un fern, mit Handy oder Foto schunn winke.
Die Fackel-Kretz’es män ich fehle halt noch zu dem Spargel Gericht,
üwerlegd’s eich gut, ich mach a wider ä Gedicht.

Mit Liedern wie „Wohlauf in Gottes schöne Welt“ und „Wer recht in Freuden wandern will“ und vielen weiteren volkstümlichen Melodien kamen auch die Senioren zu „Wort“ (Stimme)! Mit weitern Mundartreimen wie „Der Freiher un des Drais-Rad“ und „Schwetzingen dreht am Rad“ hatte Hardung die Lacher auf seiner Seite und viele Büchlein seiner neuesten „Lach und Sachgeschichten“ wechselten den Besitzer. Selbst der OB wollte nicht ohne die Spendenaktion zu unterstützen nach Hause. Die erste Vorsitzende und Stadträtin Sabine Rebmann informierte die Anwesenden von den vielen Aktivitäten im Sängerbund und dem bevorstehenden Konzert „Alles Disney oder was?“ des Kinderchor „cOhrwürmer“ und Jugendchor am 8. April im Lutherhaus wozu sie herzlich einlud. Immer wieder wurde gesungen und gelacht. Karl Ziegler hatte wie schon oft einen schönen Vortag „Kleine Brötchen“ mit gebracht den er auch gekonnt vortrug. Mit einem herzlichen Dankeschön an den Organiesator und die netten „neuen“ Wirtsleute, verabschiedeten sich die Damen und Herren und versprachen am 28. April in das Freizeitgelände hinter Schlossgarten zu kommen.

von Oskar Hardung

163. Jahreshauptversammlung

Freudig empfing die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann die knapp 60 anwesenden aktiven und fördernden Mitglieder im Weldesaal des „Blauen Lochs“ in Schwetzingen zur 163. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Sängerbund Schwetzingen. Nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder sowie des Landtagsabgeordneten Manfred Kern und der Stadträtin Ulrike Utz begann Rebmann ihren Jahresbericht mit der Mitteilung der Mitgliederzahlen. Sehr erfreut ist man hier über die Zahl der 34 Neueintritte, die zum großen Teil beim Nachwuchs und bei den SchwetSingers zu verzeichnen sind. Den Neueintritten stehen jedoch auch 38 Abgänge gegenüber, davon 15 verstorben. Gesamt zählt Schwetzingens ältester Verein nun 472 Mitglieder, 4 weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Aktiven mit 130 Sängerinnen und Sänger bliebe die letzten Jahre zwar recht konstant, so Rebmann, doch „Verluste“ müsse der Verein vor allem bei den fördernden Mitgliedern verkraften, denn die Tendenz ginge entgegen einer langjährigen Vereinszugehörigkeit, sodass beispielsweise kurze oder längeren Singpausen der baldige Austritt folgt – mit großem Bedauern. Die Anwesenden sangen im Anschluss gemeinsam und in Gedenken an die 15 Verstorbenen „Meine Zeit in Deinen Händen“ von Peter Strauch.

Singen hält jung & hebt die Stimmung

Rebmann berichtet weiter, dass sich die beiden Chöre d’accord und SchwetSingers im letzten Jahr sehr über Männerzuwachs freuen durfte. Zudem hat sich auch das Durchschnittsalter der einzelnen Chöre um je knapp 2 Jahre verringert hat. Singen hält demnach also jung und ist gut für die körperliche und seelische Verfassung. Singen hat eine aufhellende Wirkung und vermindert die Produktion des Stresshormons Cortisol. Singen selbst fördert das Kuschelhormon Oxytocin, das harmoniestiftend wirkt und tatsächlich nur beim Singen, nicht beim Reden ausgeschüttet wird. Singen ist also eine empfehlenswerte Beschäftigung und sollte von viel mehr Menschen ausgeübt werden zitiert Rebmann einen Bericht aus der Apotheken-Rundschau in Ihrer Rede.

Jahresberichte & Ausblicke

Höhepunkte des Jahres 2016 waren für den Verein unter anderem der Ausflug und die Umrahmung des Gottesdienstes bei der ehemaligen Schwetzinger Pfarrerfamilie Müller in Pforzheim, die diversen Auftritte auf den Spargelfesten bzw. Wanderung und zum Beispiel das gemeinsame Konzert der SchwetSinges mit dem Musikverein Stadtkapelle Schwetzingen im November im Rokoko Theater. Hier betonte SchwetSingers Vertreterin Nicole Fackel, dass die SchwetSingers sehr von der Zusammenarbeit profitiert haben und man auch zukünftig sehr gerne Kooperationen dieser Art pflegen und erhalten möchte – die nächste folgt bereits am kommenden Sonntag beim Frühlingskonzert des Musikvereins im Lutherhaus. Der Kinderchor, so berichtete Kinderchorvertreterin Cindy Weidner, erfreut sich vor allem nach Auftritten auf den örtlichen Bazaren und Veranstaltungen vieler neuer Stimmen bei der Chorprobe. Aktuell bereiten sich die Jüngsten im Verein fleißig auf das bevorstehende Konzert im 8. April im Lutherhaus vor, das unter dem Motto „Alles Disney oder was?“ steht. Der Besuch von d’accord beim befreundeten französischen Chor „Les Croissant d’Or“ in der Partnerstadt Lunéville im Dezember sowie das eigene 48. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein in der ev. Stadtkirche rundeten das letzte Sängerjahr erfolgreich ab auch wenn es nicht zuletzt noch eine wichtige Änderung in der Besetzung der Chorleiterfunktion beim d’accord gibt. Einvernehmlich haben sich der Sängerbund Schwetzingen und Chorleiter André Erben nach 7 Jahren Zusammenarbeit im Einverständnis getrennt. Elena Spitzner leitet nun alle 4 Sängerbund-Chöre.

Einen extra Dank und Blumengruß erhielten Monika Ehrhard und Helga Weicker für ihr Engagement nach den d’accord Singstunden und der Bewirtung. Ebenfalls dankte Rebmann Oskar Hardung, der mit viel Herzblut den monatlichen Freundeskreis organisiert, der von knapp 80 Rentnerinnen und Rentnern dankbar angenommen wird. Natürlich geht auch der Dank an dieser Stelle an alle ehrenamtlichen Helfer, die zum Gelingen und Bestehen des Vereins beitragen.

Neuwahlen

Nach dem Bericht der Kassenwartin Marion Schwab und der Entlastung des Vorstands, standen zwei Neuwahlen an. Sabine Rebmann, 1. Vorsitzende sowie Jutta Greulich, 1. Schriftführerin wurden einstimmig wiedergewählt. Beide nahmen die Wahl freudig an.

Möge auch 2017 wieder ein spannendes Sängerjahr werden!

Eine Fotogalerie folgt die nächsten Tage!

Die kleinen Narren stürmten das Lutherhaus

Es ist 13.30 Uhr: vor dem Lutherhaus tummeln sich Ritter, Cowboys, Prinzessinnen und Indianer und warten sehnsüchtig auf den Einlass ins Lutherhaus, dort fand nämlich am Faschingsonntag der allseits beliebte Kindermaskenball statt. 

Die Animation übernahmen in diesem Jahr Malena Rebmann und Jana Laco, die den Kids gleich zu Anfang mit Klassikern wie „Rucki Zucki“ oder dem Ententanz die letzte verlegene Scheu aus dem Gesichts zauberten und sie auf die Tanzfläche holten. Als ersten Programmpunkt kam der Salsa und Zumba Trainer „Bully“ Buljamin auf die Bühne und nahm gleich alle Kinder mit. Gemeinsam tanzte er mit den Kids zu lateinamerikanischen Klängen eine Zumba nach der anderen. 

Ausgepowert ging es zur Stärkung ans Kuchenbuffet, das die fleißigen Mitglieder des Sängerbundes wie in jedem Jahr mit Herzblut und viel Backleidenschaft zur Verfügung stellen. Neben leckeren Berlinern gab es auch Mäusespieße, Muffins und deftige Heringsbrötchen und Pommes. In der Mal- und Bastelecke konnten die Kids sich die Kids ebenfalls etwas erholen und neue Kräfte für die nächsten Programmpunkte sammeln.

Weiter im Programm ging es mit der „Reise nach Jerusalem“, lustigen Tänzen und eine Zaubershow. Der Zauberer brachte tierische Begleitung in Form von seinen Täubchen Erich und Else sowie den Zauberkaninchen Flocke und Wolle mit, die die Kinder mit einem lauten „Ooooh“ und „Aaaah“ begrüßten. Nachdem viele leckere Zauberbonbons gezaubert und auch verteilt wurden, ging es in die letzte Tanzrunde, denn hinter den Kulissen bereiteten die Sängerbündler bereits alles für die große Schaumkusspolonaise vor. Begeisterter tingelte die Kinderschlange durch die Reihen des Lutherhauses. Mit strahlenden Augen nahmen die Kids am Ende der Polonaise ihre Schaumküsse entgegen.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Sängerbündler für ihr Engagement, sei es für den Aufbau / Abbau, hinter den Kulissen, an der Kuchentheke, beim Getränkeausschank, beim Einlass, an der Kasse oder der Essensausgabe. DANKE! 

 

Sängerbund Senioren beim Kappennachmittag außer Rand und Band!

Am Freitag vor Fastnacht waren die Sängerbund Freundeskreis-Senioren zu dem traditionellen Kappennachmittag in die Narrenstube der SCG eingeladen. Oskar Hardung, konnte ein knallvolles Haus begrüßen und kontrollierte das jeder Besucher/in eine Narrenkappe hatte, wenn nicht bekam er eine spendiert. Zur Einstimmung spielte das Duo „KaOs“ (Karl Dittes und Oskar Hardung) eine Schunkelrunde und 80 Senioren Kehlen sangen und schunkelten gleich kräftig mit. Dann meinte Hardung:

Beim Freundeskreis im Sängerbund,
da griegt jeder Narr und Närrin ä Kapp,
do wackle die Wänd, do geht’s heit rund,
mir sinn jetzt luschdisch un des net so knapp.

Nun war der „Elferrat“ (Renate Schnitzer) als Mätresse an der Reihe und sie schwang in gekonnter Manier das Narrenzepter. Nach ihrer närrischen Begrüßung und einer weiteren Schunkelrunde war es Horst Keber der als erster in die Narrenbütt trat, mit einem Vortrag mit dem er die Erschaffung Adam und Evas und den Sündenfall aus der Sicht eines „Saarländischen Franzosen“ humorvoll zum besten gab. Narrhalla Marsch, dreifach Ahoi und Sängerbund Jahresorden war der Dank. Renate Schnitzer hatte als Mätresse und fesche Lola einige launische Zeilen mitgebracht die sie, mit Akkordeon und Publikum Unterstützung, gekonnt vortrug. Peter Lemke, Präsident der SCG ließ es sich nicht nehmen und brachte den Senioren die Kunst des Küssens bei. Nun ging es Schlag auf Schlag. Karl Ziegler meinte, Sie habe nichts anzuziehen, Inge Wehe klagte ihr Leid als „Frau eines Rentners“, Oskar Hardung und Renate Schnitzer sangen von ihrem „eigenen Gebiss“, Christel Heider gab sich als „moderne Frau“, Monika Helmling sang und meinte, „Gell du hosch misch gelle gern“, Ulli Ebert stellte fest, „an uns Rentner kommt keiner vorbei“. Michael und Oskar Hardung sangen und meinten sie wären die „Trämps vom Sängerbund“. Gerlinde Kuttelwascher gab sich als „Faschings-Muffel“, Frigga Jacob kaufte „eine neue Spülmaschine“ und lobte das Handwerk und Martin Räpple kämpfte sich durch „die Grippewelle“.

Michael und Oskar meinten noch sie möchten „Ein Schnäpschen haben“. Humba humba täterrä, Rucki zucki, Hinterm Hühnerhaus, Frau Maier mit ihren gelben Unterhosen, die Runkelrüweroppmaschin und viele andere Faschingslieder, sorgten für Hochstimmung zwischen den tollen Vorträgen in der Bütt. Das Duo KaOs unterstützt von Renate zog alle Register der Faschingsstimmung. So wurde auch dieser Nachmittag ein schönes Erlebnis für alle Besucher und Freunde des Sängerbundes. Oskar Hardung hatte natürlich auch seine Lach und Sachgeschichten mit gebracht, die auch hier zahlreiche Abnehmer fanden und so diese Spendenaktion Pinkes für Humor untestützten. Weitere Exemplare dieser 3. Ausgabe gibt es auch im Schwetzinger Buchhandel. oh

Der nächste Freundeskreis findet am 31. März im Gasthaus zum Rheintal im Hirschacker statt.

Kinderfasnacht 2017

Ganz närrisch vor Freud’ lädt der Sängerbund Schwetzingen am Sonntag, den 26. Februar 2017 ganz herzlich zum allseits beliebten Kinderfasching ins Schwetzinger Lutherhaus ein. Ab 14.00 Uhr geht das bunte Treiben los, bei dem nicht nur die Kinder ordentlich auf Ihre Kosten kommen. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen zwei Animateure. Neben der legendären Schaumkuss-Polonaise warten noch viele weitere Überraschungen auf die kleinen Besucher. Karten gibt es ab SAMSTAG, den 04. Februar im Vorverkauf zu je 4,00€ bei Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17 und Café Utz kleine Planken, Mannheimer Str. 31 in Schwetzingen.

no images were found

 

Impressionen der Kinderfasnacht 2016:


1 2 3