(v.l.n.r.) Ilse Fackel-Kretz, Erika Zipp, Margarethe Geiger, Werner Leucht, Herr Gehrt und Gerda Franz genießen den Frühlingsnachmittag
„Endlich, endlich, endlich können wir uns wieder im Freien, im wunderschönen Freizeitgelände des Sängerbundes treffen.“ Die Senioren freuten sich über das tolle Wetter und keiner wollte ins Haus. Die Helfer hatten zudem schon alles für „draußen“ vorbereitet. Bei Kaffee, Kuchen, Getränken und Hausmacher Wurstbroten stellte sich sofort ein wohliges, heimatliches Gefühl ein. Das Vogelgezwitscher musste für ein paar Stunden ruhen, denn die Gäste sangen voller Freude ein Frühjahrslied nach dem anderen zur Gitarre mit. So auch bei dem Liedvortrag von Helmut Konrada. Oskar Hardung erheiterte die Gäste mit „unserm Milchmann sein Gaul“ von Fritz Sams und manch anderer Anekdote. „Nun haben wir genug Energie für die nächsten Wochen getankt“, bemerkten einige Teilnehmer und gingen frohgelaunt nach Hause. Der nächste Freundeskreis findet am 25.04.2025 um 14.30 Uhr wieder im Freizeitgelände des Sängerbundes statt.
Bericht: Renate Schnitzer; Bilder: Renate Schnitzer, Monika Helmling, Oskar Hardung
Die fleißigen Wahlhelfer: (v.l.n.r.) Hans-Peter Alter, Oskar Hardung, Kerstin Steinhilper, Michael Leibold, Christina Valdna
Am 20.03.25 lud der Sängerbund zu seiner 170. Jahreshauptversammlung ins Blaue Loch. Die erste Vorsitzende, Sabine Rebmann, begrüßte alle Mitglieder und ließ noch einmal das Jahr 2024 Revue passieren. Es war ein durchaus aktives Jahr für den Sängerbund, da 2024 das 170-jährige Bestehen im Rahmen eines Sommerfestes gefeiert wurde. Dazu traten alle Chorgruppen auf; die chOhrwürmer brachten sogar noch einmal das Stück „Wuschel haut ab“ auf die Bühne im AWO-Hof. Auch die Teilnahme an dem Schwetzinger Fasnachtsumzug, der Auftritt aller Chorgruppen beim Spargelsamstag und die erstmalige Veranstaltung eines gemeinsamen Familienfestes anstelle der sonst üblichen „letzten Singstunde“ waren Highlights im Veranstaltungskalender. Die SchwetSingers konnten außerdem noch zwei Hochzeiten verzeichnen, bei denen sie für die musikalische Begleitung sorgten. Auch die Chorleiterin Elena Spitzner und die Vertreterin der SchwetSingers, Rosi Kinzer, konnten positiv aus dem vergangenen Jahr berichten und blickten mit Vorfreude auf das anstehende Musical-Konzert der SchwetSingers am 24. & 25. Mai. Gelobt wurde auch Anna Abraham, die an dem Abend beruflich verhindert war, ihren Jahresbericht aber von Sabine Rebmann vorlesen ließ. Ihre Arbeit als Kinderchor-Betreuerin bereichert die chOhrwürmer sehr. Nach dem Kassenbericht durch 1. Kassenwartin Christina Valdna und den Bericht der Kassenprüferin Gabi Gehrke wurde der Vorstand einstimmig entlastet, und die Neuwahlen eingeleitet. Die Satzung sieht vor, dass alle 2 Jahre der 1. Vorsitz und die 1. Schriftführung neu gewählt werden. Besonders in diesem Jahr war allerdings, dass eine weitere Wahl von der Versammlung angenommen werden musste – Martina Grimm hat das Amt der Stimmführerin im Alt (SchwetSingers) abgegeben und bekam für ihre langjährige Tätigkeit dafür die Silbernadel des Sängerbundes verliehen. Als ihre Nachfolgerin wurde Tea Komppa-Schlieper gewählt; die Versammlung bestätigte diese Wahl einstimmig. Für die geplanten Neuwahlen übernahm 2. Vorsitzender Hans-Peter Alter den Wahlvorstand. Für den 1. Vorsitz wurde erneut Sabine Rebmann vorgeschlagen; für die 1. Schriftführung erneut Jutta Greulich. Beide wurden einstimmig gewählt und konnten erneut in ihrem Amt bestätigt werden. Hans-Peter Alter überreichte beiden ein kleines Präsent als Anerkennung für ihr langjähriges Ehrenamt und ihr Engagement im Verein. Ebenfalls ein Präsent für ihr Engagement im Verein erhielten Renate Schnitzer (Freundeskreis; Vertretung Chorleitertätigkeiten d’accord) und Sebastian Jaeger (Filmaufnahmen, Technik, Vertretung Chorleitertätigkeiten SchwetSingers) sowie Chorleiterin Elena Spitzner. Danach wurden noch die „fleißigen Sänger“ verlesen – das sind alle, die im Jahr weniger als dreimal bei einer Singstunde gefehlt haben. Hier konnte sich besonders Joachim Stolpmann vom d’accord freuen – er fehlte 2024 kein einziges Mal und wurde dafür ebenfalls mit einem Präsent bedacht. Zum Ende der Veranstaltung stimmte Elena Spitzner mit den Mitgliedern noch den „Sängerspruch“ an, der traditionell immer am Ende der Ehrungsmatinée gesungen wird: Zum Lied bereit zu jeder Stund‘, es blühe fort der Sängerbund!
Bericht: Michelle Leibold Fotos: Renate Schnitzer & Marco Leibold
Die SchwetSingers laden zum Konzert – das Musical ‚Don’t stop the Music!‘ aus der Feder von Santina Rudolph und Kerstin Steinhilper unter der Leitung von Elena Spitzner verspricht einen Abend voller Unterhaltung mit viel Witz und bekannter Popmusik. Karten gibt es im Vorverkauf bei Optik Schreiber (Mannheimer Str. 15-17) und der Bäckerei Utz in den kleinen Planken (Mannheimer Str. 31), sowie an der Abendkasse im Lutherhaus. Wir freuen uns auf Sie!
Das närrische Komitee (Renate Schnitzer & Hans-Peter Alter; beide links) mit den fleißigen Helfern (v.l.n.r.: Helga Weicker, Marina Schreier, Oskar Hardung und Monika Erhard)
Der närrische Freundeskreis des Sängerbundes traf sich am Freitagnachmittag zu einem Kappennachmittag und erlebte einen Höhepunkt nach dem anderen. Marion Schwab schwebte vom fernen Utopia herbei, um von den Vorzügen der dortigen Männer zu berichten. Über männlich/weiblich/deutsch, äh divers wusste Werner Leucht einiges zu berichten und die fesche Lola (Renate Schnitzer) unternimmt nun lieber etwas mit ihren Freundinnen statt mit den unsensiblen Männern. Lieder von Caterina Valente wurden von Monika Helmling vorgetragen und alle sangen mit. Auch Helmut Korandas Stimme durchdrang die Narrenstube. Der singende Zahnarzt (Hans-Peter Alter) macht den Arztbesuch leichter und Ille Jung las ein Brief aus der Hölle vor, der alle zum Lachen brachte. Zwischen Schunkelrunden, fliegenden Titicacasee-Vögeln und Ordensverleihungen an fleißige Helfer, Bäcker und Bäckerinnen verging der Nachmittag wie im Fluge. Den Abschluss machte Renate Schnitzer als Ruheständlerin, die schmunzelnd verkündete, sie hätte lieber weitergearbeitet, als nun den Sängerbund zum Chef zu haben. Der nächste Freundeskreis findet am 28.03.2025 im Freizeitgelände des Sängerbundes statt.
Viele neue Gesichter konnten zum Jahresbeginn beim Freundeskreis begrüßt werden. Die Narrenstube der SCG (Schwetzinger Carneval Gesellschaft) wurde von den Seniorinnen und Senioren regelrecht gestürmt. Die Helfer freuten sich sehr über den Zulauf. Zwischen den Liedern war genug Zeit für ein Schwätzchen untereinander.
Hans-Peter Alter, 2. Vorsitzender des Sängerbundes ließ es sich nicht nehmen, die Freundeskreisler persönlich zu begrüßen und ein gutes neues Jahr zu wünschen. Er informierte über vergangene Vereinsaktivitäten, insbesondere über das 1. Schwetzinger Weihnachtssingen in der Nordstadthalle bei der HG Oftersheim/Schwetzingen. Helmut Koranda sang von Leuten, die Havanna rauchen, während ein anderer die kleinen Stümmelchen raucht, die er auf der Erde findet. Ein lustiges, nachdenkliches Lied. Dann war es auch schon wieder Zeit nach Hause zu gehen. Der nächste Seniorennachmittag findet am 28.02.2025, 14.30 Uhr in Form eines Kappennachmittages statt. Kostümierung erwünscht. Auch die Bütt steht jedem/jeder offen, der/die einen fastnachtlichen Beitrag vortragen möchte.
Vorsitzende Sabine Rebmann (ganz links) und 2. Vorsitzender Hans-Peter Alter (ganz rechts); die Geehrten v.l.n.r: Michael Leibold, Wilfried Pohl, Horst Ueltzhöffer, Gerda Franz, Josef Hrycaj, Rita Wipplinger, Petra Brender, Margot Westrup und Rochelle Alberti
Am 19.01.25 fand die Ehrungsmatinee des Sängerbundes im Palais Hirsch statt. Die SchwetSingers sorgten unter der Leitung von Sebastian Jaeger für die musikalische Untermalung des Festaktes. Die 1. Vorsitzende, Sabine Rebmann, hatte einen kleinen Jahresrückblick zu den Eintrittsjahren der zu Ehrenden vorbereitet und führte das Publikum auf eine Zeitreise durch Musik, Lokalhistorie und Weltgeschehen. Dabei reichten die Erinnerungen von Helene Fischer („Ist ‚Atemlos‘ denn schon wirklich 10 Jahre alt?“) bis hin zu ausgelassenen Faschingsbällen und Chorfreizeiten, die viele der alteingesessenen Sängerbündler zum Schmunzeln brachten. Ein besonderer Höhepunkt: Die beiden aktiven Sängern Gerda Franz und Michael Leibold erhielten für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit die Ehrenmitgliedschaft. Sie durften sich neben ihren Ehrennadeln und Urkunden auch jeweils über eine liebevoll gestaltete Fotocollage mit Bildern aus dem Sängerbund-Archiv freuen. Am Ende sangen alle Anwesenden zusammen den Sängerspruch, „Zum Lied bereit zu jeder Stund‘, es blühe fort der Sängerbund“
Die Geehrten: 10 Jahre: Rochelle Alberti 25 Jahre: Peter Straub, Margot Westrup, Ursula Gendera-Bubel 50 Jahre: Petra Brender, Rudi Grosse, Sylvia Kessler, Wilfried Pohl, Michael Leibold, Horst Ueltzhöffer, Rita Wipplinger 60 Jahre: Gerda Franz
Bei der Nikolausfeier des Freundeskreises war dieses Mal „strahlen“ angesagt. Der Nikolaus hatte sich schon im Vorfeld in die Narrenstube, in der die Nikolausfeier stattfand, geschlichen und so staunten die Kleinsten des Sängerbundes, die cOHRwürmer, um die Wette. „Ob er uns auch etwas mitgebracht hat?“ fragten sie sich. Doch zunächst durften sie unter der Leitung von Elena Spitzner ihre Lieder den Senioren und Seniorinnen vortragen. Auch der Jugendchor stand bereit, um mit seinem Können ein Strahlen in die Augen der Gäste zu zaubern.
Die cOhrwürmer und der Jugendchor mit Chorleiterin Elena Spitzner und Nikolaus
Der Nikolaus fand nur lobende Worte und machte seinen Sack auf, damit die Geschenke unter den Kindern und Jugendlichen verteilt werden konnten.
Alle Anwesende bekamen einen Apfel, die, wie schon so oft, von Ilse Fackel-Kretz gestiftet wurden. Vielen Dank nochmal dafür. Auch ein Dank an alle, die das ganze Jahr über Kuchen backen und somit den Senioren und Seniorinnen eine Freude bereiten.
Mit Freude und strahlenden Stimmen wurde ein Advents- bzw. Weihnachtslied nach dem anderen angestimmt. Mit einem kleinen, gebastelten Geschenk und Äpfel gings dann gutgelaunt nach Hause.
Der nächste Freundeskreis findet am 24.01.2025 voraussichtlich im Bassermann-Vereinshaus statt. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Ganz unbescheiden wollen sie Musikgeschichte schreiben – zumindest für Schwetzingen: Die Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen haben sich gemeinsam mit dem Gesangverein Sängerbund Schwetzingen vorgenommen, am Samstag, 21. Dezember „den größten Schwetzinger Weihnachtschor“ auf die Beine zu stellen. Beim erstmals veranstalteten Weihnachtssingen können sich alle Schwetzinger, Oftersheimer und ihre Nachbarn beim gemeinsamen Weihnachtslieder-Trällern auf die Feiertage einstimmen.
Der Abend beginnt für die Sportfreunde und alle, die es werden wollen, mit dem HG- Drittligaspiel gegen den TSB Heilbronn-Horkheim (Anpfiff 18 Uhr). Anschließend gegen 20 Uhr werden auf der Tribüne keine Anfeuerungsrufe, sondern weihnachtliche Klänge ertönen. Wer bei „Leise rieselt der Schnee“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ nicht textsicher ist, kann die Texte von der großen LED-Wand in der festlich illuminierten Nordstadthalle ablesen. Der Sängerbund wird sicherstellen, dass Tonart und Takt passen, und dann kann´s losgehen.
Rund eine Stunde lang werden die Teilnehmer – groß und klein, jung und alt – bekannte und weniger geläufige, alte und moderne Lieder anstimmen. Die HG wird dafür sorgen, dass sich alle Teilnehmer vorneweg stärken und die Stimmbänder ölen können.
Anmeldungen sind nicht nötig. Der Eintritt zum Weihnachtssingen (ab Beginn der 2. Halbzeit der Drittliga-Partie) ist frei.
Der Sängerbund Schwetzingen ist auch dieses Jahr bei der Schwetzinger Kunstpromenade vertreten. Wir laden Sie herzlich zu unserer öffentlichen Generalprobe für unser Weihnachtskonzert ein. Kommen Sie von 19 Uhr bis 20 Uhr in die evangelische Stadtkirche und lauschen Sie dem vorweihnachtlichen Chorgesang.
Sollte Sie die Generalprobe überzeugt haben; unser Weihnachtskonzert findet am 30.11.2024 um 17:30 Uhr ebenfalls in der evangelischen Stadtkirche statt.
Der Sängerbund Schwetzingen mit allen Chorgruppen beim Weihnachtskonzert 2023 in der evangelischen Stadtkirche
Unsere Konzerte
Fotos und Konzertberichte aus den letzten 15 Jahren.