Königin Silvia macht Freundeskreis Konkurrenz

Beim Freundeskreistreffen des Sängerbundes war dieses Mal einiges geboten.
Nicht nur der Vertreter der fördernden Mitglieder, Joachim Schäfer, beehrte die Senioren,
auch der 1. Bürgermeister der Stadt Schwetzingen, Matthias Steffan, schaute vorbei.
Im Gepäck hatte er köstliche Spargelrezepte, eine Aktion der Stadt Schwetzingen in Zusammenarbeit mit Schwetzinger Bürgerinnen, der Mediterranen Kochgesellschaft e.V. sowie den Spargelhöfen.
Die Rezepte waren schnell vergriffen, ebenso wie ein Flyer, der über Schwetzingen als Partnerstadt der in Mannheim stattfindenden BUGA 2023 informierte.

Die Senioren ließen sich die selbstgebackenen Kuchen schmecken.
Die Lachsbrötchen wurden unter Klängen von Seemannsliedern verspeist.
Im Mai dürfen natürlich auch die Spargellieder nicht fehlen und so stimmte Renate Schnitzer ein Spargellied nach dem anderen an.

Auf den Fotos zu sehen: Oskar Hardung, Isa und Günter Frank mit Luise Wagner, Matthias Steffan (Archivaufnahme von August 2022)

Gewürzt wurde der Nachmittag durch kurze Vorträge von Oskar Hardung, der über einen faltbaren Spazierstock ebenso zu berichten wusste, wie über „Erkenntnisse“ von Paul Tremmel oder „Geheime Wünsche“ von Willi Steinbrech.

Als Topping des Nachmittages informierte Herr Matthias Steffan über die neuesten Projekte
der Stadt Schwetzingen. Diese soll noch grüner werden.
Der Haltepunkt Hirschacker war ein Thema, ebenso der Maibaum und der Kindermaibaum.
Und natürlich der neue Haltepunkt, der in der Nordstadt entsteht.
Hier wurde er gleich auf die Krähenplage in der Nordstadt angesprochen.
Die Tiere stehen halt unter Naturschutz, sodass die Stadt sich genau überlegen muss, wie gegen die Plage vorgegangen werden kann.
Dies waren nur einige Punkte. Danach mischte sich Herr Steffan wieder „unters Volk“.

Auch Senioren aus Brühl, Oftersheim und Plankstadt besuchen den Freundeskreis.
Ein neues förderndes Mitglied konnte begrüßt werden und so fand der Nachmittag einen schönen Abschluss. „Ein paar mehr Freundeskreisler hätten es schon sein dürfen“ resümierte eine Helferin.
„Aber wenn Königin Silvia in Heidelberg weilt, haben wir halt keine Chance“, wurde scherzhaft erwidert.

Der nächste Freundeskreistreff findet am 23.06.2023, wieder um 14.30 Uhr im Freizeitgelände statt.

Bericht & Fotos: Renate Schnitzer

Seniorennachmittag bescherte gelbem Hirsch volles Haus

Die Senioren und Seniorinnen folgten dem Aufruf, einen gemütlichen Nachmittag im gelben Hirsch zu erleben und stürmten das Restaurant schon vor der Zeit. Schnelle waren alle Tische belegt.
Das Kuchenbuffet stieß auf große Resonanz und war in kurzer Zeit leergeräumt.
Vielen Dank an die Kuchenbäckerinnen und Helfer.
Oskar Hardung und Helmut Koranda steuerten
zum Gelingen des Nachmittages Anekdoten und Lieder bei.
Renate Schnitzer begleitete die Senioren auf der Gitarre zu den Frühlingsliedern,
die in ungewöhnlich lauter Stimme mitgesungen wurden.
Es sehnt halt jeder den Frühling herbei. Auch über Vereinsneuigkeiten und -aktivitäten wurde informiert. Unter anderem wurde im Freizeitgelände des Sängerbundes Großputz gemacht
und auch die Außenanlage auf Vordermann gebracht.
So steht dem nächsten Treffen am 21.04.2023, 14.30 Uhr im Freizeitgelände nichts mehr im Wege.

Bericht & Fotos: Renate Schnitzer

Sängerbundsenioren lassen die Vögelein vom Titicaca-See“ fliegen – Närrische Singstunde des Freundeskreis

„Der Karl, der heizt die Stimmung an, der Oskar singt so laut er kann. Ihr macht bei allem mit
wie schä, was will man mehr, ich sag juhe“ so begrüßte Renate Schnitzer die närrische Schar
am vergangenen Freitag in der Narrenstube. Berliner und Kuchen fanden reißenden Absatz
und schon konnte das Programm beginnen.

Lisabeth (Inge Wehe) und die fesche Lola (Renate Schnitzer) erzählten von ihren vergeblichen
Versuchen, sich einen Mann zu angeln.

Inge Wehe in der Bütt (Bild: Renate Schnitzer)

Monika Helmling und Helmut Koranda gaben Oldies
zu Gehör. Auch der Wumba-Tumba-Schokoladeneisverkäufer war mit von der Partie, ebenso
wie die „Rotweinmaus“ vorgetragen von Helga Weicker.
Es wurden Witze erzählt, Fastnachtslieder gesungen und geschunkelt.
„Tut mir leid, da muss ich jetzt mitmachen“ sagte Doris und beantwortet meine Frage nicht
mehr.
Dafür reiht sie sich gleich in die Polonaise ein, die sich unter der Musik von Karl Dittes
und Oskar Hardung (Ka-Os-Duo) durch die Narrenstube bewegte.
Auch bei dem Lied: „Heut ist so ein schöner Tag“ hielt es keinen mehr am Platz und alle machten die Bewegungen mit.
Oskar Hardung wusste über die gesundheitliche Vorzüge beim Singen zu berichten, hatte
später allerdings Angst, sein Gebiss zu verlieren und dass es „vielleicht ein anderer sein eigen
nennen würde“.

Oskar Hardung in Aktion (Bild: Renate Schnitzer)

Die Lacher hatte er auf seiner Seite. Mit dem Lied: „So ein Tag, so
wunderschön wie heute“ klang der Nachmittag aus.
„Es war so ein schöner Nachmittag. Das haben wir 2 Jahre lang vermisst.“

In diesem Punkt waren sich alle einig und freuen sich schon auf den 17.03.2023, 14.30 Uhr, wenn sich die
Sängerbund-Senioren im „gelben Hirsch“ treffen.

Freunde und Interessierte sind wie immer willkommen.

Närrisches Volk in der Narrenstube (Bild: Renate Schnitzer)

Text: Renate Schnitzer

Der Sängerbund präsentierte ein Märchen voller Weisheit und Musik – Bericht aus der Schwetzinger Woche vom 25.01.2023

Das Lutherhaus war bis auf den letzten Platz besetzt, als der Vorhang sich zum (vorerst!) letzten Mal für das Märchenmusical „Das kalte Herz“ hob. Ein Chor aus Dorfbewohnern feierte ausgelassen den verdienten Feierabend und verkündete „Schluss mit der Arbeit“. So stellen sich die SchwetSingers dem Publikum vor.
Von Viktoria Linzer

…………..Die Texte stammen aus der Feder von Stefanie Robens, die musikalische Ausgestaltung übernahm Elena Spitzner, die die tolle Zusammenarbeit lobt: „Stefanie ist meine Freundin. Wir haben schon das Schneewittchen-Musical zusammen gemacht. Das war 2005 im Rokokotheater. Sie dichtet immer Lieder und hat ihre Melodie im Kopf und dann mache ich meine und sie ist immer überrascht“, lacht Spitzner herzlich.

Bunte Mischung

So entstanden wunderbare Melodien, die durch die Band mit Multitalent Spitzner an den Tasten begleitet wurde.
Eine bunte Mischung aus allen Stilen von Pop über Gospel und Rap bis hin zur Klassik machten das Geschehen auf der Bühne zum unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.
Mit viel Liebe und Hingabe war jedes Detail von der Beleuchtung bis zu den Kostümen und dem Bühnenbild durchdacht worden.
Ein großes Projekt, das der Sängerbund Schwetzingen da auf die Beine gestellt hat.

Jeder im Chor hat somit einen Teil zum Gelingen beigesteuert, sei es die Dekoration oder die Choreographie.
Spitzner betont auch die finanzielle Herausforderung, die ein Musical mit sich bringt: „Die Produktion kostet einen Haufen Geld. Lutherhaus, die Band, der Tontechniker – das alles ist schon eine Investition. Das macht alles der Sängerbund und die Vorsitzende Sabine Rebmann“.
Bescheiden fügt sie hinzu: „Ich bin einfach Dirigentin.“
Doch ihre Arbeit als solche lässt kaum vermuten, dass es sich beim von ihr dirigierten Chor in Wahrheit um eine Laiengruppe handelt.
Der Auftritt der Bettler, die in der nächsten Szene a capella sangen, rührte nicht nur das Herz der Zuhörer, sondern bewegte auch das des Köhlers Peter Munk, der selbst kaum Geld zum Essen hat. Wie tragisch sich die Geschichte noch entwickelt bis zum zweiten Auftritt der Bettler, ahnte da noch niemand.

Wie gewonnen …

Hauptfigur Peter Munk, dem Sebastian Jaeger seine reiche Stimme verlieh, fristet also ein bescheidenes Dasein als Köhler.
Insgeheim träumt er von Reichtum und davon, das Herz der schönen Lisbeth, wunderbar gesungen von Kristin Kinzer, zu gewinnen.
Schon bald sollte sein Wunsch auf wundersame Weise in Erfüllung gehen.
Doch das Glasmännlein (verkörpert von Kerstin Steinhilper), das ihm widerwillig hilft, ist nicht zufrieden mit seiner Wahl, weiß es doch genau um die wahren Werte, um die es im Leben geht.

… so zerronnen

Bald also schon ist das gewonnene Geld weg und Peter wendet sich an einen anderen Waldgeist, den Höllander-Michel um wieder zu Reichtum zu kommen.
Dieser war mit seinem finsteren Auftreten und ukrainischem Akzent, wunderbar verkörpert durch Leonid Skorodynskyy, bei weitem nicht so nett und freundlich wie das Glasmännlein und verlangt im Gegenzug das Herz des Köhlers.

Kaltherzig

Es kommt, wie’s kommen muss: zum Schlimmsten nämlich.
Die arme Mutter Munk (mit der tollen Stimme von Britta Greif) muss ins Armenhaus.
Lisbeth wird zwar Peters Frau, doch erkennt ihn kaum wieder, spätestens, als er ihr verbietet, einem Bettler auch nur ein Glas Wasser zu geben.
In seiner Wut wirft er sie gar zu Boden und begreift erst da, dass er sein Herz zurückholen muss, um wieder etwas zu spüren.
Durch eine List gelingt es ihm, den Holländer-Michel auszutricksen.
Jetzt erst spürt er den vollen Schmerz, den seine Tat verursacht hat.
Schließlich ist es erneut das Glasmännlein, das ihm – wie eine gute Fee – den letzten Wunsch gewährt und Lisbeth zurückholt.

Standing Ovations

Das Publikum war völlig begeistert und fieberte die ganze Geschichte über mit Peter Munk mit.
Zu nicht enden wollendem Beifall standen am Schluss alle Zuhörerinnen und Zuhörer auf und freuten sich umso mehr, einen der besten Songs nochmal als Zugabe zu hören „Geld, Geld, Geld“. (vl)

Fotos: Tobias Schwerdt

SchwetSingers entführen in Zauberwelt – Bericht aus der Schwetzinger Zeitung

Schwetzinger Zeitung, 20.12.2022

SchwetSingers entführen in Zauberwelt
Sängerbund: Das 54. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein zieht die Zuschauer mit dem Märchen „Das kalte Herz“ als Musical in den Bann
Von Maria Herlo

Was für ein wunderbares Stück Musiktheater!
Die Wiederaufnahme des Musicals „Das kalte Herz“ wurde vom Publikum enthusiastisch gefeiert.
Bereits die Premiere 2017 hatte angedeutet, welch künstlerisches Potenzial die Inszenierung von Hauffs Klassiker in sich birgt.
Das Märchen von Gier und Glück hatte auch in den darauffolgenden zwei Aufführungen durch die SchwetSingers großen Zuspruch erfahren.
Am Sonntagabend, beim 54. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein des Sängerbunds Schwetzingen, war der Saal des Lutherhauses ebenfalls bis zum letzten Platz gefüllt.

Unter den zahlreichen Besuchern befand sich auch einige Ehrengäste.
Sie alle wurden von der Vorsitzenden des Sängerbunds, Sabine Rebmann, aufs Herzlichste begrüßt.
Sie sei stolz darauf, sagte sie, dass die so beliebten Weihnachtskonzerte bei Kerzenschein fortlaufend durchgeführt wurden, sogar in den zwei Pandemiejahren konnten das 52. und 53. Weihnachtskonzert online stattfinden.
„Umso mehr freuen wir uns, dass wir uns heute Abend hier im Lutherhaus treffen, denn viele Leute haben uns gefragt, ob wir das Stück nicht noch einmal auf die Bühne bringen“, so Rebmann.
Dieser Wunsch ist nun in Erfüllung gegangen. Die Inszenierung von Hauffs Märchen hat die Zuschauer auch diesmal bis zum Schluss in den Bann gezogen.

Handschrift von Elena Spitzner

Maßgeblich zum Erfolg trägt mit Sicherheit die von Elena Spitzner komponierte Musik bei.
Eindrucksvoll und intensiv gelingt es ihr, voller Finessen Stilmittel von Jazz, Filmmusik, Schlager und Disco zu verbinden, sodass sie ganz und gar auf der Höhe unserer Tage steht.
In jeder einzelnen Szene hat die begabte Musikerin, die auch für die Inszenierung verantwortlich zeichnet, Melodie, Rhythmus und Harmonie bestens abgestimmt, gesellig volkstümlich im Wirtshaus „Zum kühlen Krug“, dramatisch obsessiv im dunklen Tannenwald, glockenrein betörend das Quartett der Bettlerinnen, schräg bedrohlich beim Erscheinen des Holländer-Michels und rhythmisch pulsierend bei den Auftritten der Dorfgemeinschaft.

Zielgerichtet auf den Punkt gebracht, klingen auch die zahlreichen Soli, wobei die Sängerinnen und Sänger der SchwetSingers eine Glanzleistung darboten.
Ihre ausdrucksstarke Interpretation versinnbildlicht aufs Beste die zwiespältigen Gefühle zwischen Sorge und Freude, Angst und Hoffnung, Verbrechen und Reue.

Zum Erfolg trägt bestens auch der Text bei, den Stefanie Robens nach Wilhelm Hauffs Märchenvorlage geschrieben hat, ebenso das mit einfachsten Mitteln gestaltete Bühnenbild, die modern wirkende Choreografie sowie das in allen Rollen überzeugende Darstellerensemble.

Hinzu kommt, dass die Inszenierung mit einer Vielzahl fantastischer Einfälle große Illusionen erzeugt – ein paar Tannenzweige, die auf dem Kopf wedeln, und schon ist da der stürmische, dunkle Tannenwald, durch den der Köhler Peter irrt – und dass diese wunderbare Musik live gespielt wird: Elena Spitzner (E-Piano), Steffen Bade (Akkordeon), Carl Krämer (Saxofon), Henriette Thorun (Bass), Elias Drozd (Percussion) und Benny Zweig (Drums).

Ein bildmächtiges Geschenk

Ein Stück wie „Das kalte Herz“ hat auch deshalb großen Erfolg, weil in der Weihnachtszeit die Menschen empfänglicher sind für Märchen.
Sie werden zurückgesetzt in eine Zeit, in der ihnen diese zur nüchternen Wirklichkeit eine Gegenwelt voller Wunder schafften.
Von Anfang an zieht die Besucher das von den SchwetSingers aufgeführte Musical in eine Zauberwelt voller Geheimnisse und Versprechen.

Mittendrin der arme Köhlersohn Peter Munk (Tobias Kreichgauer).
Während die Glasbläser und Holzfäller gute Geschäfte machen, fühlt er sich als Hungerleider ohne Perspektive. Dabei will er doch nur Lisbeth (Santina Rudolph) ein sorgenfreies Leben bieten.
Auf Anraten seiner Mutter (Oxana Burik) sucht er im Wald das Glasmännchen (Peter Schäfer) auf, der Sonntagskindern, das er ja war, Wünsche erfüllt.
Da er sich nur törichtes Zeug wünscht, gerät er in die Krallen des Holländer-Michels (Leonid Skorodynskyy), der ihm schließlich ein Herz aus Stein verpasst und ihm so zu Reichtum verhilft.
Ist er nun glücklicher?

Das Musical „Das kalte Herz“ war ein bildmächtiges Geschenk zu Weihnachten, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Eine weitere Aufführung gibt es am Samstag, 21. Januar, 19.30 Uhr, ebenfalls im Lutherhaus Schwetzingen.

Weitere Bilder gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de

Fotos: D. Lenhardt

Fête de la Musique, die zweite* !

Der d’accord beim „Pferderennen“

21.Juni 2022

* in Schwetzingen zum zweiten Mal,

die Idee als solche gibt es aber schon seit 40 Jahren !

War es im letzten Jahr,aufgrund der Pandemie noch mit vielen Vorschriften verbunden (nur immer kurzer Auftritt, dann zum nächsten Standpunkt, um große Publikumsansammlungen zu verhindern) , so waren in diesem Jahr schon fast kleine open-air-Konzerte möglich.
Natürlich nicht zu lange, denn es wollten ja viele Gruppen, Bands, Einzelmusiker auftreten!

Die Großen von den cOHRwürmern sangen im AWO-Hof „Vois sur ton chemin“ und „One song“, letzteres gerade erst einstudiert.

D´accord begann mit „Wäre das nicht wunderschön?“ aus dem Musical „My Fair Lady“, danach „Überall erklingt Musik“, das man ja als Motto der Fête de la Musique ansehen kann.
Auf hebräisch folgte „Hinei chenei“ mit einer sehr beruhigenden Melodie.

Danach die Hüte auf ! Die Sängerinnen und Sänger von d´accord begaben sich auf die Rennbahn von Ascot, der Gavotte aus dem schon genannten Musical.

Die SchwetSingers sangen das Medley mit Liedern aus „The Greatest showman“ auf dem südlichen Schloßplatz.
Doro, die leider nicht mitsingen konnte, machte tolle Fotos !

Kinderfasnacht 2017

Ganz närrisch vor Freud’ lädt der Sängerbund Schwetzingen am Sonntag, den 26. Februar 2017 ganz herzlich zum allseits beliebten Kinderfasching ins Schwetzinger Lutherhaus ein. Ab 14.00 Uhr geht das bunte Treiben los, bei dem nicht nur die Kinder ordentlich auf Ihre Kosten kommen. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen zwei Animateure. Neben der legendären Schaumkuss-Polonaise warten noch viele weitere Überraschungen auf die kleinen Besucher. Karten gibt es ab SAMSTAG, den 04. Februar im Vorverkauf zu je 4,00€ bei Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17 und Café Utz kleine Planken, Mannheimer Str. 31 in Schwetzingen.

no images were found

 

Impressionen der Kinderfasnacht 2016:

Probenwochenende d’accord

Zu einem intensiven Probenwochenende hat sich d’accord nach Schönau / Pfalz in die Bildunges-und Freizeitstätte Heilsbach aufgemacht. Die einzelnen Stimmen feilten am letzten Schliff für das bevorstehende 48. Weihnachtskonzert am kommenden Sonntag um 17.00 Uhr in der Stadtkirche Schwetzingen. 

Alle Beteiligten sind sich einig: das Wochenende mit den intensiven Proben hat sehr viel gebracht und alle freuen sich auf das besinnliche Weihnachtskonzert.

Karten gibt es im vergünstigten VVK zu je 10€ (Schüler 6€) in Schwetzingen bei Optik Schreiber, Mannheimer Straße 15-17 sowie Café Utz, Kleine Planken, Mannheimer Straße 31. Nach dem Konzert gibt es ein gemütliches Beisammensein bei Getränken und kleinen Speisen im Lutherhaus.

gruppenbild2-2 heilsbach-2

Impressionen + Zeitungsbericht: Immer jünger – immer besser

ROKOKOTHEATER: Stadtkapelle und „SchwetSingers“ bestreiten Meisterkonzert / Viele Stile gekonnt vereint / Publikum feiert den Auftritt

Zu einer Feierstunde mit Ereignis-charakter geriet das Herbstkonzert des Musikvereins Stadtkapelle. Aus Anlass des 1250-jährigen Stadtjubiläums griff das Orchester zu den Sternen. Gemeinsam mit den „SchwetSingers“ vom Sängerbund spielte es Werke großer Meister – mit unglaublichem Ergebnis.

Und der Vorsitzende Reiner Vierling zeigte sich in seiner Begrüßungsansprache begeistert, dass das Rokokotheater so gut wie ausverkauft war. Bei diesem Auftritt blieben keine Wünsche offen, das Publikum feierte bis zum Schluss Dirigenten, Orchester und Chor. Immer wieder entlud sich die Begeisterung in Jubelrufen und stürmischem Applaus. Mit der Festmusik Richard Wagners (1813 – 1873) in „Sei uns gegrüßt“ zeigte das Ensemble unter Manuel P. Grunds souveräner Leitung schon gleich zu Beginn seine enormen klanglichen Möglichkeiten: eine reiche Ausdruckspalette, exzellente Linienführung, die von zartem Pianissimo bis hin zu strahlenden Bläserklängen reichte.

Charmante Moderatorin
„Endlich ist es soweit für ein anspruchsvolles Konzert, das nur alle fünf Jahre hier im wunderschönen Rokokotheater stattfindet“, führte die überdurchschnittlich gut vorbereitete und äußerst charmante Moderatorin Weihua Wang ins Programm ein. Von ihrer Ausstrahlung und höchst vergnüglichen Moderation waren viele Zuhörer beeindruckt. Frei, ohne Vorlage, erzählte sie anekdotenreich über Stücke und Komponisten, dazwischen führte sie mit der Cellistin oder einem Orchestermitglied kurze Interviews. „Nicht nur für das Publikum ist dies ein besonderer Tag“, sagte Wang, „sondern auch für die Musiker, die sich ordentlich ins Zeug gelegt haben.“ Unter der Gesamtleitung des Dirigenten Manuel P. Grund hat die Stadtkapelle mit dem von Elena Spitzner geleiteten Chor ein buntes Programm zusammengestellt, das eine musikalische Reise über Jahrhunderte von Pillnitz bei Dresden über Prag und Mailand bis nach London führt, so die Ansagerin. 

Wunderbar danach die Interpretation der Komposition „Kol Nidrei“ von Max Bruch (1836 – 1920). Es sind die ersten Worte einer jüdischen Liturgie, die am Vorabend von Jom Kippur rezitiert wird. Fesselnd gestaltete dies die junge Cellistin Anja Bolza-Schünemann aus Frankfurt. Ihrem Cello entlockte sie solch einen betörend filigranen Klang, dass die Wirkung im Wechsel mit dem Orchester einfach hinreißend war. 

Auch in Antonin Dvoraks (1841 – 1904) „Slawischem Tanz“ Nr. 8 entlockte Dirigent Manuel P. Grund mit geschmeidigen Bewegungen dem Orchester einen temperamentvoll opulenten Klang. 

Das erste gemeinsame Stück mit den „SchwetSingers“ war ein Medley aus bekannten italienischen Opern unter dem Motto „Viva Belcanto – Es lebe die schöne Musik“ – das, wie Wang passend hervorhob, auch als Motto für den gesamten Abend galt. Und es war großartig, wie beweglich und klangsatt der von Elena Spitzner vorbereitete Chor das Konzept mittrug, wie der Gefangenenchor aus „Nabucco“, der Triumphmarsch aus „Aida“ oder das Trinklied aus „Traviata“ zusammen mit den Klarinetten, Hörnern und Posaunen eine einzigartige Mischung erzeugten. 

Auch in „O Furtuna“ aus Carl Orffs (1895 – 1982) Werk, dem Ohrwurm „Conquest of Paradies“ von Vangelis (*1973) oder dem Potpourri aus der Filmmusik Ennio Morricone (*1928) zeigte sich der Chor als organisch ineinander gleitendes, harmonisches Stimmengeflecht. Die „SchwetSingers“ gestalteten ebenso das James-Bond-Medley sowie Freddy Mercurys (1946 – 1991) „Bohemian Rhapsody“ zu musikalischen Höhepunkten. 

„König der Löwen“ zum Schluss 
Was zum Schluss der gemeinsame große Auftritt von Chor und Orchester mit dem „König der Löwen“ an kraftvoller Tonschönheit, dramatischen Steigerungen und wunderbar kostümierten Soloauftritten bot, riss das Publikum zu lang anhaltenden Beifallsstürmen und Ovationen hin. OB Dr. René Pöltl zeigte sich beeindruckt vom Niveau eines Konzerts, wo „das Alter der Mitwirkenden immer jünger und die Qualität immer besser wird“. Als dann als Zugabe das „Badnerlied“ erklang, für das Roswitha Kinzer („SchwetSingers“) extra eigens eine Strophe gedichtet hat, stand der Saal auf und sang innig mit.

© Schwetzinger Zeitung, Dienstag, 15.11.2016

Impressionen von TOBIAS SCHWERDT – herzlichen Dank für die Fotos!

  

Konzertbericht: Witzige Story in bekannte Songs eingebettet

ALTE WOLLFABRIK: Zum 160. Jubiläumsjahr des Sängerbundes feiern die SchwetSingers mit „Noch ein Krimi für die Mimi“ zwei umjubelte Musical-Auftritte

„Super! Ausgezeichnet! Wunderbar!“ Immer wieder waren aus dem Publikum derartige Begeisterungsbekundungen zu hören, begleitet von tosenden Akklamationen. Dass man sich schon bei den ersten Szenen des Krimi-Musicals, das auf einem von Santina Rudolph geschriebenen Drehbuch beruht, köstlich unterhielt, kam nicht unerwartet.

Denn die zahlreichen Zuhörer, die am Freitag und Samstag in die Alte Wollfabrik gekommen waren, wussten schon vom ersten „Krimi für die Mimi“, was sie erwartete: eine temperamentvolle Mischung aus Musical und Filmmusik, aus Comedy und knackiger Choreographie (Petra Pfister), eingebettet in ein stimmiges Bühnenbild (Jutta Greulich, Sabine Rebmann) mit Bildschirmen versehenen Wänden, so dass jeder das Geschehen verfolgen konnte.

Schon der witzige Stil der Ansprache, mit der die Sängerbund-Vorsitzende Sabine Rebmann das Publikum begrüßte, verbreitete Heiterkeit. Im Outfit der 20er Jahre, das damals sehr schick die weiblichen Attribute hervorhob, wünschte sie den „verehrten Damen und Herren“ einen wunderschönen guten Abend. „Ach“, seufzte sie, „es sind ja wirklich lauter nette Leute hier. Freunde, die gerne zu unseren Konzerten kommen.“

Gassenhauer und bekannte Hits 
Schließlich wurde es dunkel auf der Bühne (Ton und Licht Christoph Lang) und die opulente musikalische Spurensuche nahm ihren Lauf. Aus dem großen Krimi-Fundus haben die SchwetSingers passende Songs ausgegraben und wagten sich zum Beispiel an Gassenhauer heran wie „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“, an Reinhard Meys „Der Mörder ist immer der Gärtner“, an Piero Trombettas „Kriminaltango“, den Hazy Osterwald in den 60er Jahren zum Hit machte, aber auch Songs wie „Thriller“ (Michael Jackson) und das großartige „Skyfall“ (Adele). Eine erstklassige Band bestehend aus Matthias Buchta (Bass), Tommy Engelhardt (Saxofon), Tobias Nessel (Schlagzeug) und Elena Spitzner (Piano) begleitete Chor und Solisten, die in der jeweiligen Interpretation ihrer Lieder in wechselnde Rollen und Kostüme (Gabi Gehrke und Leihgabe der Freilichtbühne Mannheim) schlüpften.

Die Handlung des Stücks ist eher lose verknüpft. Mimi (Santina Rudolph) liest Krimis, bis sie einschläft, so dass sie sogar nachts von Mördern und anderen dunklen Gestalten träumt. Die süße Fee (Lena Franz, Mitglied des Jugendchors) verhilft ihr zu schönen Träumen und zum Traummann, der in der Gestalt einer männlichen Krimi-Fee (Walter Kreutzer) in weißem Tutu auftaucht und nur auf den Knopf einer Fernbedienung drücken muss, um Mimis Wünsche zu erfüllen. Für knisternde Spannung sorgte das Auftauchen einer Leiche (Niklas Kugler), des Ganoven Mackie Messer (Andreas Spitzner), leichter Frauen, des Kommissars und des Gärtners, der nicht der Mörder war.

Die herausragende Chorgruppe des Sängerbunds bekommt somit Gelegenheit, ihre Spiellust sowie ihr gesangliches und schauspielerisches Talent zu beweisen. Der Auftritt aller entfaltete stets eine unmittelbar szenische Wirkung, die das Publikum gefangen nahm und immer wieder zu begeisterten Applaus hinriss.

Fantastische Solo-Einlagen 
Die gelungene Darbietungen der Solisten, die alle aus den Reihen der SchwetSingers kommen, hinterließen ebenfalls einen bleibenden Eindruck: Conny Bundschuh und Daniel Kreichgauer, aber auch Holger Herrmann mit „Ba-Ba-Banküberfall“ (E.V.A.), zudem Tobias Kreichgauer gemeinsam mit Herrmann in „Der Kommissar“ (Falco) und mit Sebastian Jaeger in „Faust auf Faust“ (Klaus Lage & Band). Wie Annika Staudt und Santina Rudolph ihre schwierigen Parts aus „Skyfall“ und „GoldenEye“ (Bono & The Edge) meisterten, war sicher einer der vielen Höhepunkte des Abends.

Mehr als sechzehn Hits aus fünf Jahrzehnten hat die musikalische Leiterin Elena Spitzner zu einer großartigen Show verarbeitet. Ein Glanzpunkt war das Medley aus den James-Bond-Filmen, mit dem die Band die Auftritte ausklingen ließ, begleitet vom ständigen Applaus des Publikums.

Dafür bedankte sich Andrea Ball im Namen der SchwetSingers. Ihr Dank galt auch dem gesamten Ensemble, das zum 160. Jubiläum des Sängerbundes dieses mitreißende Spektakel inszeniert hat.

© Schwetzinger Zeitung, Maria Herlo, Montag, 27.10.2014

 

Spargelwanderung: Auftritt d’accord

Im Rahmen der Schwetzinger Spargelwanderung am vergangen Sonntag (01. Juni 2014) gab der d’accord ein paar schöne Lieder auf dem Spargelhof Brenner zum Besten. Den Start machte der gemischte Chor des Sängerbund Schwetzingen mit Udo Jürgens‘ Klassiker Ich war noch niemals in New York – wobei an dieser Stelle anzumerken ist, dass wohl keiner der anwesenden Gäste auch nur einen Gedanken weit weg von Schwetzingen sein wollte. Sonne, Sonne und nochmals Sonne!

Um auch die Gäste einzubeziehen, haben sich die d’accord Sänger Oskar, Wolfgang und Monika etwas Besonderes einfallen lassen. Kurzerhand wurde die prägnanten Liedzeilen auf große Blätter geschrieben. Erheitet stimmten Jung & Alt ein:

Schnibedi, babedi, schnibedi, babedi ,schnibedi, babedi, bub
dub du du dub- dub dub du du du
dub du du du du du du dub dub dub dub dub …

* Den gesamten Liedtext gibt es in der Galerie oder für ungeduldige gleich hier:
1. Auf dem Feld beim Spargelstechen – hei du – tönt es bald von allen Flächen
2. König Spargel uns entzückt – hei du – man sich vor jeder Stange bückt
3. Ei wie schmeckt der Spargel fein, – hei du – er macht unsre Nieren rein, – hei du –
4. Auf dem Hof vom Brenners Max ist der Sängerbund zu Gast

Als Schmankerl zum Ende hin lud der d’accord mit einem Liedtext zum Mitsingen ein. Ausgewählt wurde hierfür das das Lied In Schwetzingen der Spargel schießt, das vor vielen Jahren von Theobald Blummer auf die Melodie Der Jäger aus Kurpfalz getextet wurde. Im Nachgang folgen Liedtext sowie Impressionen des Tages.

Viel Spaß beim Mitsingen!

In Schwetzingen der Spargel schießt

Im Lenz wenn alles sprießt,
in Schwetzingen der Spargel schießt,
den haben alle gern,
die Damen und die Herrn …

Ob alt, ob jung,
Begeisterung und frischer Schwung
beseelt dann unser Herz,
und auch noch anderwärts…

Die Spargel, die es gibt,
sind ganz besonders dick beliebt!
Das ist nun einmal so,
sein wir deswegen froh!

Ob dünn, ob dick,
im Augenblick mein Freund, erschrick!
Erfreuet sich dein Herz,
und auch noch anderwärts…

Und auch zum Spargelfest,
aus Süd und Nord, aus Ost und West,
strömt alles Volk herbei,
zur Spargelschmauserei.

Ob groß, ob klein,
der Sonnenschein, der Pfälzer Wein,
erwärmen unser Herz,
und auch noch anderwärts…

Drum kehr ich nicht nach Haus,
bis dass der Festetrubel aus,
bei Spargel und bei Wein,
in Schwetzingen beim Rhein.

Ob arm, ob reich,
ob engelsgleich in dem Bereich,
hat Festtag unser Herz,
und auch noch anderwärts…

160. Jahreshauptversammlung

Am 20. März fanden sich knapp 70 aktive und passive Mitglieder des Sängerbund Schwetzingen zur 160. Jahreshauptversammlung im Frankeneck zusammen um das abgelaufene Sängerjähr Revue passieren zu lassen. Sabine Rebmann, 1. Vorsitzende des Sängerbund Schwetzingen, begrüßte die Gäste im Frankeneck und begann ihren Jahresbericht mit der Mitteilung der Mitgliederzahlen. Sehr erfreut ist man hier über die Zahl der Neueintritte, die mit 29 Mitgliedern mehr als doppelt so hoch ist wie im Vorjahr. Die Neueintritte stehen 31 Abgängen gegenüber, davon 5 verstorben. Summa summarum ein kleines Minus, das sich jedoch verschmerzen lässt, denn der Mitgliederzuwachs ist vor allem beim Nachwuchs zu verzeichnen. In Gedenken an die Verstorbenen, sang der d’accord unter der Leitung von André Erben im Anschluss das Requiem.

Auch das Sängerjahr vor dem großen Jubiläumsjahr war geprägt durch viele Auftritte der Chorgruppen und diversen Veranstaltung des Vereins: nach einer kurzen aber intensiven Faschingszeit, ging es im März mit zwei Auftritten der SchwetSingers anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens im Lutherhaus weiter, im April folgte die Überreichung der Chorprämie 2012 (SZ berichtete). Der Sommer war geprägt durch die Teilnahme am Schwetzinger Spargelfest, dem katholischen Bazar, Auftritten beim Siedlerfest und 110. jährigen Geburtstag des Singkreises sowie das Mitwirken am Kurpfälzer Abend im Rahmen des Turnfestes in der Aula des Hebelgymnasiums. Kurz vor den Sängerferien und im Rahmen des alljährlichen Gartenfestes krönte der d’accord mit „Singen am Lagerfeuer“ eine schöne laue Sommernacht. Da das Konzert sehr viel Zusprach erfuhr, wird das „Singen am Lagerfeuer“ auch 2014 wieder veranstaltet. Lobenswert ist auch die rege Teilnahme – während der Sängerferien wohlgemerkt – an der Singwette eines bekannten Drogeriemarktes. Dem Sängerbund Schwetzingen gelang es insgesamt 168 Sängerinnen und Sänger zu versammeln und gemeinsam „Freude schöner Götterfunken“ zu singen. Anlässlich des 50. jährigen Bestehens der deutsch-französischen Freundschaft im September, gastierte der befreundete Lunéviller Chor „Les Croissant d’Or“ in Schwetzingen. Am Abend folgte das gemeinsame Konzert im Lutherhaus, das bis auf den letzten Platz besetzt war. Im Oktober folgte ein turbulentes Wochenende mit Auftritten beim Behinderten Sportverein Brühl, der „Nacht der Lieder“ in Reilingen sowie Auftritten der Chorgruppen beim evangelischen Bazar. Mit einem besinnlichen 45. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein (Kinderchor, Teenies und SchwetSingers) schloss der Sängerbund Schwetzingen das mehr als gelungene Sängerjahr ab.

no images were found

Jahresberichte

Es folgten die Jahresberichte der Chorleiter André Erben, der im aktuellen Jahr etwas „ganz Besonderes“ anlässlich des 46. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein vor hat (mehr Infos folgen) und Elena Spitzner, die nach dem gelungen Weihnachtskonzert die Kinder weiterhin gezielt fördern möchte. Nächstes großes Projekt ist das Geburtstagskonzert am 12. Juli 2014 im Lutherhaus.

Ulrike Beßler und Andrea Ball, die zusammen die SchwetSingers vertreten, fassten zusammen, dass neben den zahlreichen Auftritten vor allem das Vocal Coaching an der PopAkademie ein echtes Highlight war. Besonders bedanken möchten sich die SchwetSingers bei ihrem Mitsänger Sebastian Jäger, der Chorleiterin Elena Spitzner bei Terminproblemen professionell vertritt, und dem 10 jährigen Cajon Spieler Benni Zweig, der wie ein Großer die musikalische Untermalung bei diversen Auftritten der SchwetSingers mitgestaltet.

Ulrike Utz, Jugendvertreterin, berichtet von den Allerkleinsten im Verein und lobt die tendenziell steigende Mitgliederzahl beim Kinderchor. Auch hebt sie vor allem das vergangene Weihnachtskonzert hervor, bei dem Kinder und Teenies ihre erzählerischen und gesanglichen Rollen mit Bravour gemeistert haben. Ein voller Erfolg war auch das Ferienprogramm, bei dem es mit knapp 25 Kindern nach Schloss Freudenberg ins Haus der Sinne ging.

Neuwahlen

Nach dem Bericht des Kassenwarts und der Entlastung des gesamten Vorstands, standen diverse Neuwahlen auf dem Programm. Der amtierende 2. Vorsitzende Michael Hardung und die amtierende 1. Kassenwartin Marion Schwab wurden einstimmig für weitere zwei Jahre in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.

Die weiteren Positionen: 2. Kassenwartin: Gerlinde Kuttelwascher, 2. Schriftführerin: Annika Rebmann, Vertreter der fördernden Mitglieder: Joachim Schäfer, Kinderchorbetreuerin: Ulrike Utz, PR-Referentin: Annika Staudt, Veranstaltungsausschuss-Vorsitzende: Renate Schnitzer, Vertreter der SchwetSingers: Andrea Ball und Daniel Kreichgauer.

Zum Dank durften sich die frisch gewählten Sängerinnen und Sänger über eine Flasche Jubiläumssekt und leckere Jubiläumspralinchen freuen. Sabine Rebmann bedankte sich herzlich für den Einsatz aller Vereinsmitglieder, denn ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Beitrag für eine lebendige Gesellschaft.

Im 160. Jubiläumsjahr des Sängerbund Schwetzingen sind große Projekte geplant. So steht für den 12. Juli 2014 ein Geburtstagskonzert im Lutherhaus an, die SchwetSingers präsentieren „Noch ein(en) Krimi für die Mimi“ am 24. Und 25. Oktober 2014 in der Wollfabrik Schwetzingen und der d’accord plant ein ganz besonderes 46. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein mit stimmgewaltiger Unterstützung.

160. Neujahrsempfang

Sängerbund stolz auf seine Mitglieder: Am vergangen Donnerstag begrüßte der Sängerbund Schwetzingen das neue Jahr beim Neujahrsempfang im Frankeneck. Der älteste Verein Schwetzingens darf in diesem Jahr besonders stolz sein, denn er begeht sein 160-jähriges Jubiläum.

no images were found

Nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder durch den 2. Vorsitzenden Michael Hardung lässt 1. Vorsitzende Sabine Rebman in ihrer Neujahrsrede das vergangene, äußerst ereignisreiche Sängerjahr Revue passieren. Wirklich jeder Monat war gespickt mit Aktivitäten. Den Start machten die SchwetSingers mit ihrem Pop Pop Pop Music Konzert. Es folgten – um nur die Highlights zu nennen – die Auszeichnung mit der badischen Chorprämie 2012, die gesangliche und organisatorische Unterstützung beim Turnfest, das Mitwirken bei der bundesweiten Singwette von dm, die Begehung der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft und dem Besuch des befreundeten Lunéviller Chores „Les Croissants d’Or“, die Umrahmung der Ehrungsmatinée des Chorverbandes Kurpfalz durch d’ccord die Teilnahme der SchwetSingers an einem Vocal-Coaching an der Popakademie Mannheim sowie als krönender Abschluss das 45. Weihnachtkonzert bei Kerzenschein mit dem Kinder- und Jugendchor und den SchwetSingers des Sängerbund Schwetzingen. Aktivitäten, auf die der älteste – mit Sicherheit aber einer der aktivsten Vereine Schwetzingens – sehr stolz sein darf. Sabine Rebmann bringt es auf den Punkt: „Stolz sein – nicht im Sinne von Überheblichkeit oder Hochmut, nicht im Sinne von eingebildet oder hochnäsig – stolz sein im Sinne: sich seiner Fähigkeiten und Leistungen bewusst und erfreut zu sein – in unserem Falle: zufrieden sein mit unseren gemeinsam erbrachten Leistungen!“

Stolz dürfen auch viele Mitglieder sein, die bei der Neujahrsfeier für ihre langjährige aktive und fördernde Mitgliedschaft geehrt wurden. Sabine Rebmann führte dabei gekonnt mit Highlights der entsprechenden Eintrittsjahren durch die Ehrungen. Aus der Vereinsgeschichte, der Chronik der Stadt Schwetzingen und auch bundesweiten Ereignissen gab es aus den Eintrittsjahren 1988, 1973, 1963 und 1948 einiges zu berichten, z.B. das Festessen des Sängerbundes, das durch den Gewinn des Hirsches bei Herrenbierprobe 1988 möglich war, die Einführung der ersten Parkuhren in Schwetzingen vor 50 Jahren, das Sonntagsfahrverbot 1973 auf Grund der Ölkrise. Ein verlesener Brief von einer der zu ehrenden Mitglieder, Gerhard Gärtner, der sich für diesen Abend entschuldigt hatte, brachte ebenfalls viele Erinnerungen aus dem Vereinsleben der 40er und 50er Jahren ins Gedächtnis. Für besondere Erheiterung sorgte aber die Satzung aus dem Jahre 1925, aus der Sabine Rebmann einige Passagen vorlas. So musste jede Person, die Mitglied im Sängerbund werden wollte, einen schriftlichen Antrag stellen, der durch den Gesamtvorstand geprüft wurde. Ausgeschlossen werden konnte u.a. „wer durch Trunkenheit zum Gespötte“ geworden war.

no images were found

Die Verleihung von Urkunden und silbernen, bzw. goldenen Ehrennadeln nahmen die beiden Vorsitzenden Sabine Rebmann und Michael Hardung gemeinsam vor. Die Sänger und Ehrenmitglieder Alfred Philipp und Heinz Bürger erhielten für stolze 65 Jahre Vereinszugehörigkeit jeweils eine Bildcollage, die ihre ganz persönliche Sängerbundsgeschichte symbolisierten. Standing Ovations gab es für sie genauso wie für Wolfgang Orth, der an diesem Abend aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste um den Sängerbund zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Abgerundet wurde der Abend durch gesangliche Beiträge der beiden Erwachsenenchorgruppen des Sängerbund Schwetzingen d’accord und SchwetSingers unter der Leitung von André Erben und Elena Spitzner.

no images were found

Ein besonderer Dank ging an das Wirte-Ehepaar Renic. Alle Gäste freuten sich zum Abschluss über eine 160-Jahre Jubiläumspraline, die eigens für dieses besondere Jahr von der Konditorei Utz hergestellt wird. Voller Stolz präsentierte Sabine Rebmann außerdem eine weitere Besonderheit: ein Button, der im Jubiläumsjahr als Zeichen der Anerkennung an den Verein, bei öffentlichen Veranstaltungen getragen wird. 2014 verspricht erneut ein äußerst aktives und spannendes Jahr zu werden.

Urkunde und Ehrennadel erhielten folgende Mitglieder:
25 Jahre (aktiv): Annemarie Arnold, Norbert Arnold, Wolfgang Heim, Jutta Schönberg
25 Jahre (fördernd): Holger Bachner, Helga Beck, Reinhold Beck, Peter Beisel, Helga Butz, Franziska Gaida, Gerhard Gärtner, Lore Göhrig, Kurt Hammes, Katja Hilbert-Satovic,Peter Pfeuffer, Renate Pfeuffer, Hans-Peter Wolf
40 Jahre (fördernd): Annemarie Alt, Waltraud Imhof
50 Jahre (aktiv): Marianne Grönert,  Anny Kürschner, Karl-Heinz Lotze, Irmtraud Steinel, Hedwig Wörn
65 Jahre (aktiv): Heinz Bürger, Alfred Philipp
Ehrenmitglied: Wolfgang Orth

FOTOS

no images were found

Neujahrsempfang Sängerbund Schwetzingen

Sängerbund stolz auf seine Mitglieder: Am vergangen Donnerstag begrüßte der Sängerbund Schwetzingen das neue Jahr beim Neujahrsempfang im Frankeneck. Der älteste Verein Schwetzingens darf in diesem Jahr besonders stolz sein, denn er begeht sein 160-jähriges Jubiläum.

no images were found

Nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder durch den 2. Vorsitzenden Michael Hardung lässt 1. Vorsitzende Sabine Rebman in ihrer Neujahrsrede das vergangene, äußerst ereignisreiche Sängerjahr Revue passieren. Wirklich jeder Monat war gespickt mit Aktivitäten. Den Start machten die SchwetSingers mit ihrem Pop Pop Pop Music Konzert. Es folgtev- um nur die Highlights zu nennen – die Auszeichnung mit der badischen Chorprämie 2012, die gesangliche und organisatorische Unterstützung beim Turnfest, das Mitwirken bei der bundesweiten Singwette von dm, die Begehung der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft und dem Besuch des befreundeten Lunéviller Chores „Les Croissants d’Or“, die Umrahmung der Ehrungsmatinée des Chorverbandes Kurpfalz durch d’ccord die Teilnahme der SchwetSingers an einem Vocal-Coaching an der Popakademie Mannheim sowie als krönender Abschluss das 45. Weihnachtkonzert bei Kerzenschein mit dem Kinder- und Jugendchor und den SchwetSingers des Sängerbund Schwetzingen. Aktivitäten, auf die der älteste – mit Sicherheit aber einer der aktivsten Vereine Schwetzingens – sehr stolz sein darf. Sabine Rebmann bringt es auf den Punkt: „Stolz sein – nicht im Sinne von Überheblichkeit oder Hochmut, nicht im Sinne von eingebildet oder hochnäsig – stolz sein im Sinne: sich seiner Fähigkeiten und Leistungen bewusst und erfreut zu sein – in unserem Falle: zufrieden sein mit unseren gemeinsam erbrachten Leistungen!“

Stolz dürfen auch viele Mitglieder sein, die bei der Neujahrsfeier für ihre langjährige aktive und fördernde Mitgliedschaft geehrt wurden. Sabine Rebmann führte dabei gekonnt mit Highlights der entsprechenden Eintrittsjahren durch die Ehrungen. Aus der Vereinsgeschichte, der Chronik der Stadt Schwetzingen und auch bundesweiten Ereignissen gab es aus den Eintrittsjahren 1988, 1973, 1963 und 1948 einiges zu berichten, z.B. das Festessen des Sängerbundes, das durch den Gewinn des Hirsches bei Herrenbierprobe 1988 möglich war, die Einführung der ersten Parkuhren in Schwetzingen vor 50 Jahren, das Sonntagsfahrverbot 1973 auf Grund der Ölkrise. Ein verlesener Brief von einer der zu ehrenden Mitglieder, Gerhard Gärtner, der sich für diesen Abend entschuldigt hatte, brachte ebenfalls viele Erinnerungen aus dem Vereinsleben der 40er und 50er Jahren ins Gedächtnis. Für besondere Erheiterung sorgte aber die Satzung aus dem Jahre 1925, aus der Sabine Rebmann einige Passagen vorlas. So musste jede Person, die Mitglied im Sängerbund werden wollte, einen schriftlichen Antrag stellen, der durch den Gesamtvorstand geprüft wurde. Ausgeschlossen werden konnte u.a. „wer durch Trunkenheit zum Gespötte“ geworden war.

Die Verleihung von Urkunden und silbernen, bzw. goldenen Ehrennadeln nahmen die beiden Vorsitzenden Sabine Rebmann und Michael Hardung gemeinsam vor. Die Sänger und Ehrenmitglieder Alfred Philipp und Heinz Bürger erhielten für stolze 65 Jahre Vereinszugehörigkeit jeweils eine Bildcollage, die ihre ganz persönliche Sängerbundsgeschichte symbolisierten. Standing Ovations gab es für sie genauso wie für Wolfgang Orth, der an diesem Abend aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste um den Sängerbund zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Abgerundet wurde der Abend durch gesangliche Beiträge der beiden Erwachsenenchorgruppen des Sängerbund Schwetzingen d’accord und SchwetSingers unter der Leitung von André Erben und Elena Spitzner.

Ein besonderer Dank ging an das Wirte-Ehepaar Renic. Alle Gäste freuten sich zum Abschluss über eine 160-Jahre Jubiläumspraline, die eigens für dieses besondere Jahr von der Konditorei Utz hergestellt wird. Voller Stolz präsentierte Sabine Rebmann außerdem eine weitere Besonderheit: ein Button, der im Jubiläumsjahr als Zeichen der Anerkennung an den Verein, bei öffentlichen Veranstaltungen getragen wird. 2014 verspricht erneut ein äußerst aktives und spannendes Jahr zu werden.

Urkunde und Ehrennadel erhielten folgende Mitglieder:
25 Jahre (aktiv): Annemarie Arnold, Norbert Arnold, Wolfgang Heim, Jutta Schönberg
25 Jahre (fördernd): Holger Bachner, Helga Beck, Reinhold Beck, Peter Beisel, Helga Butz, Franziska Gaida, Gerhard Gärtner, Lore Göhrig, Kurt Hammes, Katja Hilbert-Satovic,Peter Pfeuffer, Renate Pfeuffer, Hans-Peter Wolf
40 Jahre (fördernd): Annemarie Alt, Waltraud Imhof
50 Jahre (aktiv): Marianne Grönert,  Anny Kürschner, Karl-Heinz Lotze, Irmtraud Steinel, Hedwig Wörn
65 Jahre (aktiv): Heinz Bürger, Alfred Philipp
Ehrenmitglied: Wolfgang Orth

FOTOS

Invalid Displayed Gallery

Konzertbericht: 45. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein

Alles begann mit einem Lied: „Vor 2000 Jahren, da ist es geschehen, da hielt die Welt den Atem an“ klang es durch den Lutherhaus-Saal. Auf der Bühne stand der Kinder- und Jugendchor des Sängerbundes, der zusammen mit den „SchwetSingers“ die Weihnachtsgeschichte als Musical aufführte. Unter der Gesamtleitung Elena Spitzners hatten sie es während intensiver Proben vorbereitet. Am Sonntagnachmittag war es dann soweit: Gemeinsam mit Eltern, Großeltern, Geschwistern, Nachbarn und Freunden, die den riesengroßen Saal des Lutherhauses bis zum letzten Platz besetzt hatten, ließen sie sich auf ein Erlebnis von Besinnung und Freude ein. Dazu haben sowohl das filigrane Bühnenbild (Jutta Greulich, Marion Lammes, Melanie Zweig) mit glitzernden Sternen, weißen Wolken und einem geöffneten Fenster beigetragen, die Vielfalt der Kostüme (Sabine Rebmann, Gabi Gehrke, Siegrid Mielke) als auch die wunderbare Musik.

Invalid Displayed Gallery

Musikalisches Abenteuer

Nachdem die Vorsitzende Sabine Rebmann Publikum und Ehrengäste begrüßt hatte, nahm das musikalische Abenteuer seinen Lauf. Anschaulich, einfühlsam und mit amüsanten Pointen gelang es den jungen Darstellern hervorragend, die zweitausend Jahre alte Weihnachtsgeschichte um Maria und Josef lebendig werden zu lassen und zugleich an unsere Zeit anzuknüpfen.

In der Rahmenhandlung erzählte Julia Haas als Patricia dem albanischen Mädchen Florina, gespielt von Sofie Haas, worum es geht. Im Gespräch der beiden wurden einige Unterschiede zwischen den zwei Religionen deutlich gemacht. „Wenn Männer Kinder kriegten, kämen sie nicht auf so eine Idee“, kritisierte Mariama Ceesay als Maria den Befehl des Kaisers Augustus zur Volkszählung.

Berührend, voll inniger Anteilnahme sang sie „Das Lied der Maria“ und in Niko Papadopoulos als Josef hatte sie einen ebenbürtigen Partner. Viel Applaus bekamen beide für die gemeinsam zweistimmig gesungenen Lieder. Adrian Rüttinger wurde prunkvoll als Kaiser Augustus auf einem Thron auf die Bühne getragen und begeisterte mit seinem kecken und pfiffigen „Lied des Augustus“.

Als Vertreter der Orientbank witterte das Männersextett der „SchwetSingers“ bei der Nachricht eines neuen Königs lukrative Geschäfte. Voller Witz interpretierten sie den aus den 60er Jahren bekannten Schlager „Gehn Sie mit der Konjunktur“. Ausgestattet mit einem Handy gab Tobias Kreichgauer als König Herodes seine Befehle weiter. Im „Lied des Herodes“ legte er flott seine Gründe dar. Machtgier, Eifersucht und Konkurrenzdenken bestimmten sein Handeln. Auch wenn es manches zum Schmunzeln gab, Herodes grausamer Befehl zum Töten der Kinder wurde klar herausgestellt und Bezüge zu unterwürfigem Denken hergestellt.

Da lag es für den Texter Jörg Ehni und dem Komponisten Uli Führe nahe, ein Lied mit einhämmerndem Rhythmus und dem Refrain „Befehl ist Befehl“ zu schreiben. Auch die Gestalt eines Soldaten tauchte auf, der Zivilcourage bewies und meinte: „Da mache ich nicht mit.“ Maria ist voller Zuversicht und ruft vor der Flucht nach Ägypten: „Am Himmel geht ein Fenster auf.“

Die Intermezzi mit Emma Bante und Jana Laco als Reisende, dem Lied der Soldaten oder dem Landstreicherkanon waren köstlich. Durch das Hineinmontieren von Weihnachtsliedern aus aller Welt hat Elena Spitzner die Gesamtdarbietung aufgewertet. Der berückend schöne Chorgesang der Kinder, die als kleinere und größere Engel verkleidet auftraten, verdichtete packend die Weihnachtsbotschaft.

Souveräne Begleitung

Brennende Kerzen, die magisch beleuchtete Bühne (Ton- und Lichttechnik Roger Roller, Max Hofmann), bunt geschmückte Tannenbäume und natürlich immer wieder die Lieder a cappella oder in Spitzners souveräner Begleitung am Klavier und Benny Zweigs am Schlagzeug, strahlten festliche Stimmung aus.

Das Publikum bejubelte die Mitwirkenden mit stehenden Ovationen und stimmte danach ein in das Lied „Alle Jahre wieder“. So ging ein Abend zu Ende, der vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Im Anschluss konnten die Besucher ihre Eindrücke und Gedanken bei Häppchen und Getränken austauschen.

© Schwetzinger Zeitung, Maria Herlo, 24. Dezember 2013

Vocal Coaching Popakademie

Am Samstag, den 09. November waren die SchwetSingers zu Gast in der Popakademie Baden-Württemberg. Grund dafür war das Vocal Coaching, das wir durch unsere Fotoeinsendung für den Kurpfalz Song gewonnen haben.

20131109-ss-vocalcoaching-kurpfalzsong-9300

Los ging es um 10.00 Uhr mit einem kleinen Warm Up, was in den Popakademie-Kreisen „Bodypercussion“ genannt wird. Mit viel rhythmischen (Klatsch-) Bewegungen lockerten die Coaches Bettina Ntimpirangeza und Irene Claussen unsere Körper, Seelen und vor allem unsere Stimmen. Nach diesem neuen und unglaublich inspirierenden Warm Up wagten wir uns an den Kurpfalz Song. Dieser wurde speziell für den Chorgesang umgeschrieben, sodass wir den Song auch als Gruppe singen konnten. Zuerst liesen die beiden Coaches unsere Stimmen gemeinsam erklingen um später mit jeder Stimme einen eigenen Text und eine eigene Melodie anzustimmen. Das Resultat war ein mehrstimmiges „Kurpfalz und Rhein“ – „Neckar“ – „Du kannst die Heimat“ – „Du kannst die Heimat sein“. Der zweite Teil des Workshops bestand aus einem durch uns gewähltes Lied: The Longest Time von Billy Joel. Schnell fanden wir – SchwetSingers und Coaches – uns in diesem Lied zurecht und brachten den Probesaal beim finalen kleinen „Abschlusskonzert“ gemeinsam zum Erklingen. Gänsehautfeeling inbegriffen – und das nicht nur bei den Sängern 🙂

Ohne Ausnahme kann an dieser Stelle gesagt werden, dass alle SchwetSingers begeistert vom einstudierten Kurpfalz Song sind und dieser für die Zukunft mit Sicherheit einen Platz in unserem Repertoire haben wird. DANKE, liebe Touristikgemeinschaft Kurpfalz e. V., liebe Popakademie, liebe Irene, liebe Betty, für diesen unvergesslichen und so lehrreichen Tag!

Anbei ein paar Impressionen des Tages:

Invalid Displayed Gallery

Ehrungsmatinée Chorverband Kurpfalz-Schwetzingen

Am vergangenen Sonntag lud der Chorverband Kurpfalz-Schwetzingen ins Lutherhaus ein um die Ehrung der vielen langjährigen Mitglieder aus den diversen Chöre unserer Region und des Verbands zu feiern.

Anbei ein paar Impressionen des Tages von Annika Staudt sowie der Zeitungsartikel aus der Schwetzinger Zeitung von Gerhard Rieger:

Der Chorverband Kurpfalz Schwetzingen führte im vorigen Jahr erstmals die Ehrung seiner langjährigen Sängerinnen und Sänger als zentrale Ehrungsmatinee aller seiner Mitgliedsvereine durch. „Es kamen durchweg positive Rückmeldungen aus unseren Chören und deshalb werden wir diese Veranstaltung zur ,Dauereinrichtung‘ machen“, sagte Gerhard Kuhn, der Vorsitzende der Dachvereinigung der hiesigen Gesangvereine. Diese Dauereinrichtung fand nun im Lutherhaus ihre Fortsetzung.

Der guten Erfahrung aus dem Vorjahr folgend konnte Kuhn auch dieses Mal vier Persönlichkeiten gewinnen, die sich während der Matinee als „Ehrungspaten“ zur Verfügung stellten. Diese waren der Bundestagsabgeordnete Olav Gutting, der Landtagsabgeordnete Gerhard Stratthaus, der Schwetzinger Oberbürgermeister-Stellvertreter Dr. Hans-Joachim Förster sowie Stadtrat und IG-Vereine-Vorsitzender Simon Abraham.

Die Geehrten

75 Jahre: Karl Schöner, Leo Sturm.

65 Jahre: Hildegard Heller, Gerhard Böhm, Heinz Bürger, Herbert Fleck, Reinhold Hertlein, Alfred Philipp, Günter Schädlich, Hugo Schäfer, Eugen Schmeißer, Hubert Schrempf, Rudolf Uebelhör.

60 Jahre: Norbert Brandenburger, Gerhard Dörfer, Friedhelm Greiner, Wilfried Junghans, Richard Kneis, Ewald Meyer, Wilfried Niemeier, Heinz Vogelbacher.

50 Jahre: Otto Brandenburger, Walter Hoffmann, Klaus Schmich, Fredy Schwab, Edgar Zahn.

40 Jahre: Simone Brucker, Brunhilde Büssecker, Monika Konrad, Rosemarie Hertlein, Renate Volz, Konrad Dörfert, Willi Egler, Klaus Frommann, Michael Hardung, Uwe Muth, Erich Seitz, Werner Trenkler, Volkmar Schäfer, Walter Weiß.

Über 70 zu ehrende Sänger waren aus den über 30 Vereinen der neun Gemeinden – Altlußheim, Brühl, Hockenheim, Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen und Schwetzingen – des Chorverbandes gekommen. Sie erhielten Ehrungen und Auszeichnungen seitens des Badischen und Deutschen Chorverbandes für aktives Singen in ihren heimischen Vereinen. Die Ehrungspaten assistierten bei der Überreichung der Auszeichnungen und verstanden es allesamt hervorragend, durch ihre gehaltvollen Ansprachen die Ehrungen würdevoll zu bereichern.

So zitierte Dr. Förster den Ehrungsblock für die „25-Jährigen“ Friedrich Schillers Gedicht „Die Macht des Gesanges“ und spannte seinen Bogen in die heutige Zeit, in der es darum geht, das Kulturgut „Chorgesang“ für die Zukunft zu sichern.

Simon Araham widmete sich gelungen den „Vierzigern“: Singen öffne die Herzen, verbinde, verändere die Menschen positiv und können die Welt verzaubern.

Für Olav Gutting war dies in seinem folgenden Ehrungsblock wie eine Steilvorlage. Er bezeichnete das Singen als Allheilmittel und so sollte eigentlich jede Sitzung im Bundestag mit einem gemeinsamen Lied beginnen. Seinen Geehrten für 60 Jahre Singen sagte er, es sei aller Ehren wert diesen Kulturbereich zu pflegen.

„Jetzt kommen wir zu den Champions“, freute sich die zweite Chorverbandsvorsitzende Ulrike Eisenmann bei ihrer Ansage für diejenigen, die seit 65 und 75 Jahre singen. Gerhard Stratthaus war es vorbehalten, Ehrungspate für diese Vorbilder im Sängerkreis zu sein. Singen sei für ihn die höchste Form der Kommunikation und der Musik. Für alle Gefühle und Situationen im Leben gebe es Lieder. Neben Wilhelm Busch zitierte er Max Bewers: „Tausend Künste kennt der Teufel, aber singen kann er nicht, denn Gesang ist ein Bewegen unsrer Seele nach dem Licht.“

Als Nachbarsjungen zum Chor

Karl Schöner und Leo Sturm aus Reilingen bekamen für ihre 75 Jahre aktive Sängertätigkeit den meisten Applaus und sogar stehende Ovationen. 1938 schlossen sie sich als zwölf- und 13-jährige Buben dem Kinder- und Jugendchor ihres MGV 1902 Reilingen an.

Singen scheint jung zu halten, das bewies das herzerfrischende Gespräch mit den beiden. „Wir waren Nachbarsbuben und sind heute noch dicke Freunde“, erzählten sie lächelnd. „Damals wie heute ist für uns das gemeinsame Singen mit Gleichgesinnten im Chor die schönste Freizeitbeschäftigung. Außerdem sind Sängerfreundschaften die besten, die es gibt.“

Laudatio auf Gerhard Kuhn

In seinen Schlussworten bedankte sich Gerhard Kuhn bei Ulrike Eisenmann für ihre charmante Moderation der Matinee. Den gastgebenden Vereinen, Sängerbund und Liederkranz Schwetzingen, galten ebenfalls Komplimente. Sie organisierten nicht nur, sondern sorgten mit schönen Liedertiteln für die gelungene gesangliche Begleitung. Der Sängerbund verköstigte zudem die Geehrten und zahlreichen Gäste.

Zwei wichtige Dinge durften zum Abschluss nicht fehlen. Die hervorragende Laudatio von Maria Löhlein-Mader auf den unermüdlichen Vorsitzenden Gerhard Kuhn, der dem Verband auch schon seit 15 Jahren vorsteht und – begleitet von langem Applaus – mit dem Verbands-Ehrenteller ausgezeichnet wurde. Zum Finale erklang aus etwa 300 Sängerkehlen natürlich noch das „Badner Lied“ – welch eindrucksvoller Moment!

Invalid Displayed Gallery

 

SchwetSingers prämiert: Badische Chorprämie 2012

Da fliegen die Petticoats vor Freude: im Rahmen des Chorverbandstages des Badischen Chorverbandes am 28. April in Reilingen wurden die SchwetSingers mit der ChorPrämie 2012 für ihren Beitrag an der musikalischen Theaterrevue „Petticoat und Kaffeeklatsch – eine vergnügliche Reise durch die 50er Jahre“ ausgezeichnet. Das Projekt wurde 2012 in Zusammenarbeit mit der Kurpfälzer Bühne insgesamt vier Mal in der Wollfabrik in Schwetzingen aufgeführt.

Der Badische Chorverband hat im Jahr 2011 erstmals die Badische ChorPrämie an 25 Vereine vergeben. Diese Prämie erhalten Vereine, die eine besondere Leistung erbracht haben und die dem Chorgesang förderlich ist. In diesem Jahr gelang es den SchwetSingers des Sängerbundes Schwetzingen aus knapp 70 Bewerbungen unter die 21 prämierten Chöre der Chorprämie 2012 zu kommen. Eine Jury des Badischen Chorverbandes entschied über die Vergabe der mit 1500 Euro dotierten ChorPrämie, die am Chorverbandstag von Josef Offele, Präsident des Badischen Chorverbandes, feierlich überreicht wurde.

Fast alle der 21 Chöre und Vereine waren an diesem Tag in Reilingen mit Fotos und Informationsmaterialien zu ihren prämierten Aktivitäten und Konzerten vertreten – und das positive und rege Interesse der Besucher schien die Entscheidung der Jury zu bekräftigen. Der Badische Chorverband mit Sitz in Karlsruhe ist Dachorganisation für rund 2000 Chöre in ganz Baden, in denen mehr als 70 000 Frauen, Männer und Kinder singen. Auch Gerhard Kuhn, der Vorsitzende des Chorverbandes Kurpfalz-Schwetzingen, freute sich mit den SchwetSingers über die Auszeichnung für den lokalen Chorverband Kurpfalz-Schwetzingen.

Das Projekt Petticoat und Kaffeeklatsch war eine reizvolle Aufgabe, die jedoch gar nicht so einfach zu bewältigen war. Von den alten Schlagern, die vom Autorenteam der Kurpfälzer Bühne vorgegeben wurden, gab es keine Chornoten. Deshalb hörten die SchwetSingers mit viel Fleiß die Originalaufnahmen ab, Chorleiterin Elena Spitzner bearbeitete das Gehörte anschließend für den Chor. Zur Vorbereitung dieses außergewöhnlichen Konzertes galt es auch sich passende Garderobe zu beschaffen. Bei Omas und Tanten, auf Flohmärkten, Second Hand Shops fanden schließlich auch alle Sängerinnen und Sänger etwas im Stil der 50er Jahre: Petticoats, Pünktchen-Blusen oder ein hübsches Etui-Kleid. Die Männer da hingehend hatten es vergleichsweise einfach: weißes Hemd, Pullunder oder Pullover in gedeckten Farben, schmale Krawatte. Auch die damalige Frisurenmode wurde fleißig einstudiert und ausprobiert, denn die Haare sollten zur Aufführung auf Lockenwickler gedreht und schön toupiert werden. Der Kinderchor des Sängerbundes Schwetzingen  wirkte in indirekter Form ebenfalls an der Aufführung mit: ein kleiner Film zeigte den Sängerbund-Nachwuchs als Schulklasse mit Lehrerin (Elena Spitzner), die singend durch Schwetzingen zogen.

Vier ausverkaufte Vorstellungen geben den SchwetSingers Recht: da wurde wirklich „etwas Besonderes“ auf die Beine gestellt, das der Chorprämie 2012 würdig ist.