Die Sunn schien zu dem Spagel-Feschd,
unsa Jugend mid da Elena singd,
der Schdernekoch die Schpagel schdechd.
Beim Bauer Renket im Allmend Sand
war es wieder schäh
un gonz viel Leid wolle a die
Schpagelkänischin seh.
Kuche, Kaffee von de Landfraue,
gonz viel Laid a im Hoina soi gude
Spagel-Brodwoschd verdaue.
Woi un Sekt vom Futterer,
un Schpagelkuche vum Utz
fa ä Spende in die Bux.
A koschdelos dune unser Jugendliche singe,
un wie gewohnd des dud doll glinge.
Schäne agduelle Liedertexde sinn do dabei,
ja der Jugend is, was sie singd näd einerlei.
Sabine dud den Sängersome begrüße
un läd uns oi denn Gesang zu geniese.
Elena gonz suwerän denn Chor dud führe,
edliche Jugendliche als Solischde brilliere.
Der OB, da Schdernekoch, die Känischin, un
Ehregeschd aus nah un fern,
gehe zum Spagelschdesche des sehe mir gern.
Jedzd konn unsa Jugend singe ungeschderd,
a in der Ferne ma sie noch herd.
Mir bleiwe do, höre zu un gladsche
begeischderd, gewe a gern Applaus,
für den musikalische Ohrenschmaus.
von Oskar Hardung
Die #cOHRwürmer (Kinderchor des Sängerbundes Schwetzingen) präsentieren ihr erstes digitales Konzert – unter der Leitung von Elena Spitzner – passend zum Muttertag 2021.
Mit freundlicher Genehmigung von Abendsterne – Der Chor aus Ludwigsburg dürfen wir Ihnen & Euch dieses wunderschöne Handlettering von Alexandra Magiera auf unserer Website präsentieren.
Über die Facebook Seite von Chorliebe.de sind wir auf das Handlettering von Alexandra Magiera aufmerksam geworden, schnell machte der Post dann in unseren Reihe die Runde (Neudeutsch: es ging viral!) und wurde mit freudiger Zustimmung bejubelt.
„Genau das macht den Chorgesang aus!“
„Dem ist nichts hinzuzufügen, so ist es!“
„Genau so und nicht anders!“
„Ich liebe es im Chor zu singen und liebe die Gemeinschaft! (Auch wenn sie jetzt umso mehr fehlt)“
„Danke Euch für alles!“
Danke liebe Abendsterne und Alexandra Magiera, dass wir es teilen dürfen.
Der Sängerbund Schwetzingen 1854 e.V. lädt am Sonntag, 21. Juli 2019 herzlich zum allseits beliebten Gartenfest ins Sängerbund Freizeitgelände hinter dem Schlossgarten ein. Die Wetterprognosen sind wunderbar um den Sonntag im Freien zu verbringen.
Bei leckerem Weißwurstfrühstück ab 11.00 Uhr spielt der Musikverein-Stadtkapelle Schwetzingen e.V. Ab ca. 15.00 Uhr geht es weiter mit Chorgesang im Grünen mit allen vier Chorgruppen (d’accord, SchwetSingers, Jugendchor und cOHRwürmer) unter der Leitung von Elena Spitzner.
WeiterlesenNoch heute „IN“, wir können’s beweisen: Volkslieder gehen mit uns auf Reisen.
Ein langer Titel für das nächste Konzert der Chorgruppen des Sängerbundes d’accord, cOHRwürmer und Jugendchor. Dahinter verbirgt sich die Reise von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter, auf der man immer von Liedern begleitet wird. Als Baby von der Mutter in den Schlaf gesungen, Spiel-und Bewegungslieder im Kindergartenalter, Lieder von den Jahreszeiten in der Schulzeit, Wanderlieder, Lieder von der Liebe und vom Wein – Lieder begleiten uns ein ganzes Leben lang!
Chorleiterin Elena Spitzner hat mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen der drei Sängerbündschen Chorgruppen viele bekannte Volkslieder einstudiert und hat mit einer Projektgruppe eine Geschichte rund um diese Lieder erdacht. Es wird somit sicherlich ein unterhaltsamer Nachmittag am 8. April im Lutherhaus Schwetzingen geboten. Das Konzert beginnt um 16 Uhr, ab 15 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Karten gibt es ab sofort im VVK zu je 12€ (Schüler 8€) an folgenden Vorverkaufsstellen in Schwetzingen:
Café Utz Kleine Planken, Mannheimer Str. 31
Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17
Freudig empfing die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann die knapp 50 anwesenden aktiven und fördernden Mitglieder im Weldesaal des „Blauen Lochs“ in Schwetzingen zur 164. ordentlichen Jahreshauptversammlung des Sängerbund Schwetzingen. Nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder Gerhard Butz, Oskar Hardung und Heinz Bürger begann Rebmann ihren Jahresbericht mit der Mitteilung der Mitgliederzahlen.
Im Jahr 2017 durfte man sich 27 Neueintritte freuen, die zum großen Teil beim Nachwuchs und bei den SchwetSingers zu verzeichnen sind. Den Neueintritten stehen jedoch auch 34 Abgängen gegenüber, davon 12 verstorben. Gesamt zählt Schwetzingens ältester Verein nun 465 Mitglieder, 7 weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Aktiven mit 133 Sängerinnen und Sänger bliebe die letzten Jahre zwar recht konstant, so Rebmann, doch „Verluste“ müsse der Verein vor allem bei den fördernden Mitgliedern und im Kinderchor zu verkraften, denn die Tendenz ginge entgegen einer langjährigen Vereinszugehörigkeit, sodass beispielsweise kurze oder längeren Singpausen der baldige Austritt folgt – mit großem Bedauern. Die Anwesenden sangen im Anschluss gemeinsam und in Gedenken an die 12 Verstorbenen „Meine Zeit in Deinen Händen“ von Peter Strauch.
Jahresberichte
Höhepunkte des Jahres 2017: Chorleiterin Elena Spitzner dirigiert nun die Chorgruppe d’accord und betreut somit nun alle Chöre des Sängerbund Schwetzingen. Beim Sommerfest der Lieder in Altlußheim folgte die mit Bravour bestanden Feuertaffe: der erste gemeinsame Auftritt von d’accord und Elena Spitzner. Die Sängerinnen und Sänger standen mit einem Strahlen im Gesicht auf der Bühne und hatten, das bestätigten viele Zuschauer, sichtlich Spaß auf der Bühne. Im Oktober besuchte eine Delegation den ehemaligen ersten Vorsitzenden Willi Althauser in Ruhpolding, im November folgte ein Besuch beim befreundeten Chor „Les Croissant d’Or“ in Lunéville.
Einen extra Dank erhielt Oskar Hardung der mit viel Herzblut den monatlichen Freundeskreis organisiert, der von knapp 80 Rentnerinnen und Rentnern dankbar angenommen wird. Natürlich geht auch der Dank an dieser Stelle an alle ehrenamtlichen Helfer, die zum Gelingen und Bestehen des Vereins beitragen.
Elena Spitzner ergriff das Wort und berichtete vom aktuellen Stand des Kinderchors (cOhrwürmer). Zum Highlight aus dem Jahr 2017 ist zu berichten, dass die Kinder mit dem Jugendchor ein tolles „Disney in Concert“ Konzert auf die Beine gestellt hatten und im Sommer im Rokoko Theater gemeinsam mit dem Keystone Jungenchor aus den USA auftreten durften. Nichts desto trotz herrscht eine große Fluktuation beim Kinderchor, da das Angebot für die Kinder auch außerhalb der Stimmbildung bzw. dem Chorgesang enorm ist. Nach den Ferien sei immer eine Vielzahl neuer Gesichter zu verzeichnen, die jedoch nach 3-4 Monaten wieder fernblieben. Was die Arbeit von Spitzner jedoch auszeichnet ist der große Wert an professioneller Stimmbildung, die auch eben den kleinsten im Verein schon stark zu Gute kommt. Sie arbeite weiter daran den Kinderchor zu fördern und auszubauen und eben auch weiter viele attraktive Angebote wie Konzerte und Projekte zu schaffen.
Die SchwetSingers hatten 2017 ebenfalls ein intensives Jahr, denn diese führten das eigens von Spitzner komponierte Märchen Musical „Das Kalte Herz“ insgesamt dreimal auf und durften knapp 1200 Gäste begeistern. Spitzner legt großen Wert darauf „ihre“ SchwetSingers zu verbessern und so ist sie mit der Entwicklung im Gesang und Schauspiel sehr zufrieden.
Knapp ein Jahr probt Spitzner nun mit der Chorgruppe d’accord und ist auch hier sehr zufrieden und zuversichtlich, denn die Chorgruppe sei sehr diszipliniert und man freue sich auf das erste gemeinsame große Konzert am 08. April im Lutherhaus um 16.00 Uhr. Auch die cOhrwürmer und der Jugendchor sind mit von der Partie und leiten charmant durchs Programm voll bekannter Volkslieder (es darf gerne mitgesungen werden). Der Karten VVK beginnt in Kürze, Karten gibt es zu je 12 € / Schüler 8,- € bei Optik Schreiber und Café Utz kleine Planken in Schwetzingen.
Neuwahlen
Kassenprüferin Gabi Gehrke trug der Bericht der Kassenwartin Marion Schwab (erkrankt) vor und beantragte nach festgestellter Prüfung die Entlastung des Vorstands. Im Anschluss hieran standen diverse Neuwahlen auf der Agenda. Sabine Rebmann bedankte sich zuvor bei den auf eigenen Wunsch ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für ihre ehrenamtliche, teils sehr lange Vereinsarbeit: Kerstin Steinhilper (2 Jahre SchwetSingers Vertreterin und 15 Jahre Notenwartin), Nicole Fackel (2 Jahre SchwetSingers Vertreterin), Annika Staudt (5 Jahre Pressereferentin) sowie Brigitte Seele-Moch (6 Jahre Veranstaltungsausschuss).
Der amtierende 2. Vorsitzende Michael Hardung und die amtierende 1. Kassenwartin Marion Schwab wurden für weitere zwei Jahre in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.
Die weiteren Positionen: 2. Kassenwartin und 2. Schriftführerin: Gerlinde Kuttelwascher, Vertreter der fördernden Mitglieder: Joachim Schäfer, Kinderchorbetreuerin: Cindy Weidner, Veranstaltungsausschuss-Vorsitzende: Renate Schnitzer, Veranstaltungsausschuss: Tanja Orth-Laco, Doris Ronellenfitsch, Joachim Stolpmann, Julia Wiegand, Birgit Schuh-Staudt, Kassenprüfer: Gabi Gehrke und Gerald Wettengel. Vakant bleibt das Amt des Pressereferenten. Vertreter d’accord: Jutta Greulich und Michael Hardung, Stimmführer d’accord: Elke Prisching, Sigrid Ziehr, Wolfgang Heim, Notenwart: Jutta Greulich, Wolfgang Heim, Vertreter SchwetSingers: Rosi Kinzer, Christina Valdna, Stimmführer: Malena Rebmann, Martina Grimm, Holger Herrmann, Notenwart: Tea Komppa-Schlieper, Susanne Netter
Mitgliedsbeiträge
Da das Thema Kostensteigerung auch an Vereinen nicht vorbeigeht, beschlossen die anwesenden Mitglieder einstimmig eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages. Dieser wird seit 2011 jetzt nun erstmalig wieder erhöht und staffelt sich ab 01. Januar 2019 wie folgt: Aktives Mitglied 50€, förderndes Mitglied 35€. Jedes weitere Mitglied kostet 20€ unabhängig ob aktiv oder passiv. Doppelmitgliedschaft dann 70€, bzw. 55€. Der Familienbeitrag beläuft sich auf maximal 90€ jährlich, unabhängig von der Anzahl angemeldeten Personen.
Bis auf den letzten Platz besetzt war die Neujahrsfeier des Sängerbund Schwetzingen am vergangenen Donnerstag im Blauen Loch. Der gemischte Chor d’accord eröffnete, unter der Leitung von Elena Spitzner mit Sui Monti die liebevoll gestaltete Neujahrsfeier.
Der 2. Vorsitzende Michael Hardung begrüßte die Ehrengäste und -mitglieder herzlich und schickte Neujahrs- und Genesungswünsche an die durch Krankheit Daheimgebliebenen. Der d’accord gab daraufhin „Das Tanzlied“ und „Der Weg zur Oper“ zum Besten.
Im Anschluss an die gesanglichen Beiträge begann die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann ihre Neujahrsrede und resümierte das vergangene Jahr 2017 und erörterte die Frage nach dem wahren Glück. Voll gespickt war das letzte Jahr mit vielen Auftritten und positiven Highlights, die alle glücklich machten und Glück schafften. So feierten die cOhrwürmer und der Jugendchor mit „Alles Disney oder was?“ die alten und aktuellen Disneyklassiker und glänzten in allerlei fantasievoll gestalteten Kostümen. Der d’accord meisterte in Altlußheim beim „Sommerfest der Lieder“ seinen ersten gemeinsamen Auftritt mit „neuer“ Chorleiterin Elena Spitzner. Die „kleine Premiere“ hat alle strahlen lassen über den gelungenen Auftritt. Im Juli fand ein emotionales Ereignis Platz im Vereinskalender, so sangen die cOhrwürmer und SchwetSingers auf der Charity Veranstaltung „Heute ist ein schöner Tag Vol. III“ für die verstorbene Emily. Das gesammelte und gespendete Geld kam der Krebsstation in der Heidelberger Uniklinik zu Gute. Der ehemalige 1. Vorsitzende Willi Althauser freute sich über den Besuch der Sängerbündler in Ruhpolding. Highlight zum Ende des Jahres war das 49. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein, das dem Verein mit dem von Elena Spitzner komponierten Musical „Das Kalte Herz“ ein ausverkauftes Lutherhaus bescherte.
Ehrungen
Wie immer führte Sabine Rebmann gekonnt mit Highlights der entsprechenden Eintrittsjahre durch die Ehrungen.
So war 1997 das Jahr des Unfalltods von Diana, der Film Titanic stürmt die Kinocharts, der Elchtest legt die A-Klasse flach und Bayern bibbert bei -26 Grad. Die Ehrung aus diesem Eintrittsjahr für 20 Jahre gibt es nur im Jugendbereich und so freut sich Malena Rebmann über die Ehrung, die im zarten Alter von 5 Jahren Mitglied beim Sängerbund wurde und heute bei den SchwetSingers singt.
1992 zählt Schwetzingen zum ersten Mal 20.000 Einwohner, Bürgermeister Gerhard Strathaus schließt die Städtepartnerschaft mit Papa, Willi Brandt stirbt und Hits wie Black or White, Rythmn is a dancer und Schickeria stürmen die Charts. „Merci, dass es dich gibt“ ist Werbeslogan des Jahres.
1977 steht im Zeichen von Terror und Angst, denn so prägt die Entführung und Ermordung Hanns-Martin Schleyers sowie die Entführung der Landshut die Medienwelt. Elvis Presley stirbt mit 42 Jahren. Der Liter Benzin liegt bei 88 Pfennig (= 46 Cent). Das erste Telefon mit Tasten kommt auf den Markt und Schwetzingen feiert die Eröffnung des Neubaus der Schimperrealschule. Der Sängerbund unternimmt mit dem Kinderchor eine 10-tägige Reise nach Tirol und Abba, Bonny M. und Smokie sind Chartstürmer.
Im Jahr 1967 feiert das Musical Hair große Erfolge und diverse Protestbewegungen nach „freier Liebe“ und „Canabsis“ werden laut. Schwetzingen stellt den Bahnbetrieb nach Heidelberg ein. Der Luther und St. Maria Kindergarten werden eröffnet.
1947 dringen die ideologischen Unterschiede zwischen Ostblock und westlicher Welt durch, die Comedian Harmonists feiern mit „kleiner grüner Kaktus“ große Erfolge. Der Sängerbund beschäftigt sich mit der Wiederaufnahme und Wiederaufbau des Chors nach dem Krieg und gewinnt innerhalb kurzer Zeit 24 neue Mitglieder. Am 12. Juni wurde damals im Rahmen der Hauptversammlung mit nur einer Gegenstimme beschlossen, dass der bislang reine Männergesangsverein auch einen Frauenchor gründen wird. Nur wenige Wochen später – im August – zählt der Sängerbund bereits 50 weibliche Sängerinnen. Eines der Gründungsmitglieder, Hildegard Heller, die an diesem Tage zudem ihren 92. Geburtstag begeht und der das spontane Geburtstagsständchen galt, wird heute für sagenhafte 70 Jahre Mitgliedschaft mit der Ehrennadel mit Diamant ausgezeichnet, die nur an ganz besondere Mitglieder verliehen wird.
Eine weitere besondere Ehrung galt Elena Spitzner, die für 15 Jahre Chorleitung nochmals im Sängerbündschen Rahmen ausgezeichnet wurde. 2001 begann Spitzner mit dem Kinder- und Jugendchor, übernahm kurze Zeit später den Jungen Chor, der sich ein Jahr später zu den SchwetSingers zusammen tat. Seit letztem Jahr dirigiert Spitzner nun auch den d’accord. Für viele Geehrte gab es wunderschöne Fotocollagen, liebevoll gebastelt von Jutta Greulich, 1. Schriftführerin.
Nach den Ehrungen stimmte Chorleiterin Elena Spitzner ihre SchwetSingers auf den Gesangsbeitrag ein, der – wie kann es aus aktuellem Anlass auch anders sein – aus Spitzners komponierten Musical „Das Kalte Herz“ stammt, das am 14. Januar wegen großen Erfolges nochmals im Lutherhaus aufgeführt wird. Rebmann beendete den gelungenen Abend mit einem Zitat von Voltaire: „Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein. Dies sollten Sie alle auch beherzigen. Bleiben sie alle gesund und glücklich.“
Ehrungen
70 Jahre:
Fördernd: EM Hildegard Heller (davon viele Jahre aktiv)
65 Jahre:
Fördernd: EM Gerda Kessler
50 Jahre:
Fördernd: Dieter Glass, Günther Kirschen, Gerhard Schädlich
40 Jahre:
Aktiv: Horst Keber
Fördernd: Gerd Fleissig, Oliver Martel, Bernhard Schönrock, Brigitte Schreiber
25 Jahre:
Fördernd: Dr. Ute Knopp
20 Jahre:
Aktiv: Malena Rebmann (Jugend)
Fett gedruckt die Geehrten, die anwesend sein konnten und auf den Foto zu sehen sind.
Impressionen
Impressionen von Emilys 3. Party: Heute ist ein schöner Tag 3
Es war uns eine Ehre mit den #cOHRwürmern, unserem #Jugendchor und den #SchwetSingers bei dieser schönen Benefizveranstaltung im WeldeLustgarten dabei zu sein.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und an der Stelle auch ein großes DANKE an unsere Vereinsmitglieder für die rege Spendenbeteiligung. Wir konnten eine grandiose Summe von 750€ an Emilys Oma Kerstin Schmidt übergeben. Macht weiter so, die Kinder der Krebsstation in Heidelberg danken es Euch!
Gedanken & Gedicht von Oskar Hardung
Kerstin Schmidt, Oma von Emily, sammelt Spende für kranke Kids!
Es is doch schon ä dolli Sach gewest uff dem Gelände der Welde Bräu,
es schmeiße viel Besucher bei dem Bennefizfeschd ebbes in die Spende Box änoi.
Ich konnt net hie des war a schad, ich hadd ebbes anneres an dem Dag.
Awer mir hawe die Spende Sau schon vorher
beim Freundeskreis (Idee von Annika) greise losse,
die Sängerbund-Chorgruppe sich a ned lumbe losse.
Die Vorschdändin Sabine stolze 750€ üwerreiche konn für de Hilfsfond, Godd soi donk,
Hilfe für unser aller Kinner konn ned groß genug soi wenn se sinn schwer kronk.
Spaß hawe, spiele singe un lache, un dodamid was Gudes mache.
Ma muß net immer jammern weje dem Geld, s’gibd a noch ebbes anneres uff dere Weld.
Gesundheit is unser högschdes Gut, s’gibd nix besseres als gesundes Blut.
Der Radio Rejenboge un die Fußballer von Sandhause hawe die Sach doll unnerstüdzt,
jedzt hoffe mir all dass’es a was nüdzt!
Ein toller Auftritt für unsere cOhrwürmer, Jugendchor, SchwetSingers und Chorleiterin Elena Spitzner auf der großen Bühne! Strahlender Sonnenschein, gute Laune und großartige Tontechnik!! DANKE, dass wir dabei sein durften!
Zum 1. Mal waren wir auch mit einem Bierwagen in der Bahnhofanlage in der Nähe der deutschen Post dabei. Ein Dank an alle Helfer und Muffinspender für Euren Einsatz!
Ein großes Ereignis steht den Jüngsten im Verein an diesem Wochenende bevor, diese trainieren und üben aktuell mit großen Engagement mit Chorleiterin Elena Spitzner für das bevorstehende Kinder- und Jugendchorprojekt „Alles Disney oder was?“ am 08. April um 16.00 Uhr im Schwetzinger Lutherhaus. Das Konzert entsteht in Zusammenarbeit mit dem Chorverband Kurpfalz Schwetzingen unter der Gesamtleitung von Elena Spitzner und hat auch einige engagierte Jugendliche aus Brühl und Oftersheim angezogen.
Neue und alte Disneyklassiker
Die Besucher dürfen gespannt sein, denn neben altbekannten Disney Songs aus Hercules, König der Löwen und dem Dschungelbuch dürfen die Besucher auch mit neuen Disney Titeln Bekanntschaft machen wie zum Beispiel aus „Descendants – Die Nachkommen“ oder „Die Eiskönigin“, wobei letzteres voraussichtlich die ganz jungen Besucher sehr freuen wird. Die neusten Disneytitel einzubringen entstammt unter anderem auch den Vorschlägen der Jugendlichen und Kinder, die sich sehr freuen, dass die Songauswahl so sehr nach ihren Wünschen ausgefallen ist. Im März gab es bereits zwei zusätzliche Probensamstage, bei denen die Jugendlichen und Kinder unter anderem mit den Musikern proben konnten und die Deko (Fische) für das Konzert gebastelt haben.
Weitere Musiker zur Unterstützung am Start
Zusätzliche musikalische Unterstützung kommt aus den eigenen Reihen des Vereins, so werden die Jugendlichen und Kinder von einigen SchwetSingers unterstützt, die mit ihren Rollen nicht unwesentlich zur Geschichte beitragen werden. Der 21-jährige Sebastian Jaeger, ebenfalls Sänger der SchwetSingers, wird neben Elena Spitzner am Klavier spielen. Instrumental ergänzt werden die beiden durch die drei Musiker Thomas Engelhardt am Saxophon, Thomas Hammer am Schlagzeug und Matthias Buchta am Bass.
VVK
Karten im Vorverkauf zu je 5€ (Kinder 6-15 Jahre 3€) gibt es ab sofort in Schwetzingen bei Café Utz, kleine Planken, Mannheimer Str. 31 sowie Optik Schreiber, Mannheimer Str. 15-17. Tageskasse 7€ (Kinder 6-15 Jahre 5€)