Neuigkeiten

Seniorennachmittag bescherte gelbem Hirsch volles Haus

Die Senioren und Seniorinnen folgten dem Aufruf, einen gemütlichen Nachmittag im gelben Hirsch zu erleben und stürmten das Restaurant schon vor der Zeit. Schnelle waren alle Tische belegt.
Das Kuchenbuffet stieß auf große Resonanz und war in kurzer Zeit leergeräumt.
Vielen Dank an die Kuchenbäckerinnen und Helfer.
Oskar Hardung und Helmut Koranda steuerten
zum Gelingen des Nachmittages Anekdoten und Lieder bei.
Renate Schnitzer begleitete die Senioren auf der Gitarre zu den Frühlingsliedern,
die in ungewöhnlich lauter Stimme mitgesungen wurden.
Es sehnt halt jeder den Frühling herbei. Auch über Vereinsneuigkeiten und -aktivitäten wurde informiert. Unter anderem wurde im Freizeitgelände des Sängerbundes Großputz gemacht
und auch die Außenanlage auf Vordermann gebracht.
So steht dem nächsten Treffen am 21.04.2023, 14.30 Uhr im Freizeitgelände nichts mehr im Wege.

Bericht & Fotos: Renate Schnitzer

Sängerbundsenioren lassen die Vögelein vom Titicaca-See“ fliegen – Närrische Singstunde des Freundeskreis

„Der Karl, der heizt die Stimmung an, der Oskar singt so laut er kann. Ihr macht bei allem mit
wie schä, was will man mehr, ich sag juhe“ so begrüßte Renate Schnitzer die närrische Schar
am vergangenen Freitag in der Narrenstube. Berliner und Kuchen fanden reißenden Absatz
und schon konnte das Programm beginnen.

Lisabeth (Inge Wehe) und die fesche Lola (Renate Schnitzer) erzählten von ihren vergeblichen
Versuchen, sich einen Mann zu angeln.

Inge Wehe in der Bütt (Bild: Renate Schnitzer)

Monika Helmling und Helmut Koranda gaben Oldies
zu Gehör. Auch der Wumba-Tumba-Schokoladeneisverkäufer war mit von der Partie, ebenso
wie die „Rotweinmaus“ vorgetragen von Helga Weicker.
Es wurden Witze erzählt, Fastnachtslieder gesungen und geschunkelt.
„Tut mir leid, da muss ich jetzt mitmachen“ sagte Doris und beantwortet meine Frage nicht
mehr.
Dafür reiht sie sich gleich in die Polonaise ein, die sich unter der Musik von Karl Dittes
und Oskar Hardung (Ka-Os-Duo) durch die Narrenstube bewegte.
Auch bei dem Lied: „Heut ist so ein schöner Tag“ hielt es keinen mehr am Platz und alle machten die Bewegungen mit.
Oskar Hardung wusste über die gesundheitliche Vorzüge beim Singen zu berichten, hatte
später allerdings Angst, sein Gebiss zu verlieren und dass es „vielleicht ein anderer sein eigen
nennen würde“.

Oskar Hardung in Aktion (Bild: Renate Schnitzer)

Die Lacher hatte er auf seiner Seite. Mit dem Lied: „So ein Tag, so
wunderschön wie heute“ klang der Nachmittag aus.
„Es war so ein schöner Nachmittag. Das haben wir 2 Jahre lang vermisst.“

In diesem Punkt waren sich alle einig und freuen sich schon auf den 17.03.2023, 14.30 Uhr, wenn sich die
Sängerbund-Senioren im „gelben Hirsch“ treffen.

Freunde und Interessierte sind wie immer willkommen.

Närrisches Volk in der Narrenstube (Bild: Renate Schnitzer)

Text: Renate Schnitzer

Der Sängerbund präsentierte ein Märchen voller Weisheit und Musik – Bericht aus der Schwetzinger Woche vom 25.01.2023

Das Lutherhaus war bis auf den letzten Platz besetzt, als der Vorhang sich zum (vorerst!) letzten Mal für das Märchenmusical „Das kalte Herz“ hob. Ein Chor aus Dorfbewohnern feierte ausgelassen den verdienten Feierabend und verkündete „Schluss mit der Arbeit“. So stellen sich die SchwetSingers dem Publikum vor.
Von Viktoria Linzer

…………..Die Texte stammen aus der Feder von Stefanie Robens, die musikalische Ausgestaltung übernahm Elena Spitzner, die die tolle Zusammenarbeit lobt: „Stefanie ist meine Freundin. Wir haben schon das Schneewittchen-Musical zusammen gemacht. Das war 2005 im Rokokotheater. Sie dichtet immer Lieder und hat ihre Melodie im Kopf und dann mache ich meine und sie ist immer überrascht“, lacht Spitzner herzlich.

Bunte Mischung

So entstanden wunderbare Melodien, die durch die Band mit Multitalent Spitzner an den Tasten begleitet wurde.
Eine bunte Mischung aus allen Stilen von Pop über Gospel und Rap bis hin zur Klassik machten das Geschehen auf der Bühne zum unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.
Mit viel Liebe und Hingabe war jedes Detail von der Beleuchtung bis zu den Kostümen und dem Bühnenbild durchdacht worden.
Ein großes Projekt, das der Sängerbund Schwetzingen da auf die Beine gestellt hat.

Jeder im Chor hat somit einen Teil zum Gelingen beigesteuert, sei es die Dekoration oder die Choreographie.
Spitzner betont auch die finanzielle Herausforderung, die ein Musical mit sich bringt: „Die Produktion kostet einen Haufen Geld. Lutherhaus, die Band, der Tontechniker – das alles ist schon eine Investition. Das macht alles der Sängerbund und die Vorsitzende Sabine Rebmann“.
Bescheiden fügt sie hinzu: „Ich bin einfach Dirigentin.“
Doch ihre Arbeit als solche lässt kaum vermuten, dass es sich beim von ihr dirigierten Chor in Wahrheit um eine Laiengruppe handelt.
Der Auftritt der Bettler, die in der nächsten Szene a capella sangen, rührte nicht nur das Herz der Zuhörer, sondern bewegte auch das des Köhlers Peter Munk, der selbst kaum Geld zum Essen hat. Wie tragisch sich die Geschichte noch entwickelt bis zum zweiten Auftritt der Bettler, ahnte da noch niemand.

Wie gewonnen …

Hauptfigur Peter Munk, dem Sebastian Jaeger seine reiche Stimme verlieh, fristet also ein bescheidenes Dasein als Köhler.
Insgeheim träumt er von Reichtum und davon, das Herz der schönen Lisbeth, wunderbar gesungen von Kristin Kinzer, zu gewinnen.
Schon bald sollte sein Wunsch auf wundersame Weise in Erfüllung gehen.
Doch das Glasmännlein (verkörpert von Kerstin Steinhilper), das ihm widerwillig hilft, ist nicht zufrieden mit seiner Wahl, weiß es doch genau um die wahren Werte, um die es im Leben geht.

… so zerronnen

Bald also schon ist das gewonnene Geld weg und Peter wendet sich an einen anderen Waldgeist, den Höllander-Michel um wieder zu Reichtum zu kommen.
Dieser war mit seinem finsteren Auftreten und ukrainischem Akzent, wunderbar verkörpert durch Leonid Skorodynskyy, bei weitem nicht so nett und freundlich wie das Glasmännlein und verlangt im Gegenzug das Herz des Köhlers.

Kaltherzig

Es kommt, wie’s kommen muss: zum Schlimmsten nämlich.
Die arme Mutter Munk (mit der tollen Stimme von Britta Greif) muss ins Armenhaus.
Lisbeth wird zwar Peters Frau, doch erkennt ihn kaum wieder, spätestens, als er ihr verbietet, einem Bettler auch nur ein Glas Wasser zu geben.
In seiner Wut wirft er sie gar zu Boden und begreift erst da, dass er sein Herz zurückholen muss, um wieder etwas zu spüren.
Durch eine List gelingt es ihm, den Holländer-Michel auszutricksen.
Jetzt erst spürt er den vollen Schmerz, den seine Tat verursacht hat.
Schließlich ist es erneut das Glasmännlein, das ihm – wie eine gute Fee – den letzten Wunsch gewährt und Lisbeth zurückholt.

Standing Ovations

Das Publikum war völlig begeistert und fieberte die ganze Geschichte über mit Peter Munk mit.
Zu nicht enden wollendem Beifall standen am Schluss alle Zuhörerinnen und Zuhörer auf und freuten sich umso mehr, einen der besten Songs nochmal als Zugabe zu hören „Geld, Geld, Geld“. (vl)

Fotos: Tobias Schwerdt

SchwetSingers entführen in Zauberwelt – Bericht aus der Schwetzinger Zeitung

Schwetzinger Zeitung, 20.12.2022

SchwetSingers entführen in Zauberwelt
Sängerbund: Das 54. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein zieht die Zuschauer mit dem Märchen „Das kalte Herz“ als Musical in den Bann
Von Maria Herlo

Was für ein wunderbares Stück Musiktheater!
Die Wiederaufnahme des Musicals „Das kalte Herz“ wurde vom Publikum enthusiastisch gefeiert.
Bereits die Premiere 2017 hatte angedeutet, welch künstlerisches Potenzial die Inszenierung von Hauffs Klassiker in sich birgt.
Das Märchen von Gier und Glück hatte auch in den darauffolgenden zwei Aufführungen durch die SchwetSingers großen Zuspruch erfahren.
Am Sonntagabend, beim 54. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein des Sängerbunds Schwetzingen, war der Saal des Lutherhauses ebenfalls bis zum letzten Platz gefüllt.

Unter den zahlreichen Besuchern befand sich auch einige Ehrengäste.
Sie alle wurden von der Vorsitzenden des Sängerbunds, Sabine Rebmann, aufs Herzlichste begrüßt.
Sie sei stolz darauf, sagte sie, dass die so beliebten Weihnachtskonzerte bei Kerzenschein fortlaufend durchgeführt wurden, sogar in den zwei Pandemiejahren konnten das 52. und 53. Weihnachtskonzert online stattfinden.
„Umso mehr freuen wir uns, dass wir uns heute Abend hier im Lutherhaus treffen, denn viele Leute haben uns gefragt, ob wir das Stück nicht noch einmal auf die Bühne bringen“, so Rebmann.
Dieser Wunsch ist nun in Erfüllung gegangen. Die Inszenierung von Hauffs Märchen hat die Zuschauer auch diesmal bis zum Schluss in den Bann gezogen.

Handschrift von Elena Spitzner

Maßgeblich zum Erfolg trägt mit Sicherheit die von Elena Spitzner komponierte Musik bei.
Eindrucksvoll und intensiv gelingt es ihr, voller Finessen Stilmittel von Jazz, Filmmusik, Schlager und Disco zu verbinden, sodass sie ganz und gar auf der Höhe unserer Tage steht.
In jeder einzelnen Szene hat die begabte Musikerin, die auch für die Inszenierung verantwortlich zeichnet, Melodie, Rhythmus und Harmonie bestens abgestimmt, gesellig volkstümlich im Wirtshaus „Zum kühlen Krug“, dramatisch obsessiv im dunklen Tannenwald, glockenrein betörend das Quartett der Bettlerinnen, schräg bedrohlich beim Erscheinen des Holländer-Michels und rhythmisch pulsierend bei den Auftritten der Dorfgemeinschaft.

Zielgerichtet auf den Punkt gebracht, klingen auch die zahlreichen Soli, wobei die Sängerinnen und Sänger der SchwetSingers eine Glanzleistung darboten.
Ihre ausdrucksstarke Interpretation versinnbildlicht aufs Beste die zwiespältigen Gefühle zwischen Sorge und Freude, Angst und Hoffnung, Verbrechen und Reue.

Zum Erfolg trägt bestens auch der Text bei, den Stefanie Robens nach Wilhelm Hauffs Märchenvorlage geschrieben hat, ebenso das mit einfachsten Mitteln gestaltete Bühnenbild, die modern wirkende Choreografie sowie das in allen Rollen überzeugende Darstellerensemble.

Hinzu kommt, dass die Inszenierung mit einer Vielzahl fantastischer Einfälle große Illusionen erzeugt – ein paar Tannenzweige, die auf dem Kopf wedeln, und schon ist da der stürmische, dunkle Tannenwald, durch den der Köhler Peter irrt – und dass diese wunderbare Musik live gespielt wird: Elena Spitzner (E-Piano), Steffen Bade (Akkordeon), Carl Krämer (Saxofon), Henriette Thorun (Bass), Elias Drozd (Percussion) und Benny Zweig (Drums).

Ein bildmächtiges Geschenk

Ein Stück wie „Das kalte Herz“ hat auch deshalb großen Erfolg, weil in der Weihnachtszeit die Menschen empfänglicher sind für Märchen.
Sie werden zurückgesetzt in eine Zeit, in der ihnen diese zur nüchternen Wirklichkeit eine Gegenwelt voller Wunder schafften.
Von Anfang an zieht die Besucher das von den SchwetSingers aufgeführte Musical in eine Zauberwelt voller Geheimnisse und Versprechen.

Mittendrin der arme Köhlersohn Peter Munk (Tobias Kreichgauer).
Während die Glasbläser und Holzfäller gute Geschäfte machen, fühlt er sich als Hungerleider ohne Perspektive. Dabei will er doch nur Lisbeth (Santina Rudolph) ein sorgenfreies Leben bieten.
Auf Anraten seiner Mutter (Oxana Burik) sucht er im Wald das Glasmännchen (Peter Schäfer) auf, der Sonntagskindern, das er ja war, Wünsche erfüllt.
Da er sich nur törichtes Zeug wünscht, gerät er in die Krallen des Holländer-Michels (Leonid Skorodynskyy), der ihm schließlich ein Herz aus Stein verpasst und ihm so zu Reichtum verhilft.
Ist er nun glücklicher?

Das Musical „Das kalte Herz“ war ein bildmächtiges Geschenk zu Weihnachten, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Eine weitere Aufführung gibt es am Samstag, 21. Januar, 19.30 Uhr, ebenfalls im Lutherhaus Schwetzingen.

Weitere Bilder gibt es unter www.schwetzinger-zeitung.de

Fotos: D. Lenhardt

Elena un die SchwetSingers mit dem„Kalten Herz“

Eigendlich wees isch jo ga näd wie isch ofonge
soll, des Woinachdskunzerd im Ludahaus war äfach doll.
Elena, Musiga, Ton un Bühne – Technik, Sänger un rinne
isch wes ga näd wo isch soll mid dem Lowe beginne,
so warm is mir um’s Herz.
Das misch ebbes schäns on dem Owend erwade dud war mir glar,
awa des haud bei mir als aldem Sänger vor Begeischderung alle Sicherunge raus.
Na jedzard wärd der ä, oda da onnerä sare, jedzard üwadreibd da awa.
Mir hawe wirglich schunn viel schäne große Konzerde un Ufführunge alla Ard
in de ledschde 60 Johr gemacht, awa des war beschdimmd mid in Höhepungd.
Zumal ma in jinschda Zeid mid viele Ergrangunge un Corona zu kämpfe hadde.
Die Generalprowe sogar per Video mid da Dirigendin durschfiere mussd.
Jedz awa genug gelobd un gejubeld.
Doch medg isch noch sare, isch ded ma heid in dä Hinarä beisse wenn isch ned hiegonge wer.
Jedzerd is fa misch Woinachde doppeld so schäh
un wonns om Heilisch-Owend noch ebbes gud’s zu Esse, Werschdlin un Kadoffelsalad gibd,
un im neie Johr mir xund bleiwe, kä Bombe mä falle,
da Hunga unna dä Arme ä End hod,
donn ded isch sare des „Kalte Herz“ hod soin Sinn näd verfehld!
Leider,…….. awa schäh wehrs!

Dezember 2022; von Oskar Hardung

Große Freude bei den Ketscher Sonnenschein Senioren!

Auf eine Initiative von der Vors. des Sozialverbandes, Ursula
Bäuerlein, fand in dem Sozialraum des Ketscher Pflegedienstes, eine
kleine Adventfeier statt.
Der Kinderchor, die „c’OHRwürmer“ vom Sängerbund Schwetzingen unter der Leitung von Elena Spitzner, trat die kleine Reise in Enderle Gemeinde an.
Von den Eltern und der 1. Vors. Sabine Rebmann mit E-Piano im Gepäck sowie Betreuerin,
Anna Abraham begleitet, lief alles wie am Schnürchen.
Den Kids stand die Vorfreude schon in den Gesichtern als es endlich losging.
Zahlreiche Damen und Herren hatten sich mit oder ohne Rollator
oder Rollstuhl mit ihren Betreuerinnen eingefunden.
Mit den Liedern die auch z.T. mitgesungen wurden hatte Elena Spitzner ein
schönes und sehr gut einstudiertes Programm mitgebracht:
„Zwei Engelein sangen an der Wiege“ v. Helmut Ebbs (Solo, Sophia
Dalkidou) / L. v. Beethoven “Marmotte“ (Solo, Ilja Riedl) / „ Morgen
Kinder wird’s was geben“ Chor / „Am Weihnachtsbaum die Lichter
brennen“ (Solo, Svea Schmidt) / v. Hans Sandig „Sind die Lichter
angezündet“ Chor / Arvo Pärt „Santa Claus“ Chor / Ein Medley mit
„Alle Jahre wieder-Leise rieselt der Schnee- Lasst uns froh und
munter sein“ und „In der Weihnachtsbäckerei“.
Toll hatten die Mädchen und Buben die Senioren unterhalten und auf die
Adventszeit eingestimmt und bekamen dafür einen verdienten Applaus.
Oskar Hardung vom Sängerbund hatte ein paar „Grüße an
den Nikolaus vom Sonnenschein“ dabei.
„Es ist bis Schwetzingen durchgedrungen, dass am heutigen Tag die c‘OHRwürmer mit der Elena kommen.
Sie wollen heute die Damen und Herren Senioren
beglücken und mit schönem Gesang verzücken.
Auch die Damen und Herren vom Sonnenschein, schließe unser Dank an diesem
Nachmittag mit ein.
Ich weiß es selbst aus eigener Erfahrung was die Pfleger und Pflegerinnen leisten, die Küche tägliche Menü’s vorzüglich meistern.
Frau Bäuerlein vom Sozialverband, engagiert sich bei so allerhand, sie ist nett und war für heut so frei, trägt mit Präsenten für alt und junge Gäste, so zu diesem Nachmittag bei.
Wir wünschen frohe Adventszeit, gesegnete Weihnacht der „Frohen
Rund“, einen schönen Abend und wenn möglich bleibt gesund.
Das wünscht euch auch aus Schwetzingen der Sängerbund.“
Mit einem herzlichen Dankeschön vom „Sonnenschein“ ging diese vorweihnachtliche Feier zu Ende.
O.H.

Die SchwetSingers bringen „Das kalte Herz“ wieder zum Schlagen – Neuauflage des Musicals am 18.12.2022 und 21.01.2023 im Lutherhaus Schwetzingen

Endlich ist es so weit!
Am vierten Adventssonntag, 18. Dezember 2022 um 17.00 Uhr kann
der Sängerbund Schwetzingen 1854 e.V. sein selbst vertontes Märchen
„Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff in überarbeiteter Form
im Rahmen des 54. Weihnachtskonzerts bei Kerzenschein auf die
Bühne des Lutherhauses Schwetzingen bringen.


Bereits 2017 / 2018 gab es drei erfolgreiche Aufführungen.
Die SchwetSingers sind schon tief in die Proben eingetaucht, um die von
Chorleiterin Elena Spitzner komponierten Musikstücke (Texte von Stefanie Robens)
und die schauspielerische Darstellung in verfeinerter Form ihrem Publikum vorzuführen.
Und wer am 18. Dezember möglicherweise schon einen Termin im Kalender stehen hat, der hat die Möglichkeit, am Samstag, 21. Januar 2023 um 19.30 Uhr am selben Ort die zweite Aufführung besuchen.

Wer sich das musikalische Schmankerl nicht entgehen lassen möchte,
kann ab dem 15. November 2022 Karten hierfür erwerben bei Optik Schreiber, Mannheimer Straße 15-17, beim Café Utz, Kleine Planken oder persönlich bei den Sängerinnen und Sängern.
Und wer schon mal ein schönes Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk sucht, findet hier vielleicht das passende.
Der Sängerbund freut sich auf viele Gäste in seinem märchenhaften Schwarzwald.

kst

Internationales Projekt

Zu einem ganz besonderen Projekt ruft der Sängerbund Schwetzingen auf.

Es werden notenkundige Sängerinnen und Sänger in den Stimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass gesucht (gerne auch junge Stimmen ab 18 Jahren), die an einem europäischen Chorkonzert teilnehmen wollen.

Dieses große Konzert mit weiteren Chören aus Nancy/Frankreich und Lublin/Polen
wird am 13.,14. und 15. Oktober 2023* in den Städten Lunéville, Nancy und Reims aufgeführt, begleitet von einem Orchester aus Lothringen.
Die Messe in lateinischer Sprache hat Emmanuel Viroux-Konstant aus Nancy komponiert.
Sie ist dem Andenken an Jeanne d’Arc gewidmet.

Jeanne d`Arc – ein bekannter Name.

Sie wurde im Januar 1412 in Lothringen geboren, wurde zunächst zur Heldin, die im Krieg gegen England kämpfte, dann als Hexe bezeichnet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Erst hunderte Jahre später wurde sie heiliggesprochen. 

Jeanne d`Arc, die Heldin, inspirierte durch ihren Mut, ihre Selbstlosigkeit und ihren Gerechtigkeitssinn den Komponisten zu diesem Werk, das für die Brüderlichkeit der Völker Europas steht.

Das Einstudieren der sechs Chorstücke übernimmt auf deutscher Seite die diplomierte Chorleiterin Elena Spitzner.

____________________________________________

Chorproben ab sofort donnerstags 19.30 – 20.30 Uhr im Bassermann-Vereinshaus und ab Februar 2023 auch montags zur gleichen Zeit und an gleicher Stelle.

Die Teilnahme an diesem Chorprojekt ist für Mitglieder des Sängerbundes kostenlos.

Für andere Sängerinnen und Sänger wird ein Unkostenbeitrag von 60,- € erhoben.

*Anmerkung: Das Datum der Aufführungen wurde von Mai auf Oktober verlegt.

Unsere Konzerte

Fotos und Konzertberichte aus den letzten 15 Jahren.