Blog

Internationales Projekt – Messe Jeanne d’Arc

Achtung! Leider musste das Projekt bis auf Weiteres verschoben werden.
Über neue Termine wird rechtzeitig informiert.
Interessierte Sängerinnen und Sänger werden wieder gerne aufgenommen,

die Proben finden im Moment allerding in eingeschränktem Maße statt,
bis ein neuer Termin bekanntgegeben wird –

—————————————————————————–

Zu einem ganz besonderen Projekt ruft der Sängerbund Schwetzingen auf.

Es werden notenkundige Sängerinnen und Sänger in den Stimmen Sopran, Alt, Tenor und Bass gesucht (gerne auch junge Stimmen ab 18 Jahren), die an einem europäischen Chorkonzert teilnehmen wollen.

Dieses große Konzert mit weiteren Chören aus Nancy/Frankreich und Lublin/Polen
wird von 12. – 15. Oktober 2023* in den Städten Straßburg, Metz, Nancy und Reims* aufgeführt, begleitet von einem Orchester aus Lothringen.
Die Messe in lateinischer Sprache hat Emmanuel Viroux-Konstant aus Nancy komponiert.
Sie ist dem Andenken an Jeanne d’Arc gewidmet.

Jeanne d`Arc – ein bekannter Name.

Sie wurde im Januar 1412 in Lothringen geboren, wurde zunächst zur Heldin, die im Krieg gegen England kämpfte, dann als Hexe bezeichnet und auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

Erst hunderte Jahre später wurde sie heiliggesprochen. 

Jeanne d`Arc, die Heldin, inspirierte durch ihren Mut, ihre Selbstlosigkeit und ihren Gerechtigkeitssinn den Komponisten zu diesem Werk, das für die Brüderlichkeit der Völker Europas steht.

Das Einstudieren der sechs Chorstücke übernimmt auf deutscher Seite die diplomierte Chorleiterin Elena Spitzner.

____________________________________________

Chorproben ab sofort donnerstags 19.30 – 20.30 Uhr im Bassermann-Vereinshaus und ab Februar 2023 auch montags zur gleichen Zeit und an gleicher Stelle.

Die Teilnahme an diesem Chorprojekt ist für Mitglieder des Sängerbundes kostenlos.

Für andere Sängerinnen und Sänger wird ein Unkostenbeitrag von 60,- € erhoben.

*Anmerkung: Das Datum der Aufführungen wurde von Mai auf Oktober verlegt, ebenso ist ein weiterer Tag dazugekommen.
*Anmerkung: Anstelle von Lunéville wurden Straßburg und Metz in die Konzert-Tour aufgenommen.

Senioren tanken Energie – Freundeskreistreffen vom 28.03.2025

(v.l.n.r.) Ilse Fackel-Kretz, Erika Zipp, Margarethe Geiger, Werner Leucht, Herr Gehrt und Gerda Franz genießen den Frühlingsnachmittag

„Endlich, endlich, endlich können wir uns wieder im Freien, im wunderschönen
Freizeitgelände des Sängerbundes treffen.“
Die Senioren freuten sich über das tolle Wetter und keiner wollte ins Haus.
Die Helfer hatten zudem schon alles für „draußen“ vorbereitet.
Bei Kaffee, Kuchen, Getränken und Hausmacher Wurstbroten stellte sich
sofort ein wohliges, heimatliches Gefühl ein.
Das Vogelgezwitscher musste für ein paar Stunden ruhen,
denn die Gäste sangen voller Freude ein Frühjahrslied nach dem anderen zur Gitarre mit.
So auch bei dem Liedvortrag von Helmut Konrada.
Oskar Hardung erheiterte die Gäste mit „unserm Milchmann sein Gaul“ von Fritz Sams
und manch anderer Anekdote.
„Nun haben wir genug Energie für die nächsten Wochen getankt“,
bemerkten einige Teilnehmer und gingen frohgelaunt nach Hause.
Der nächste Freundeskreis findet am 25.04.2025 um 14.30 Uhr wieder im
Freizeitgelände des Sängerbundes statt.

Bericht: Renate Schnitzer; Bilder: Renate Schnitzer, Monika Helmling, Oskar Hardung

Wenn aus vielen „Ichs“ ein „Wir“ wird – Jahreshauptversammlung vom 20.03.2025

Die fleißigen Wahlhelfer: (v.l.n.r.) Hans-Peter Alter, Oskar Hardung, Kerstin Steinhilper, Michael Leibold, Christina Valdna

Am 20.03.25 lud der Sängerbund zu seiner 170. Jahreshauptversammlung ins Blaue Loch.
Die erste Vorsitzende, Sabine Rebmann, begrüßte alle Mitglieder und ließ noch einmal das Jahr 2024 Revue passieren.
Es war ein durchaus aktives Jahr für den Sängerbund, da 2024 das 170-jährige Bestehen im Rahmen eines Sommerfestes gefeiert wurde.
Dazu traten alle Chorgruppen auf; die chOhrwürmer brachten sogar noch einmal das Stück „Wuschel haut ab“ auf die Bühne im AWO-Hof.
Auch die Teilnahme an dem Schwetzinger Fasnachtsumzug, der Auftritt aller Chorgruppen beim Spargelsamstag und die erstmalige Veranstaltung eines gemeinsamen Familienfestes anstelle der sonst üblichen „letzten Singstunde“ waren Highlights im Veranstaltungskalender.
Die SchwetSingers konnten außerdem noch zwei Hochzeiten verzeichnen, bei denen sie für die musikalische Begleitung sorgten.
Auch die Chorleiterin Elena Spitzner und die Vertreterin der SchwetSingers, Rosi Kinzer, konnten positiv aus dem vergangenen Jahr berichten und blickten mit Vorfreude auf das anstehende Musical-Konzert der SchwetSingers am 24. & 25. Mai.
Gelobt wurde auch Anna Abraham, die an dem Abend beruflich verhindert war, ihren Jahresbericht aber von Sabine Rebmann vorlesen ließ. Ihre Arbeit als Kinderchor-Betreuerin bereichert die chOhrwürmer sehr.
Nach dem Kassenbericht durch 1. Kassenwartin Christina Valdna und den Bericht der Kassenprüferin Gabi Gehrke wurde der Vorstand einstimmig entlastet, und die Neuwahlen eingeleitet.
Die Satzung sieht vor, dass alle 2 Jahre der 1. Vorsitz und die 1. Schriftführung neu gewählt werden.
Besonders in diesem Jahr war allerdings, dass eine weitere Wahl von der Versammlung angenommen werden musste – Martina Grimm hat das Amt der Stimmführerin im Alt (SchwetSingers) abgegeben und bekam für ihre langjährige Tätigkeit dafür die Silbernadel des Sängerbundes verliehen.
Als ihre Nachfolgerin wurde Tea Komppa-Schlieper gewählt; die Versammlung bestätigte diese Wahl einstimmig.
Für die geplanten Neuwahlen übernahm 2. Vorsitzender Hans-Peter Alter den Wahlvorstand.
Für den 1. Vorsitz wurde erneut Sabine Rebmann vorgeschlagen; für die 1. Schriftführung erneut Jutta Greulich.
Beide wurden einstimmig gewählt und konnten erneut in ihrem Amt bestätigt werden.
Hans-Peter Alter überreichte beiden ein kleines Präsent als Anerkennung für ihr langjähriges Ehrenamt und ihr Engagement im Verein.
Ebenfalls ein Präsent für ihr Engagement im Verein erhielten Renate Schnitzer (Freundeskreis; Vertretung Chorleitertätigkeiten d’accord) und Sebastian Jaeger (Filmaufnahmen, Technik, Vertretung Chorleitertätigkeiten SchwetSingers) sowie Chorleiterin Elena Spitzner.
Danach wurden noch die „fleißigen Sänger“ verlesen – das sind alle, die im Jahr weniger als dreimal bei einer Singstunde gefehlt haben.
Hier konnte sich besonders Joachim Stolpmann vom d’accord freuen – er fehlte 2024 kein einziges Mal und wurde dafür ebenfalls mit einem Präsent bedacht.
Zum Ende der Veranstaltung stimmte Elena Spitzner mit den Mitgliedern noch den „Sängerspruch“ an, der traditionell immer am Ende der Ehrungsmatinée gesungen wird:
Zum Lied bereit zu jeder Stund‘, es blühe fort der Sängerbund!


Bericht: Michelle Leibold
Fotos: Renate Schnitzer & Marco Leibold

Musical ‚Don’t stop the Music!‘ der SchwetSingers

Die SchwetSingers laden zum Konzert – das Musical ‚Don’t stop the Music!‘ aus der Feder von Santina Rudolph und Kerstin Steinhilper unter der Leitung von Elena Spitzner verspricht einen Abend voller Unterhaltung mit viel Witz und bekannter Popmusik.
Karten gibt es im Vorverkauf bei Optik Schreiber (Mannheimer Str. 15-17) und der Bäckerei Utz in den kleinen Planken (Mannheimer Str. 31), sowie an der Abendkasse im Lutherhaus.
Wir freuen uns auf Sie!

Von Außerirdischen, KI und Mails aus der Hölle – wenn der Freundeskreis feiert, ist alles möglich (Närrischer Freundeskreis vom 28.02.25)

Das närrische Komitee (Renate Schnitzer & Hans-Peter Alter; beide links) mit den fleißigen Helfern (v.l.n.r.: Helga Weicker, Marina Schreier, Oskar Hardung und Monika Erhard)

Der närrische Freundeskreis des Sängerbundes traf sich am Freitagnachmittag zu einem Kappennachmittag und erlebte einen Höhepunkt nach dem anderen.
Marion Schwab schwebte vom fernen Utopia herbei,
um von den Vorzügen der dortigen Männer zu berichten.
Über männlich/weiblich/deutsch, äh divers wusste Werner Leucht einiges zu berichten
und die fesche Lola (Renate Schnitzer) unternimmt nun lieber etwas mit ihren Freundinnen
statt mit den unsensiblen Männern.
Lieder von Caterina Valente wurden von Monika Helmling vorgetragen und alle sangen mit.
Auch Helmut Korandas Stimme durchdrang die Narrenstube.
Der singende Zahnarzt (Hans-Peter Alter) macht den Arztbesuch leichter
und Ille Jung las ein Brief aus der Hölle vor, der alle zum Lachen brachte.
Zwischen Schunkelrunden, fliegenden Titicacasee-Vögeln und Ordensverleihungen an fleißige Helfer, Bäcker und Bäckerinnen verging der Nachmittag wie im Fluge.
Den Abschluss machte Renate Schnitzer als Ruheständlerin, die schmunzelnd
verkündete, sie hätte lieber weitergearbeitet, als nun den Sängerbund zum Chef zu haben.
Der nächste Freundeskreis findet am 28.03.2025 im Freizeitgelände des Sängerbundes
statt.

Text: Renate Schnitzer
Bilder: Sabine Rebmann, Susanne Husemann, Renate Schnitzer, Hans-Peter Alter, Oskar Hardung

Hans-Peter Alter begrüßt die Freundeskreisler im neuen Jahr – Freundeskreistreffen vom 24.01.25

Viele neue Gesichter konnten zum Jahresbeginn beim Freundeskreis begrüßt werden.
Die Narrenstube der SCG (Schwetzinger Carneval Gesellschaft) wurde von den Seniorinnen und Senioren regelrecht gestürmt.
Die Helfer freuten sich sehr über den Zulauf.
Zwischen den Liedern war genug Zeit für ein Schwätzchen untereinander.


Hans-Peter Alter, 2. Vorsitzender des Sängerbundes ließ es sich nicht nehmen, die Freundeskreisler persönlich zu begrüßen und ein gutes neues Jahr zu wünschen.
Er informierte über vergangene Vereinsaktivitäten, insbesondere über das 1. Schwetzinger Weihnachtssingen in der Nordstadthalle bei der HG Oftersheim/Schwetzingen.
Helmut Koranda sang von Leuten, die Havanna rauchen, während ein anderer die kleinen Stümmelchen raucht, die er auf der Erde findet.
Ein lustiges, nachdenkliches Lied.
Dann war es auch schon wieder Zeit nach Hause zu gehen.
Der nächste Seniorennachmittag findet am 28.02.2025, 14.30 Uhr in Form eines Kappennachmittages statt.
Kostümierung erwünscht. Auch die Bütt steht jedem/jeder offen, der/die einen fastnachtlichen Beitrag vortragen möchte.

Fotos und Bericht: Renate Schnitzer

Ehrungsmatinee des Sängerbundes am 19.01.25

  1. Vorsitzende Sabine Rebmann (ganz links) und 2. Vorsitzender Hans-Peter Alter (ganz rechts); die Geehrten v.l.n.r: Michael Leibold, Wilfried Pohl, Horst Ueltzhöffer, Gerda Franz, Josef Hrycaj, Rita Wipplinger, Petra Brender, Margot Westrup und Rochelle Alberti

Am 19.01.25 fand die Ehrungsmatinee des Sängerbundes im Palais Hirsch statt.
Die SchwetSingers sorgten unter der Leitung von Sebastian Jaeger für die musikalische Untermalung des Festaktes.
Die 1. Vorsitzende, Sabine Rebmann, hatte einen kleinen Jahresrückblick zu den Eintrittsjahren der zu Ehrenden vorbereitet und führte das Publikum auf eine Zeitreise durch Musik, Lokalhistorie und Weltgeschehen.
Dabei reichten die Erinnerungen von Helene Fischer („Ist ‚Atemlos‘ denn schon wirklich 10 Jahre alt?“) bis hin zu ausgelassenen Faschingsbällen und Chorfreizeiten, die viele der alteingesessenen Sängerbündler zum Schmunzeln brachten.
Ein besonderer Höhepunkt: Die beiden aktiven Sängern Gerda Franz und Michael Leibold erhielten für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit die Ehrenmitgliedschaft.
Sie durften sich neben ihren Ehrennadeln und Urkunden auch jeweils über eine liebevoll gestaltete Fotocollage mit Bildern aus dem Sängerbund-Archiv freuen.
Am Ende sangen alle Anwesenden zusammen den Sängerspruch, „Zum Lied bereit zu jeder Stund‘, es blühe fort der Sängerbund“

Die Geehrten:
10 Jahre: Rochelle Alberti
25 Jahre: Peter Straub, Margot Westrup, Ursula Gendera-Bubel
50 Jahre: Petra Brender, Rudi Grosse, Sylvia Kessler, Wilfried Pohl, Michael Leibold, Horst Ueltzhöffer, Rita Wipplinger
60 Jahre: Gerda Franz

Bericht: Michelle Leibold; Foto: privat

Strahlende Augen bei Jung und Alt – Nikolausfeier des Freundeskreises am 06.12.2024

Bei der Nikolausfeier des Freundeskreises war dieses Mal „strahlen“ angesagt.
Der Nikolaus hatte sich schon im Vorfeld in die Narrenstube, in der die
Nikolausfeier stattfand, geschlichen und so staunten die Kleinsten des Sängerbundes,
die cOHRwürmer, um die Wette. „Ob er uns auch etwas mitgebracht hat?“ fragten sie sich.
Doch zunächst durften sie unter der Leitung von Elena Spitzner ihre Lieder
den Senioren und Seniorinnen vortragen.
Auch der Jugendchor stand bereit, um mit seinem Können
ein Strahlen in die Augen der Gäste zu zaubern.

Die cOhrwürmer und der Jugendchor mit Chorleiterin Elena Spitzner und Nikolaus

Der Nikolaus fand nur lobende Worte und machte seinen Sack auf,
damit die Geschenke unter den Kindern und Jugendlichen verteilt werden konnten.

Alle Anwesende bekamen einen Apfel, die, wie schon so oft, von Ilse Fackel-Kretz gestiftet wurden.
Vielen Dank nochmal dafür.
Auch ein Dank an alle, die das ganze Jahr über Kuchen backen
und somit den Senioren und Seniorinnen eine Freude bereiten.

Mit Freude und strahlenden Stimmen wurde ein Advents- bzw. Weihnachtslied
nach dem anderen angestimmt.
Mit einem kleinen, gebastelten Geschenk und Äpfel gings dann gutgelaunt nach Hause.

Der nächste Freundeskreis findet am 24.01.2025 voraussichtlich im
Bassermann-Vereinshaus statt. Näheres wird noch bekanntgegeben.

Bericht & Fotos: Renate Schnitzer

Erstes Schwetzinger Weihnachtssingen am 21.12.2024


Ganz unbescheiden wollen sie Musikgeschichte schreiben – zumindest für
Schwetzingen: Die Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen haben sich gemeinsam
mit dem Gesangverein Sängerbund Schwetzingen vorgenommen, am Samstag, 21.
Dezember „den größten Schwetzinger Weihnachtschor“ auf die Beine zu stellen.
Beim erstmals veranstalteten Weihnachtssingen können sich alle Schwetzinger,
Oftersheimer und ihre Nachbarn beim gemeinsamen Weihnachtslieder-Trällern auf die Feiertage
einstimmen.

Der Abend beginnt für die Sportfreunde und alle, die es werden wollen, mit dem
HG- Drittligaspiel gegen den TSB Heilbronn-Horkheim (Anpfiff 18 Uhr).
Anschließend gegen 20 Uhr werden auf der Tribüne keine Anfeuerungsrufe,
sondern weihnachtliche Klänge ertönen.
Wer bei „Leise rieselt der Schnee“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ nicht textsicher ist,
kann die Texte von der großen LED-Wand in der festlich illuminierten Nordstadthalle ablesen.
Der Sängerbund wird sicherstellen, dass Tonart und Takt passen, und dann kann´s losgehen.

Rund eine Stunde lang werden die Teilnehmer – groß und klein, jung und alt – bekannte
und weniger geläufige, alte und moderne Lieder anstimmen.
Die HG wird dafür sorgen, dass sich alle Teilnehmer vorneweg stärken und die Stimmbänder ölen können.

Anmeldungen sind nicht nötig.
Der Eintritt zum Weihnachtssingen (ab Beginn der 2. Halbzeit der Drittliga-Partie) ist frei.

Kunstpromenade am 29.11.2024

Der Sängerbund Schwetzingen ist auch dieses Jahr bei der Schwetzinger Kunstpromenade vertreten.
Wir laden Sie herzlich zu unserer öffentlichen Generalprobe für unser Weihnachtskonzert ein.
Kommen Sie von 19 Uhr bis 20 Uhr in die evangelische Stadtkirche und lauschen Sie dem vorweihnachtlichen Chorgesang.

Sollte Sie die Generalprobe überzeugt haben; unser Weihnachtskonzert findet am 30.11.2024 um 17:30 Uhr ebenfalls in der evangelischen Stadtkirche statt.

Der Sängerbund Schwetzingen mit allen Chorgruppen beim Weihnachtskonzert 2023 in der evangelischen Stadtkirche

Weihnachtskonzert bei Kerzenschein am 30.11.2024

Der Sängerbund Schwetzingen und die Les Croissants d’Or bei einem gemeinsamen Treffen in Lunéville im Jahr 2010

Weihnachtskonzert bei Kerzenschein “- diese Veranstaltung des Sängerbundes Schwetzingen gehört fest in den Kalender… und das schon seit 56 Jahren !

Und in diesem Jahr wird mit dem Konzert noch ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: die Freundschaft zwischen den “Les Croissants d’ Or” aus der Partnerstadt Lunéville und dem Sängerbund Schwetzingen besteht seit 50 Jahren ! Wenn das nicht etwas ganz Besonderes ist !

Am 21. Dezember 1974 fand das erste gemeinsame Konzert im Schwetzinger Schloss statt, damals traten die Lunéviller Sänger noch unter dem Namen „Choral de la M.O.S.“ (Chor der Vereinigung der Schulfreunde Lunéville) auf. Im Jahre 1977 wurde daraus “Les Croissants d’ Or “, in Anlehnung an die drei Monde (drei Hörnchen) im Stadtwappen von Lunéville.

Und seitdem trafen sich die beiden Chöre entweder auf der französischen oder der deutschen Seite. Selbst Sprachbarrieren hielten die Sänger und Sängerinnen nicht davon ab, immer wieder gemeinsame Konzerte zu veranstalten!

1974 traten auf Schwetzinger Seite der Kinder- und der Jugendchor unter der Leitung von Walter Imhof auf, sowie der gemischte Chor mit dem Dirigenten Gerhard Bauer.

Am 30.November 2024 sind cOHRwürmer, Jugendchor und d’accord unter der Leitung von Elena Spitzner mit festlichen und fröhlichen Liedern zur Adventszeit zu hören.
Der französischen Sänger:innen treten mit Red Radoja auf, der seit 2023 den Chor übernommen hat.

Sichern Sie sich rechtzeitig die Karten für das 56.Weihnachtskonzert bei Kerzenschein am 30.November in der Evang. Stadtkirche.

Karten im Vorverkauf bei Bäckerei Utz- Café Kleine Planken, Mannheimer Str. 33 und Optik Schreiber, Mannheimer Str.15-17 .

Bericht: Sabine Rebmann
Foto: privat

Zwischen Enkeltrick und Weihnachtskonzert viel gesungen und erzählt – Freundeskreistreffen vom 15.11.2024

Gäste des Seniorennachmittags: Maria Fugger-Ehrhardt, Christel Heider, Ehep. Räpple, Oskar Hardung, Gisela Siegel und Thea Ramsdorf.

„Besucht die Informationsveranstaltung der Polizei Schwetzingen zum Enkeltrick.
Dann könnt Ihr weiterhin Euer Geld beim Sängerbund oder sonst wo ausgeben, statt es an
Betrüger zu verlieren.“
So begrüßte Renate Schnitzer mit einem Schmunzeln die zahlreichen Senioren und Seniorinnen,
die sich im Restaurant gelber Hirsch zum Freundeskreis eingefunden hatten.
Der Nachmittag verging zwischen Informationen zum Sängerbund,
insbesondere zu dem am 30.11.2024 um 17.30 Uhr in der Stadtkirche stattfindenden Weihnachtskonzert, Liedbeiträgen und vorgetragenen Gedichten wie im Fluge.
Schnell war der Kuchen verdaut und man freute sich auf die deftigen Leckereien.
Mit Karten für das Weihnachtskonzert im Gepäck ging es dann auch schon wieder nach Hause.


Der nächste Freundeskreis findet am 06.12.2024 um 14.00 Uhr in der Narrenstube der
SCG im Bassermann-Vereinshaus
statt.
Natürlich kommt der Nikolaus und die cOHRwürmer unter der Leitung von Elena Spitzner unterhalten mit Weihnachtsliedern.
Dazu ist jeder willkommen. Auch Enkel und Enkelinnen dürfen mitgebracht werden.

Fotos & Bericht: Renate Schnitzer

Herzschlag der Chöre ist unverzichtbar – Bericht aus der Schwetzinger Zeitung vom 29.10.2024

Die Geehrten des Sängerbund Schwetzingen: Gerda Franz (60 Jahre), Michael Leibold (50 Jahre) und Rochelle Alberti (10 Jahre)

Es lohnt sich, für das Kulturgut Chorgesang zu kämpfen, sagte die ehemalige Bezirksreferentin und Organisatorin der Ehrungsmatinee des Chorverbands Kurpfalz Heidelberg Daniela Hertenstein in ihrer Begrüßung am Sonntag in der Aula der Schillerschule in Reilingen.
Was sie damit meinte, zog sich eindrucksvoll durch den Vormittag.
Nach der Eröffnung durch den Männerchor des Sängerbundes Reilingen unter der Leitung des Vorsitzenden Klaus Siefert und des Chorleiters Özer Dogan begrüßte Daniela Hertenstein die Gäste, insbesondere die Ehrenpaten, die Bürgermeister von Reilingen Stefan Weisbrod und Bürgermeister von Oftersheim Pascal Seidel.
Nicht zuletzt aber all die Sängerinnen und Sänger im Bezirk Schwetzingen des Chorverbands Kurpfalz Heidelberg, die für bis zu 70 Jahre aktives Singen im Chor geehrt wurden.

„Wir lassen Sie nicht alleine“
Welche Herausforderungen kommen in Zukunft auf die Verantwortlichen und Vereine zu?
Die beiden Ehrungspaten Weisbrod und Seidel hatten sich kurzerhand nach diesen Worten zusammengeschlossen, nahmen Daniela Hertenstein in ihre Mitte und verkündeten: „Wir lassen Sie nicht alleine stehen, machen Sie mit dem Team weiter. Wir versprechen, uns um das ganze Drumherum der kommenden Matinee zu kümmern“.
Im Mittelpunkt standen aber die zu Ehrenden. Gaby Oberhardt führte wieder charmant und professionell durch das Programm. Zwischen den Ehrungen präsentierten die beiden Chöre des Sängerbunds. der Männerchor und „sing2gether“, ihr Können.
Ob „How deep is your love“, „Angels“ bis hin zu „Musica zu Ehren“ und „Sonntag ist’s“ – die Freude in den Chorbeiträgen, die Fröhlichkeit und die Präsentation wirkten im Publikum ansteckend, sodass so mancher Noch-nicht-Sänger mit dem Gedanken spielte, ein Teil dieser Chorgemeinschaft zu werden.
„Sie bereichern aller Leben in unseren Kommunen“, sagten einhellig die beiden Laudatoren Stefan Weisbrod und Pascal Seidel. Es sei ein Tag, an dem 1470 Jahre Chorgesang gewürdigt werden, die höchste Anerkennung verdienen.

Oftersheimer Bürgermeister Pascal Seidel bei seiner Laudatio


„Chorgesang ist ein Spiegel der Gemeinschaft, ein Ort, an dem sich Leidenschaft für Musik und das gemeinsame Erleben vereinen. Sie haben in den bis zu 70 Jahren Chortätigkeit Höhen und Tiefen ihres Chores erlebt, triumphale Konzerterlebnisse gehabt, Freundschaften geschlossen, Brücken gebaut und Generationen verbunden. Sie sind der Herzschlag des Chores – unverzichtbar, unersetzlich.“
Dafür sprachen beide Laudatoren den Geehrten ein tief empfundenes Dankeschön aus.
Robert Diez vom Sängerbund Liederkranz Oftersheim, der für 70 Jahre Sangestätigkeit geehrt wurde, dankte nicht nur den Laudatoren und dem Chorverband für die Ehrungen, sopndern auch augenzwinkernd seiner Frau, die in den 70 Jahren anhand der Lautstärke des Zufallens der Haustür immer wusste, wie die Chorprobe und die Viertele Wein danach abgelaufen waren.
In ihren Schlussworten danke Daniela Hertenstein allen Mitwirkenden des Sängerbunds, Moderatorin Gaby Oberhardt sowie Reinhard Bertram und Thomas Widenka für die Unterstützung und besonders Kerstin Koob von der Geschäftsstelle. Sie ging auf ihre anfänglichen Worte der künftigten Herausforderungen ein. Ihr Appell lautete, sich im Verein und auf Bezirks- und Verbandsebene zu engagieren.

Michael Leibold und Gerda Franz (Mitte) sowie Reilinger Bürgermeister Stefan Weisbrod (ganz rechts) lauschen den Redebeiträgen


Nach einem letzten Chorbeitrag von „sing2gether“ und einer Einladung zu einem Umtrunk und Imbiss, den der Sängerbund 1897 vorbereitet hatte, sowie einem großen Ehrungsfoto schloss Daniela Hertenstein die Ehrungsmatinee in der Aula.

Bericht: Renate Hettwer (Schwetzinger Zeitung, 29.10.2024)
Fotos: Michelle Leibold


Herbstfest bei den Senioren kommt gut an – Freundeskreistreffen vom 20.09.2024

Der Herbstwind wehte die Senioren förmlich ins Freizeitgelände des Sängerbundes.
Kastanien und sonstige herbstliche Deko zierten die Tische und schon gesellten sich Zwiebelkuchen und neuer Wein dazu. Alle waren guter Laune und sangen bei den Pfälzer Liedern kräftig mit.
Aus dem Nichts formte sich ein Freundeskreis-Chor aus den anwesenden
aktiven Sänger und Sängerinnen und erfreuten die Gäste mit einem Lied.

Der spontan entstandene „Freundeskreischor“


Gedichte wurden vorgetragen und Solostücke zum Besten gegeben. „So ein
schöner Nachmittag“ – da waren sich alle einig.
In der Hoffnung, dass beim nächsten Freundeskreis am 18.10.2024 um 14.30
Uhr im Freizeitgelände
des Sängerbundes das Wetter und die Stimmung wieder
so großartig sind, gingen die Senioren vergnügt heim.

Fotos & Bericht: Renate Schnitzer

Freundeskreisler im Gespräch mit Matthias Steffan – Freundeskreistreffen vom 09.08.2024

„Hey, Karl Dittes und Gerhard Münch sind heute beim Freundeskreis auch dabei. Toll!“
So freuten sich alle Senioren und Seniorinnen am Freitagnachmittag.
Das war aber nicht das einzige Highlight.
Renate Schnitzer hatte Matthias Steffan in seiner Eigenschaft als 1. Bürgermeister der Stadt Schwetzingen eingeladen. In seiner kurzen Begrüßung unterstrich dieser, dass er immer wieder gerne die Gelegenheit
wahrnimmt, sich mit den Freundeskreislern zu unterhalten.
„Es ist halt einfach schön im Sängerbundsgarten“ und das war nicht nur Herrn Steffans Meinung.


Danach gesellte er sich zu den Senioren und Seniorinnen, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Es hatte ja auch rundherum alles gepasst:
Karl Dittes und Gerhard Münch spielten ein Seemannslied nach dem anderen und die Gäste sangen stimmgewaltig mit. Auch Helmut Konrada unterstützte die Sänger mit Liedern.
Der Kuchen war schnell vergriffen und die Hausmacher Wurstbrote ließ man sich
schmecken.
Allen Helfern und Kuchenbäckerinnen ein Dankeschön für diesen schönen Nachmittag.
Der nächste Freundeskreis findet am 20.09.2024 um 14.30 Uhr wieder im
Freizeitgelände des Sängerbundes statt.

Bilder & Bericht: Renate Schnitzer

Bei strahlendem Sonnenschein – Sommerkonzert im AWO-Hof

Am 13.07. konnte der Sängerbund viele Gäste bewirten und mit musikalischen Auftritten begeistern.
Den Anfang machten die chOhrwürmer mit dem Singspiel „Wuschel haut ab“ von Chorleiterin Elena Spitzner, wofür sich die Kinder mit ihren bunten Kostümen besonders schick gemacht haben.

Die kunterbunten chOhrwürmer mit „Wuschel haut ab“ (Foto: privat)

Danach folgte der Jugendchor, der das Publikum mit verschiedenen Popsongs sowie einem Medley aus dem Film „Grease“ begeistern konnte. Mit tollen Solisten und Instrumentalbegleitungen konnten die Teenager ihr Können unter Beweis stellen.

Der Jugendchor (mit sängerischen Unterstützung durch SchwetSingers) begeistern mit dem „Grease“-Medley (Foto: privat)

Nach einer kurzen Pause, in der sich das Publikum mit kühlen Getränken, leckerem Kuchen und frisch gebackenen Flammkuchen stärken konnte, gab der d’accord Weinlieder zum Besten.
Sabine Rebmann und Hans-Peter Alter führten als Wirtsleute charmant und mit viel Witz durch das Programm, welches mit Liedern wie „Summer Wine“ und „Griechischer Wein“ das Publikum zum Mitsingen animierte.
Auch hier ist die tolle Arbeit der Solisten hervorzuheben, die den Zuhörern die frühen Abendstunden versüßten.

Der d’accord mit ihrem Weinlieder-Programm; Sabine Rebmann und Hans-Peter Alter als moderierende Wirtsleute

Den Abschluss bildeten die SchwetSingers mit einem bunten Potpourri aus ihrem Gesangsrepertoire.
Bei einigen Publikumslieblingen wie „Major Tom“ oder „Don’t Stop Me Now“ wurden sie textsicher von den Zuhörern unterstützt. Das Publikum war so begeistert, dass sogar zwei Zugaben verlangt und gesungen wurden.

Die SchwetSingers mit Chorleiterin Elena Spitzner

Der Sängerbund bedankt sich vielmals bei allen Helfern, die uns bei diesem Fest unterstützt haben; bei Sebastian für die Tontechnik und bei Marvin und Thorsten für die musikalische Begleitung; bei Jutta für die Gestaltung unserer wunderschönen Notenschlüssel; bei Elena Spitzner für das Einstudieren und Proben und natürlich bei unserem begeisterten Publikum für dieses schöne Sommerkonzert!

Weitere Impressionen:

Bericht: M. Leibold; Fotos: privat


170 Jahre Sängerbund – Open Air Sommerkonzert bei der AWO Schwetzingen

Am 13.07. lädt der Sängerbund zu seinem Sommerkonzert bei der AWO Schwetzingen.
Neben vielen kulinarischen Köstlichkeiten ist natürlich auch für die Unterhaltung gesorgt:
Alle vier Chorgruppen sind mit einem breiten musikalischem Programm vertreten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wichtig für alle „Freundeskreisler“: An diesem Tag findet auch ab 15 Uhr das Freundeskreistreffen im AWO-Hof statt!

Generationenbüro zu Gast beim Sängerbund-Freundeskreis – Freundeskreistreffen vom 07.06.2024

Bei strahlendem Wetter trafen sich etliche Senioren und Seniorinnen im Sängerbundsgarten.
Das Kuchenbuffet war schnell geplündert und so war die Freude groß,
als Joachim Schäfer, der Vertreter der fördernden Mitglieder,
fabrikfrische Schaumküsse in verschiedenen Geschmacksrichtungen mitbrachte.
Ein Einblick in die Arbeit des Generationenbüros gab Frau Gellert.

Frau Gellert (hinten rechts; in schwarz) im Kreise der SeniorInnen

Sie stellte die Angebote vor, die ältere Menschen in Anspruch nehmen können.
Egal, ob man Informationen zu altersgerechtem Wohnungsumbau,
Begegnungsstätten oder Essen auf Räder benötigt,
hier bekommt man die nötigen Informationen, an wen man sich hinwenden kann.
Die Broschüre über das Angebot des Generationenbüros wurden gerne mitgenommen.

Ilse Fackel-Kretz (links) und Renate Schnitzer mit Präsent

Ilse Fackel-Kretz überreichte Renate Schnitzer ein originelles Präsent aus Spargel und roten Rosen als Dank für ihr Engagement.
Oskar Hardung und Helmut Koranda trugen mit Gedichten und Liedern
zum Gelingen des schönen Nachmittags bei.
Im Juli findet der Freundeskreis im Rahmen des Sängerbund-Sommerfestes am Samstag, 13.07.2024 ab 15:00 Uhr in den Räumlichkeiten der AWO statt.
Hierzu sind alle herzlich willkommen.

Bericht und Bilder: Renate Schnitzer

Let’s dance und die blecherne Hochzeit – Treffen des Freundeskreis am 17.05.2024

Da wurde doch beim Freundeskreis des Sängerbundes tatsächlich das Tanzbein geschwungen.
„Ein Tänzchen in Ehren kann niemand verwehren“ sagten sich Ille und Jochen und schwangen zum Gesang der Senioren das Tanzbein.

Ille Jung und Jochen Stolpmann schwingen das Tanzbein (Bild: Oskar Hardung)
und: Die fleißigen Helfer Doris Ronellenfitsch & Michael Hardung (Bild: Renate Schnitzer)


Helmut Koranda trug ein Gedicht vom Postillion vor und
Oskar Hardung referierte über die blecherne Hochzeit (von H. Metzger).
Mit der Schlusspointe: 8 Jahre Essen aus der (Blech-)Dose“ hatte er die Lacher auf seiner Seite.
Zwischen selbstgebackenem Kuchen, Hausmacher Wurstbroten und
Volksliedersingen zur Gitarre verlebten die Gäste einen schönen Nachmittag.

Zufriedene Gäste bei Kaffee und Kuchen (Bilder: Renate Schnitzer)


Fr. Gellert vom Generationenbüro hatte ihren Besuch auf den
nächsten Freundeskreis verschoben, um bei besseren Wettervorhersagen
mehr Senioren erreichen zu können.
Der nächste Freundeskreis findet am 07.06.2024, 14.30 Uhr im
Freizeitgelände des Sängerbundes, Schlossgartenweg statt.

Teilnahme des Sängerbund Schwetzingen am Spargelsamstag 2024

Bei leider verhangenem Himmel präsentierten sich am 04.05.2024 die vier Chorgruppen des Sängerbundes auf der Hauptbühne am Lutherhaus.
Die Eröffnung machte dabei der d’accord, der mit den Liedern „Gaudeamus“, „Griechischer Wein“ und „Thank you for the music“ das Publikum zum Mitsingen animierte.

Danach waren die chOhrwürmer an der Reihe, die mit viel Begeisterung ein ganzes Repertoire an Liedern (z.B. „Micki, die Kirchenmaus“, „Ein Männlein steht im Walde“, „Chim Chim Cher-ee“) vortrugen und sich von Wind und Wetter nicht stören ließen.
Für den tollen Auftritt und den vollen Körpereinsatz bei den Tanzbewegungen gab es zurecht großen Applaus.


Direkt nach den Kindern ging es mit der Jugend weiter; der Jugendchor präsentierte „Applaus, Applaus“, „lovely“ und „Count On Me“ mit Solisteneinsatz und konnten dabei erneut unter Beweis stellen:
Unsere Jugend hat es drauf!

Danach folgten zwei Solo-Beiträge von Sebastian Jaeger und Matilda Getto, letztere mit einem Lied aus eigener Feder, dass beim Publikum großen Anklang fand.

Den Abschluss machten die SchwetSingers, die mit Gesang und Choreographie „Sweet Dreams“, „Engel“ und „Viva la Vida“ auf die Bühne brachten und sich trotz des zunehmend schlechten Wetters über rege Publikumsbeteiligung freuen konnte.

Wer als Zuschauer „Blut geleckt“ hat, kann gerne montags (SchwetSingers) oder donnerstags (d’accord) um 19:30 Uhr zur Chorprobe ins Bassermann-Vereinshaus kommen.
Der Sängerbund ist das nächste Mal am 13.07. im Sommerkonzert „bei der AWO“ zu hören.
Wir freuen uns auf den nächsten Spargelsamstag!

Bericht: Michelle Leibold
Fotos: privat

„Unsa“ Schpargelsamsdag!

Im Kalenna schdehd der Mai ded beginne,
die Rebmann’s Sabine seschd mir dede singe.
Wie schon viele Johre gibd da Sängerbund mid soine Chöre,
de Schdroßefeschd Besucher ebbes uff die Ohre.
So isses a widda beim Schpargelfeschd,
do kumme gonz beschdimmd a viel fremme Geschd.
Die Kinna, die Jugend, die SchwetSingers un da d’accord,
schdelle sich mid ihre Lieder vor.
Die Chefin von de Chör,
die Elena is hoffentlich widda gsund,
donn gehd’s a uff da Bühn vun da kläne Plonge rund.
Sie hod jo selwa schunn gezeigd mit ihre Eva’s Schwestern,
mid ihrm moderne Spargelsong,
die drei Dome sinn jo näd vun geschdern.
Eunische Sängerbündler, sinn a donn mid onnere Veroine om schaffe,
das die Besucher a ebbes zu Esse un Dringe hawe un näd blos gaffe.
Awa a die Freund vunn da AWO in ihrm Haus,
sorje widda fa in defdische Spargelschmaus.
Spargelgemis, mid Schnitzel un Kadoffel oda brede Nudel uffm Deller,
von weidem denn Duft in da Nas,
do leefsch glei schneller.
Doch gonz wischdisch is bei dere Feierei,
da Petrus mit soinere Sunn,
donn bin ich? a dabei!

Mai 2024, von Oskar Hardung

„Regenzeit“ sinnvoll genutzt – Freundeskreistreffen vom 19.04.2024

Beim Freundeskreis nutzten die Senioren und Seniorinnen die Regenzeit, um sich im
beheizten Haus des Sängerbundes verwöhnen zu lassen.
„Immer noch besser, als zu Hause auf der Couch zu sitzen“ war die einhellige Meinung der Gäste.
Und da doch einige treue Freundeskreisler sich von dem Regenwetter abschrecken ließen, sangen die Anwesenden um so lauter die Spargellieder mit.
Auch konnte so jeder Liedwunsch erfüllt werden.
Die Senioren lauschten dem Spargelgedicht, geschrieben von Oskar Hardung
und ließen es sich bei Kaffee, Kuchen und Hausmacher Wurstbrote gut gehen.

Der nächste Freundeskreis findet am 17.05.2024, 14.30 Uhr im Freizeitgelände des
Sängerbundes, Schlossgartenweg statt. Ggf. dann wieder im beheizten Haus.

Bericht & Fotos: Renate Schnitzer

Ehrenamt ist unbezahlbar ! – Jahreshauptversammlung des Sängerbundes am 14.03.24

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Sängerbundes,
die im Johann-Welde-Saal im Gasthaus Blaues Loch durchgeführt wurde.
Vor dem offiziellen Beginn der Versammlung zeigte eine Diashow, wie vielfältig das
vergangene Jahr beim ältesten Verein Schwetzingens wieder gewesen ist.

In ihrem Jahresbericht legte die erste Vorsitzende Sabine Rebmann die Mitgliederzahl vor,
die sich erfreulicherweise weiter positiv entwickelt.
Im Sängerbund sind zur Zeit 429 Mitglieder und damit 9 mehr als im letzten Jahr.
Die Zahl der Aktiven in den vier Chorgruppen d’accord, SchwetSingers,
Jugendchor und cOHRwürmer ist mit 140 Sänger und Sängerinnen gestiegen.

Viele Auftritte haben stattgefunden.
Bedauerlicherweise wurde die Konzertreise nach Frankreich mit vier Konzerten in Strasburg, Metz, Nancy und Reims aus finanziellen Gründen kurzfristig abgesagt.
Konzerthöhepunkt am Ende des Jahres war das Weihnachtskonzert mit Beteilung aller vier Chorgruppen.
Auch die Vertreterin der SchwetSingers Rosi Kinzer berichtete von zahlreichen Auftritten ,
u.a. die erneute Aufführung des Musicals “Das Kalte Herz” , Beteiligung bei der Fête de la
Musique und bei der Kunstpromenade.

  1. Vorsitzende Sabine Rebmann (links) und SchwetSingers-Vertreterin Rosi Kinzer (rechts) beim Geschäftsbericht

Kinderchorbetreuerin Anna Abraham lobte die Mitarbeit der Eltern bei dem Musical “Kalif
Storch”, das von cOHRwürmern und Jugendchor im Juli aufgeführt wurde.
Es folgte der Jahresbericht der Chorleiterin Elena Spitzner.
Sie ist sehr zufrieden mit den cOHRwürmern, dem Kinderchor , der durch den Zugang u.a. von ukrainischen Kindern weiter gewachsen ist.
Im Jugendchor ist 3-stimmiges Einstudieren möglich, da auch einige Jungs regelmäßig kommen.
Der Chor d`accord hat sich gesanglich sehr verbessert, auch wenn es wenige seien.
Mit den SchwetSingers hat sie mit den Vorbereitungen für ein Konzert im nächsten Jahr begonnen.

Simon Abraham verliest den Bericht der Kinderchor-Betreuerin Anna Abraham (links); Elena Spitzner (rechts) berichtet als Chorleiterin

Danach nüchterne Zahlen von Kassenwartin Marion Schwab.
Die Kassenprüfer bescheinigten ihr einwandfreie Arbeit.
Ehrenmitglied Oskar Hardung beantragte die Entlastung des Gesamtvorstandes,
die einstimmig erteilt wurde.
Anschließend wurde die Neuwahl aller Vorstandsämter- außer für 1.Vorsitzende und
1. Schriftführerin , die um ein Jahr zeitversetzt gewählt werden- durchgeführt.
Als Wahlausschuss fungierten Sabine Rebmann,1.Vorsitzende und Jutta Greulich,
2. Schriftführerin, sowie Ilse Jung und Sebastian Jaeger.

Marion Schwab (links) beim Kassenbericht; Gabi Gehrke (rechts) fungierte als Kassenprüferin

In geheimer Wahl wurde Hans-Peter Alter zum 2. Vorsitzenden und Christina Valdna zur 1.
Kassenwartin jeweils einstimmig gewählt. Die bisherigen Amtsinhaber Michael Hardung
und Marion Schwab scheiden auf eigenen Wunsch nach 12 Jahren ihrer ehrenamtlichen
Tätigkeit aus .
Eine weitere Veränderung gab es beim Amt der 2. Schriftführerin, das von Gerlinde
Kuttelwascher zu Annika Zemella wechselt.

Marion Schwab und Michael Hardung (links) mit ihren Abschiedsgeschenken für 12 Jahre Vorstandsarbeit; Sabine Rebmann bedankt sich bei Gerlinde Kuttelwascher (rechts) für die Tätigkeit als 2. Schriftführerin


Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern per Akklamation wiedergewählt:
2. Kassenwartin: Gerlinde Kuttelwascher
Vertreter der fördernden Mitglieder: Joachim Schäfer
Kinderchorbetreuerin: Anna Abraham
Website-Admin: Michelle Leibold
Veranstaltungsausschuss-Vorsitzende: Tanja Orth-Laco
Veranstaltungsausschuss: Max Hofmann, Doris Ronellenfitsch, Renate Schnitzer,
Birgit Schuh-Staudt, Joachim Stolpmann, Julia Wiegand, neu hinzu: Markus Ball, Jana Laco
Kassenprüfer: Gabi Gehrke und Gerald Wettengel.

In den einzelnen Chorversammlungen wurden gewählt und bei der Hauptversammlung
bestätigt:
Vertreter d’accord: Jutta Greulich und Michael Hardung
Stimmführer d’accord: Ingrid Gross, Elke Teichmann, Wolfgang Heim
Notenwart: Jutta Greulich, Wolfgang Heim
Vertreter SchwetSingers: Rosi Kinzer, Kerstin Steinhilper
Stimmführer: Julia Wohlfahrt, Martina Grimm, Holger Herrmann
Notenwart: Tea Komppa-Schlieper, Susanne Netter
Jugendvertreterinnen: Marie Baumann, Pia Kolb

Die Vorsitzende Sabine Rebmann schloß die Versammlung mit einem Spruch, passend zu
den Neuwahlen des Gesamtvorstandes:
“Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist!”

Bericht: Sabine Rebmann; Fotos: Michelle Leibold

Der Osterhase besucht den Freundeskreis

So manche Osterüberraschung gab es am Freitag beim Treffen des Freundeskreises vom Sängerbund. Zunächst begrüßte Renate Schnitzer alle Anwesenden im Restaurant „gelber Hirsch“, in dem das Treffen stattfand. Nach einer Ostergeschichte, vorgetragen von Monika Helmling, hüpften selbstgebastelte Osterhasen auf die Tische der Senioren.
So konnte jeder schon einen kleinen Ostergruß mit nach Hause nehmen.

Helmut Koranda sang zwei wunderschöne alte Frühlingsvolkslieder und auch sonst wurde unüberhörbar bei jedem Lied mitgesungen.
Zwischen Kaffee und Kuchen und den Gerichten aus der Speisekarte wurde von Oskar Hardung ein Gedicht von Willi Steinbrech vorgetragen: „Was man nicht in der Hand hat, kann man natürlich nicht halten“. Die Lacher hatte er auf seiner Seite.

Gutgelaunte Freundeskreisler im „Gelben Hirsch“

Die nächste Überraschung war der Besuch des neugewählten 2. Vorsitzenden des Sängerbundes.
Hans-Peter Alter ließ es sich nicht nehmen, die Senioren persönlich zu begrüßen und sich vorzustellen. Seine sympathische Art fand sofort Anklang bei den Gästen.

Der nächste Freundeskreis findet am 19.04.2024, 14.30 Uhr im Freizeitgelände des Sängerbundes, hinter dem Schlossgarten statt.

Bericht & Foto: Renate Schnitzer

Senioren nehmen im Narrenschiff Platz und feiern die Fastnacht – Fastnachtsfeier des Freundeskreis

„Das war eines der besten Programme, das wir je hatten“.
So resümierte Monika den Nachmittag, den die Senioren beim närrischen Freundeskreis verlebten.
Es war aber auch jede Büttenrede eine extra Klasse für sich.
Der Opa (Hans-Peter Alter), die Rotweinmaus (Helga Weicker), die Fastnachtsgeschädigte (Marianne Grönert) oder Schiller und Schaller (Monika Ehrhard und Inge Wehe), um nur einige Punkte zu nennen, alle Akteure gaben ihr Bestes.
Renate Schnitzer, die Sitzungspräsidentin lies Raketen steigen und Karl Dittes kam mit dem Tusch spielen gar nicht nach.

Der Freundeskreis ausgelassen bei der Polonäse (Bild: Oskar Hardung)


Auch Aktivposten Oskar Hardung machte sich gut als Schwester Ute.
Selbst „das Orakel von Delphi“ (Helmut Koranda) lies es sich nicht nehmen, bei der Sitzung zu erscheinen. Peter Ludwig referierte über „die erste Predigt“ und brachte das närrische Haus zum Schmunzeln.
Natürlich kamen auch Schunkelrunden und eine Polonäse nicht zu kurz. Mit „Ole, ole Fiesta“
auf den Lippen gingen die Senioren beschwingt heim in der Gewissheit, den Aktiven des
Sängerbundes beim Fastnachtszug (Zugnummer 18) zuzujubeln.
Nächster Freundeskreis ist am 15.03.2024, 14.00 Uhr, Restaurant Gelber Hirsch.

„Schiller und Schaller“ (Inge Wehe und Monika Ehrhard) in Aktion (Bild: Renate Schnitzer)

Bericht: Renate Schnitzer

Der älteste Verein Schwetzingens ehrt langjährige Mitglieder – Ehrungsmatinée des Sängerbundes im Palais Hirsch

Der d’accord mit ‚Überall erklingt Musik‘

“Überall erklingt Musik !” Mit diesem von d’accord dargebotenen Lied wurde die Ehungsmatinée des
Sängerbundes Schwetzingen eröffnet. Bereits zum dritten Mal feiert der Verein seine langjährigen Mitglieder bei einer Sonntagvormittag- Veranstaltung im Palais Hirsch.
Insgesamt 20 Personen galt es zu ehren, darunter die beiden aktiven Sängerinnen
Stephanie Ueltzhöffer für 25 Jahre und Elke Teichmann für 40 Jahre,
sowie Heinz Bürger für sagenhafte 75 Jahre als Sänger im Bass !
Die 1. Vorsitzende Sabine Rebmann hatte wieder ausführlich recherchiert, um für die jeweiligen Eintrittsjahre herausragende Ereignisse sowie kleine Anekdoten zu erwähnen.
So wurde zum Beispiel 1998 die Rechtschreibreform eingeführt und “Balletttänzer”
seitdem mit drei “ t” geschrieben.
1983 fanden nicht nur Maskenball am Faschingssamstag und ein Kindermaskenball am Sonntag in der Nordstadthalle, sondern auch eine Jugenddisco im Foyer mit Discokugel statt.
1963 wurden in der Friedrichstraße und in den kleinen Planken Parkuhren aufgestellt und
Gitte hatte großen Erfolg mit dem Lied: “Ich will ‘nen Cowboy als Mann”.

Sebastian Jaeger und Kristin Kinzer mit „My heart will go on“ (links); Elena Spitzner und Moritz Kies mit „Granada“ (rechts)

Solisten aus den Reihen des Sängerbundes

Zwischen den Ehrungsblöcken sang Moritz Kies “Granada”, begleitet von Elena Spitzner am Klavier, ein
Welthit, den schon viele Sänger interpretiert haben u.a. Fritz Wunderlich , Frank Sinatra oder Vico Torriani .
Sebastian Jaeger gab “Castle on the Hill” von Ed Sheeran zum Besten und begleitete Kristin Kinzer bei “My heart will go on” ( ein Erfolgstitel von Celine Dion aus dem Jahr 1998).
Alle drei sind bei den SchwetSingers aktiv.
Auch d`accord unter der Leitung von Elena Spitzner war noch einmal zu hören
mit dem Titel von Udo Jürgens “Ich war noch niemals in New York”.
Beim Refrain sangen die Zuschauer begeistert mit.
Es war allgemein keine steife Ehrungsveranstaltung, denn es wurde viel gelacht.
Auch als Patrick Schreiber, der für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt wurde
und extra aus Mainz angereist war, ein paar Geschichten aus seiner Zeit im Kinder- und Jugendchor preisgab.

Patrick Schreiber mit einer Krawatte aus der Jugendchorzeit

Standing Ovations für Heinz Bürger

Ein besonderer Moment im Verein ist immer die Ernennung zum Ehrenmitglied.
Laut den Statuten des Sängerbundes ist diese nach 60 Jahren fördernde Vereinszugehörigkeit der Fall, bzw nach 50 Jahren als Sänger/Sängerin.
1963, also vor 60 Jahren traten Marianne Grönert und Irmtraud Steinel in den Sängerbund ein.
Die beiden sind nun “neue” Ehrenmitglieder!
Schon seit Jahren, bzw. Jahrzehnten ist Heinz Bürger Ehrenmitglied im Sängerbund !
Er singt nämlich seit 75 Jahren im Chor.
Bei der Verleihung der Goldenen Ehrennadel mit Diamant erhob sich zu seinen Ehren der ganze Saal.

Sabine Rebmann (links) und Marianne Grönert; Sabine Rebmann und Heinz Bürger

Am Ende der Feierstunde der Sängerspruch

In diesem Jahr feiert der Sängerbund sein 170. Bestehen und ist damit der älteste Verein in Schwetzingen.
Zum Abschluß der Ehrungsmatinée stimmte Chorleiterin Elena Spitzner den Sängerspruch an und alle
Anwesenden sangen mit: “Zum Lied bereit zu jeder Stund’, es blühe fort der Sängerbund.”

Gäste, Vereinsmitglieder und Geehrte singen gemeinsam den Sängerspruch

__________________________________________________________________________________________________________

Ehrungen im Einzelnen:

25 Jahre aktiv: Stephanie Ueltzhöffer
fördernd: Elfriede Fackel-Kretz-Keller, Georg Keller, Patrizia Keller, Katrin Keller, Karin Mendes,
Barbara Schmitt, Ulrike Ueltzhöffer
40 Jahre aktiv: Elke Teichmann
fördernd: Birgit Beisel, Sabine Imhof, Stefan Rebmann, Patrick Schreiber
50 Jahre fördernd: Waltraud Imhof
60 Jahre fördernd: Marianne Grönert, Irmtraud Steinel
65 Jahre fördernd: Ehrenmitglied Doris Größle, Ehrenmitglied Jürgen Kolb
75 Jahre aktiv: Ehrenmitglied Heinz Bürger
fördernd: Ehrenmitglied Alfred Philipp

Bericht: Sabine Rebmann
Fotos: Ralf Lackner

Mutige Senioren trotzen widrigen Wetterverhältnissen

Senioren beim Seniorennachmittag

Den eisglatten Straßen zum Trotz trafen sich die Senioren und Seniorinnen im Bassermann-Vereinshaus, um einen liederreichen Nachmittag zu verbringen.
Wie üblich wurde das Küchenbuffet gestürmt und nach den Liedtexten gegriffen.
Renate Schnitzer stimmte mit der Gitarre ein Lied nach dem anderen an.
Auch die Unterhaltung mit den Nachbarn kam nicht zu kurz.
Als die Küche vermeldete, dass die Gulaschsuppe warm sei, freute sich jeder über eine warme Mahlzeit. Schließlich musste man durch die Kälte wieder nach Hause finden.
Der nächste Freundeskreis findet als närrischer Kappennachmittag am 09.02.2024, um 14.30 Uhr
wieder in der Narrenstube der SCG, Bassermann-Vereinshaus statt.
Kurze Büttenreden, Freunde und Interessierte sind immer willkommen.

Bericht & Foto: Renate Schnitzer

Bei groß und klein leuchtende Augen – Nikolausfeier des Freundeskreises vom 15.12.23

Als die cOhrwürmer den Nikolaus erblickten war die Freunde und Aufregung in ihren Augen zu sehen.
Heute durften sie zusammen mit dem Jugendchor unter der Leitung von Elena Spitzner beim
Freundeskreis/Seniorennachmittag des Sängerbundes auftreten.
Die Freude über den gelungenen Auftritt und über die Vielzahl der Jugendlichen, die sich für das Singen begeistern, war aber auch in den Augen der Senioren zusehen.

Die Senioren in der Narrenstube der SCG mit cOhrwürmer und Jugendchor, sowie Nikolaus und Dirigentin Elena Spitzner.


Wie es sich für einen Nikolaus gehört, wurden Geschenke verteilt.
Aber nicht nur die Kinder und Jugendlichen wurden beschenkt, sondern auch die Helfer vom Freundeskreisteam, die Kuchenbäckerinnen und der Nikolaus selbst.
„War das ein schöner Nachmittag“ sagte eine Besucherin, „und wir haben all die schönen
Weihnachtslieder zusammen singen dürfen“.
Monika Helmling trug eine kleine Geschichte vor und Helmut Koranda weihnachtliche Weisen.
Natürlich blieb genug Zeit, Neuigkeiten mit dem Nachbar oder der Nachbarin auszutauschen.
Mit einem kleinen Geschenk gingen dann alle nach Hause.
Der nächste Freundeskreis findet am 19.01.2024 um 14.30 Uhr, wieder in der Narrenstube,
Bassermann-Vereinshaus, Marstallstr. 51 statt. Alle sind willkommen.

Bild & Text: Renate Schnitzer

Sängerbund Schwetzingen: Chöre
stimmen bei Kerzenschein auf
Weihnachten ein

Gleich vier Chöre auf einmal – da ist Abwechslung garantiert.
Und so bietet der Sängerbund in der Stadtkirche ein Erlebnis dessen, was Musik auslösen kann.

Schwetzingen. Klirrende Kälte draußen und wohlige Wärme drinnen in der evangelischen Stadtkirche,
die sich durch Gesang ihren Weg zu den Menschen bahnte:
Das war das 55. Weihnachtskonzert bei Kerzenschein aller Chöre des Sängerbundes Schwetzingen.
Mit einem Wechselspiel von begeistertem Rhythmusklatschen und nachdenklicher Stille –
je nachdem, welcher der vier Chöre und gekonnt gewählte Symbiosen aus Einzelnen
das Kirchenschiff mit Stimmklang erfüllten – avancierte das Konzert zum echten Hörerlebnis dessen,
was Musik mit Menschen machen kann.

Dass am Ende die ein oder andere noch nicht gekannte Geschichte mit nach Hause
genommen werden konnte, darf als willkommener Bonus angesehen werden.
Die Liedinhalte waren oft bekannte mitsingbarer Art, aber auch seltener gehörte chronologisch
von „Vorfreude“ (Hans Naumilkat) bis „Tollite hostias“ (Camille Saint-Saens) aneinandergereiht. Beeindruckend dabei war die Menge der Singenden,
die am Konzertende alle gemeinsam den kompletten Altarraum mit 120 Menschen füllte.
Die „cOHRwürmer“, die Jüngsten im Sängerbund, allesamt festlich und farbenfroh gekleidet,
zauberten Lächeln in die Gesichter.
Ihr Ungestüm und Mimikgeschick in der Interpretation etwa von
„In der Weihnachtsbäckerei“ (Rolf Zuckowski) oder mit der verschmitzt vermittelten Weisheit,
dass, wenn die fünfte Kerze brennt, man ganz offensichtlich Weihnachten verpennt habe,
entlockte den Besuchern in der voll besetzten Kirche großen Applaus.

„Doppel-Trio“ mit Volksweisen in Schwetzingen

Sechs Sängerinnen überzeugten als „Doppel-Trio“ mit einem kurzen Ausflug zu
Volksweisen aus Oberbayern, die glockenklar ins Gehör schallten.
„O wachet nicht schlafet“ oder mit der Tradition in der Adventszeit,
wo so genannte Klöpfelsinger vor Weihnachten aufs Fest einstimmen: „Jetzt is halt scho die Klöpfelzeit“. Der Chor „d’accord“ besang mit dem „Kalenderlied“ von Franz Grothe,
die aktuelle Zeit, wenn der Kalender schon ganz dünn ist, Weihnachten und der Jahreswechsel
vor der Tür stehen. Felix Mendelssohn Bartholdy komponierte „In das Warten dieser Welt“,
„d’accord“ sang sich auch damit in die Gunst der Zuhörenden.

Schaut man auf den Jugendchor, der zusammen mit den „SchwetSingers“ und „d’accord“
den Melodienreigen eröffnet hatte, braucht man sich um Nachwuchs
beim Sängerbund offensichtlich keine Sorgen zu machen.
Im Harmonieklang der Melange mit den gereifteren Stimmen aber auch beim Konzertteil,
den die Jugend alleine bestritt, überzeugten die ab zehn Jahre alten Singenden restlos.
Junge Stimmen, Werke mit Schwung und Neuklang führten zu sichtlichem Spaß am Singen,
der sich ungebremst auf das Publikum übertrug.

Glocken klangen bei „Carol of the Bells“ und swingend sangen die Jugendlichen
mit „Let it snow“ den Schnee herbei. Sehr gelungen.
Anders, aber mit gleichsam hohem Einsatz, mit sichtbarer Entertainerqualität eines jeden Einzelnen, klärten die „SchwetSingers“ klingend darüber auf, weshalb der Dreikönigstag erst im Januar gefeiert wird. „Weise aus dem Morgenland“ von Oliver Geis gab amüsant hörbar Einblick in eine Auseinandersetzung der drei Könige, die wohl vom Weg nach Bethlehem abkamen und mit der Karawane
erst im neuen Jahr das Ziel erreichten.
Herrlich interpretiert und optisch mit miteinander diskutierenden Singenden vermittelt von höchstem Schmunzelwert.

Hier sind nur einzelne Lieder beschrieben aus insgesamt 20, die das Programm aufwies.
Pfiffig kam die Moderation in Dialogform zwischen Sängerbund-Vorsitzender Sabine Rebmann
und Sänger Hans-Peter Alter an.
Beide warfen sich verbale Bälle zu, die gekonnt vom Partner aufgefangen unterhaltsam vermittelten,
dass Alter kein Weihnachtsmensch ist.
Im Verlauf des Konzerts allerdings wurde er eines Besseren belehrt
und wechselte die Seite zu den Weihnachtsliebenden.
Dialog stand im Fokus, denn auch die Gäste durften singen,
gemeinsam mit den Chören Weihnachtslieder, die jeder kennt, anstimmen.
Ein schöner Zug, der die Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellte
und nachhaltiges Lächeln in die Gesichter prägte.

Elena Spitzner als tragende Säule

Getragen werden derartige Konzerterlebnisse, die echte Werbung für den Chorgesang,
die Gemeinschaft und so vieles mehr im Vereinsleben machen, von Menschen,
die sich engagieren und zu Höchstleistungen motivieren können.
Hier hat der Sängerbund in Person von Elena Spitzner seit rund 23 Jahren
die Bestbesetzung für diese Hauptrolle gefunden.
Ihr gebührte für diese unermüdliche Freude am Tun ein großer Dank.
Mit Wünschen für Frieden überall auf der Welt und eine entspannte Zeit für jeden
endete dieses 55. Konzerterlebnis mit allen Chören des Sängerbundes.

Text: Sabine Zeuner in der Schwetzinger Zeitung vom 4.12.2023 | Fotos: Dorothea Lenhardt

Ach was war des widda ä schänes
Woihnachtskonzert un des zum 55te mol!

Des 169 sigschde Johr hod da Schwetzinger Sängerbund
wie ma ihn kennd, mid äm schäne un gelungene Woinachtskonzert wie
immer, seid 55 Johr beend.
Is doch kaum zu glawe bei so äm alde Gsangsveroin,
der 2024 hunnerdsiebzisch Johr alt werd un zu de negschde Konzerte läd oin.
Vorneweg will isch eich a’sare un muss die Fraa aus dem ferne Oste ganz doll lowe,
da Elena isses hauptseschlich zu vadonge, dass unsa Zuhörer dowe.
Die hod ä Geduld in da Hauptprob un ä digges Fell,
awa än falscher Ton un sie rigd glei uns uff die Pell.
Wonn sie sisch donn awa uffregt, s’kummd selde vor,
haut sie uff die Taschde un is lauda wie der Chor.
Der Kinnachor, isch war om Schdaune, des ware viel, wie schunn long nimmie un gud bei Laune.
Die Kinnachor Mudda, Anna Abraham, gibt Choreographische Hilfe un wedelnd mid dem Arm.
Dazwische is da Hoffmanns Maxe feschd am schaffe, er sorgt fa den Ton,
dass die Laid a ebbes höre un näd blos gaffe.
Awa a beim Jugendchor war isch gonz baff, a so viel Junge, isch denk misch laust in Aff.
Die SchwetSingers sinn a faschd all do, beim d’accord war es ebenso.
Elena schiggt die erwachsene Chör nuff in die Empore,
die ä helft geht donn widda runna weil, des is besser fa die Ohre.
Wie sisch es beim „Rorando“ om negschde Dag im Konzert zeige dud,
den Echogesang fande a die Zuhörer gud.
Dazwische dune mir da Koval‘s Inna gratuliere,
sie is toll, isch tu sie drügge un misch näd scheniere.

Sabine un die Jutta mit noch onnere Helfer sinn noch om richte un om renne,
dass alles rundleefd soll jo käna schänne.
A die Kersch war gut tembarrierd, dass a kän Gaschd oda Geschdin om Sunndag frierd.
Sabine un da Hans Peter, (in Hans Dampf in alle Gasse),
dune des moderiere üwe, des werd klasse.
Dazwische muss die Vorständin immer sare nä es gibt fa morje kä Kade mäh die sinn all,
ä hewese ma äni uff wonn äns krank werd, uff jeden Fall.
Isch geh Häm bis hundsmüd konn nimmi steh, geh in moi Bett, will kän Fernseh mehr seh.
Jedzerd is des Konzert Geschischde, swar schäh, swar doll, die EV Kerch war gerammeld voll.
In Ex un da jedzisch OB sare s’war werglich schäh, a die Landdags Abgeordnede sare des, bevor se gäh.
Moi Ute hod fleissisch mitgesunge un mit so monschem Tränsche gerunge.
Isch selwer bin a gonz gerührt, kä Schond, wann äm des an so äm Owend bassiert.
Jedzerd will isch awer noch on alle ehemalische Sängerinne un Sänger appelliere
kommt widda zum Singe zu dem tolle Verein, bisch a in guda Gsellschaft un näd allein.

Oskar Hardung, 4. Dezember 2023

Eröffnung des Schwetzinger Weihnachtsmarkts am 23.11.2023

Am 23.11. beginnt in Schwetzingen wieder der Weihnachtsmarkt.
Der Sängerbund darf dieses Jahr um 18:30 Uhr den Markt mit zwei Liedbeiträgen vor dem Palais Hirsch eröffnen.
Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt finden Sie auf der Website der Stadt Schwetzingen sowie im offiziellen Veranstaltungsflyer des Weihnachtsmarkts.

Kunstpromenade Schwetzingen am 24.11.2023

Am 24.11. findet die erste Kunstpromenade in Schwetzingen statt.
Von 18 – 23 Uhr gibt es in über 39 Geschäften Workshops, Lesungen und Live-Musik zu sehen.
Auch die Kirchen, Museen und Galerien Schwetzingens sind an diesem Abend geöffnet.
Alle Teilnehmenden finden sie auf der vom Stadtmarketing Schwetzingen zur Verfügung gestellten Karte:

Der Sängerbund ist an diesem Abend zweimal zu hören; um 18:30 Uhr und 19:30 Uhr jeweils in der evangelischen Stadtkirche mit weihnachtlichen Liedbeiträgen.

Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörer!

Weißer Hirsch, gelber Hirsch und das Rehlein

Pünktlich zur Jagdsaison trafen sich die Sängerbund-Senioren und Seniorinnen
im Restaurant „gelber Hirsch“.
Monika Helmling blies zum Halali auf das Kuchenbuffet und die Jagd
um das begehrte Tortenstück begann.
Waidmannsdank an die Bäckerinnen und Bäcker.
Passend zur Location und zur Jahreszeit wurden Hirsche in der“ Lüneburger Heide“ gesichtet und dem
Wilde in „Wald und auf der Heide“ nachgejagt.
Natürlich war auch der „Jäger aus Kurpfalz“ mit von der Jagdparty.
Helmut Koranda hatte ein Lied vom „weißen Hirsch“ parat und Monika Helmling sang zur Melodie „Im
blauen Bock“ einen selbstgedichteten Text.
Oskar Hardung berichtete von den früher üblichen Uz- Namen und brachte damit die Senioren zum Schmunzeln.
Auch über das neue Schild am „Schwetz- Bänkl“ informierte er.
Danach wurde ein zweites Mal zur Jagd geblasen – diesmal auf die Speisekarte.
Von dem trüben Tag war an diesem Nachmittag nichts zu spüren und alle gingen frohen Herzens heim.
Der nächste Seniorennachmittag (Freundeskreis) findet am 15.12.2023, 14.30 Uhr in der Narrenstube
der SCG, Bassermann-Vereinshaus, statt. Gäste sind immer herzlich Willkommen.

Bilder & Text: Renate Schnitzer